Der italienische Radhersteller De Rosa verbindet im neuen Titanmodell Anima traditionelles Handwerk mit modernen Formen.
Nostalgie pur verspricht Ritcheys Stahlrahmen Road Logic in der Heritage Edition mit den klassischen Firmenfarben rot, weiß und blau
Gut gewartete Bremsen sind für Rennradfahrer eine Lebensversicherung – doch viele Original-Ersatzteile sind flächendeckend ausverkauft. Der Markt bietet zwar reichlich Alternativen, doch wie gut und sicher sind die Bremsbeläge und Scheiben von Fremdherstellern? Die Fakten im TOUR-Test gibt´s unten zum Download für 1,99 Euro.
Bei Verschleißteilen fürs Rennrad ist die Versuchung groß, zu preiswerten Produkten zu greifen. Unsere Übersicht zeigt, bei welchen Teilen und Rennrad-Komponenten sich sparen lohnt – und bei welchen nicht.
Mit der neuen Shimano 105 Di2-Schaltung soll elektrisches Schalten zur Normalität werden. Was unterscheidet sie von ihren teureren Geschwister-Gruppen Ultegra und Dura-Ace? Und wie schlägt sie sich gegenüber dem Hauptkonkurrenten von SRAM? All das klärt unser Test.
Shimano stellt mit der neuen 105 seine Rennrad-Gruppe mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis erstmals auch als kabellose Di2-Version vor. Zudem erbt die Schaltung die Technologie der Top-Gruppen und bekommt eine 12fach-Kassette.
Flach oder hoch, schwarz oder silbern, breit oder schmal - Laufräder prägen den Look am Rennrad, beeinflussen aber auch maßgeblich Fahrverhalten und Performance. Hier steht, was Sie wissen müssen, um das richtige Laufrad für Ihre Ansprüche zu finden.
Laufräder werden immer weiterentwickelt. Die Hersteller suchen nach immer neuen Wegen: Neue Felgenformen und Fertigungsmethoden sollen Gewicht sparen, komfortabler sein oder schneller machen. TOUR hat vier prominente Modelle bereits ausprobiert.
Wenn die Nässe kommt und der Dreck auf den Straßen mehr wird, oder man sowieso am liebsten Off-Road fährt, bietet sich ein Schutzblech an. TOUR hatte die neuen Modelle von Ass Saver im Test.
Der Tufo Thundero ist ein Allround-Reifen für Gravelbikes. TOUR hat ihn ausprobiert. Hier gibt’s den Fahrbericht.
Cane Creek hat einen gefederten Vorbau für Gravelbikes auf den Markt gebracht. TOUR stellt ihn vor.
Wenn es am Lenker dauerhaft rüttelt, schlafen die Hände schnell ein. Um nervigem Kribbeln und Taubheitsgefühlen vorzubeugen, gibt es jetzt von Ergon vorgeformte Schaum-Pads, die sich unters Lenkerband wickeln lassen. Außerdem neu: Ergon-Lenkerbänder.
Die Schuhplatten rasten in die Pedale ein und sichern den Halt. Aber wo und wie genau muss man sie montieren? Was bewirken unterschiedliche Positionen der Pedalplatten? Ein Ratgeber für eine gute Verbindung zu den Klickpedalen.
Wahoo bringt Powrlink als ersten Powermeter auf der Basis der Speedplay-Pedale auf den Markt.
2019 hat Wahoo den Pedal-Hersteller Speedplay übernommen, 2021 vier Speedplay-Modelle neu aufgelegt. Nun geht Wahoo den nächsten Schritt und bringt mit den Powrlink Zero neue Wattmess-Pedale, die auf dem Speedplay-System basieren.
Garmin präsentiert mit der Rally-Serie neue Powermeter-Pedale. Für Rennradfahrer sind vor allem die RS- und RK-Versionen spannend, die mit Shimano SPD-SL und Look Keo kompatibel sind. Für Crosser und Gravel-Rider gibt es eine SPD-Version.
Elf Ritzel sind der neue Zahnkranz-Standard. Was bedeutet das für die Haltbarkeit der Kette? Sieben Elffach-Ketten im Verschleißtest.
Dry Fluid ist ein neuartiger Synthetik-Trockenschmierstoff, der nach dem Auftragen auf der Kette einen druckfesten Gleitfilm hinterlässt.
Powermeter heben das Training mit dem Rennrad auf ein neues Niveau. Welche Geräte es auf dem Markt gibt und wie gut die Wattmesser zwischen 600 und 2.600 Euro sind, zeigt unser Test
Der japanische Komponentenhersteller Shimano hat eine eigene Gruppe für Gravelbikes vorgestellt. Die Gruppe mit hydraulischen Scheibenbremsen bietet zahlreiche Übersetzungsoptionen und ist zum Teil mit den Straßengruppen kompatibel.
Eine Radhose ohne Polster? Wir hatten eine polsterlose Hose von Everve und den passenden Sattel im Test.
Klassisch sitzen auf dem Rennrad! Wir haben den Cambium C13-Sattel von Brooks aus wetterfestem Naturkautschuk getestet.
Seit zehn Jahren nutzt TOUR den Windkanal in Immenstaad, um die Aerodynamik von Wettkampf- und Aero-Rennrädern zu ermitteln. Ein Blick auf die Anfänge und in die Zukunft.
Specialized S-Works Tarmac SL7 und Canyon Aeroad CFR markieren aktuell die Spitze der Wettkampfrennräder. Beide stehen am vorläufigen Ende einer langen Reihe denkwürdiger Räder, die zu ihrer Zeit Maßstäbe setzten. Ein Rückblick auf 25 Jahre TOUR-Testgeschichte, der auch deutlich macht, wie sich der Blick aufs Rennrad mit der Zeit gewandelt hat