Tour Magazin
· 24.06.2022
22 Teams machen sich am 1. Juli auf den Weg der 109. Tour de France. Wir stellen Ihnen alle Mannschaften und ihre Kapitäne vor. Diesmal das Team Israel-Premier Tech.
Hauptsponsoren: Sylvan Adams und Ron Baron als Mäzene, Premier Tech
Branche: Privatvermögen, Verpackungssysteme
Manager: Kjell Carlström
Sportliche Leiter: Rik Verbrugghe (Ltg.), Rene Andrle, Steve Bauer, Claudio Cozzi, Dirk Demol, Zak Dempster, Gordon Fraser, Oscar Guerrero, Dror Pekatch, Nicki Sörensen, Eric Van Lancker
Aktuelles Team-Rad: Factor Ostro VAM
“Wir sind auf einer Mission”, sagt Teameigner Sylvan Adams. Der Immobilien-Milliardär mit israelischen Wurzeln will mit der Mannschaft nicht nur den heimischen Radsport fördern, sondern bei der Tour de France auch für das Land werben. “Wir wollen das echte Gesicht Israels zeigen. Wir befinden uns nicht in einer Kriegszone”, sagt Adams.
Gemeinsam mit Teamgründer Ron Baron, einem Investmentbanker, holte er 2018 für viel Geld bereits den Start des Giro d’Italia nach Israel. Ende 2019 griff sich Adams, der in der Masters-Klasse selbst einige Radsport-Erfolge feierte, die frei gewordene World-Tour-Lizenz des damaligen Katusha-Teams - und gehört seitdem mit seiner Mannschaft zur 1. Liga des Radsports.
Bei der nun dritten Tour-Teilnahme ist der erste Tagessieg das Ziel. “Auf einzelnen Etappen haben wir die größten Chancen, da wir keinen klaren Kandidaten für die Gesamtwertung besitzen. Jakob Fuglsang und Michael Woods sind Fahrer für jedes Terrain”, sagt Teammanager Kjell Carlström. Zudem gehört mit Guy Niv einer der vier israelischen Fahrer zum Tour-Aufgebot. Mit dabei ist auch Chris Froome, der nach einem schweren Sturz 2019 zuletzt weit von der Form entfernt war, mit der er einst viermal die Tour gewann. Rick Zabel, der zuletzt den Giro d’Italia bestritt, steht dieses Jahr dagegen nicht am Start der Frankreich-Rundfahrt.
191 Chris Froome
192 Guillaume Boivin
193 Simon Clarke
194 Jakob Fuglsang
195 Guy Niv
196 Hugo Houle
197 Krists Neilands
198 Michael Woods
Michael Woods ist zurück in dem Umfeld, in dem einst seine Radkarriere begann. Denn zunächst war der Kanadier Mittelstreckenläufer, musste den Sport verletzungsbedingt jedoch mit Anfang 20 aufgeben. Im Anschluss arbeitete er als Bankangestellter und fuhr für kleine regionale Rad-Teams in Kanada, ehe ihm sein damaliger Trainer Paulo Saldanha riet, es als Profi zu versuchen - mit 27 Jahren.
Heute ist Saldanha Performance Manager bei Israel-Premier Tech. Er brachte Woods auch mit Sylvan Adams zusammen, der zu dessen Förderer wurde. 2016 gelang Woods der Sprung in die World-Tour zum Team EF Pro Cycling, bei dem er sich als Kletterer etablierte und zwei Etappen der Spanien-Rundfahrt sowie WM-Bronze gewann.
Zur Saison 2021 wechselte er schließlich ins Team seines Förderers. “Sylvan und Paulo sind der Grund, warum ich heute Radprofi bin. Dieses Vertrauen möchte ich zurückgeben”, sagt Woods.
18 der 22 Mannschaften, die bei der Tour de France 2022 am Start stehen, besitzen eine World-Tour-Lizenz - damit sind sie zum Start bei der Frankreich-Rundfahrt gleichermaßen berechtigt wie verpflichtet. Vier Mannschaften gehören zu den Professional-Continental-Teams, der zweiten Liga des internationalen Radsports.
Die Teams Alpecin-Deceuninck und Arkea-Samsic sind als die beiden Vorjahresbesten dieser Kategorie qualifiziert; die beiden französischen Mannschaften B&B Hotels-KTM sowie TotalEnergies haben vom Tour-Veranstalter ASO eine Wildcard bekommen. Mit acht Teilnehmern pro Mannschaft umfasst das Peloton der Tour de France 2022 insgesamt 176 Rennfahrer.