Giro d’Italia 2023Das ist die Strecke - alle Etappen & Höhenprofile im Überblick

Thomas Goldmann

 · 21.05.2023

Etappe 1 (Einzelzeitfahren) - 100 Höhenmeter
Foto: Veranstalter

Der Giro d’Italia 2023 startet in den Abruzzen. Die Organisation der Rundfahrt hatte die Etappen 1, 2 und 7 bereits offiziell vorgestellt. Am 17.10.2022 wurde der Rest der Strecke präsentiert.

Das Teatro Lirico Giorgio Gaber in Mailand war am 17.10.2022 Schauplatz der Streckenvorstellung des Giro d’Italia 2023. Zwischen dem 6. und 28. Mai 2023 müssen auf dem Weg von Fossacesia Marina nach Rom 3481,2 Kilometer auf 21 Etappen zurückgelegt werden.

Giro d’Italia 2023 mit drei Einzelzeitfahren

Es ist für alle Fahrertypen etwas dabei. Es gibt drei Einzelzeitfahren, wovon eines ein Bergzeitfahren ist. Das macht insgesamt 73,2 Kilometer im Kampf gegen die Uhr. Aber auch die Bergfahrer und die Sprinter kommen nicht zu kurz. Fünf Massenstartetappen spielen sich im Hochgebirge ab. Der höchste Punkt des Giro d’Italia - die Cima Coppi - wird auf Etappe 19 an den Drei Zinnen in 2304 Metern Höhe erreicht.



Nach dem Einzelzeitfahren über 19,6 Kilometer zum Auftakt dürften die Sprinter auf dem zweiten Abschnitt zum Zuge kommen. Für die Männer mit den schnellen Beinen wird der Giro d’Italia 2023 wohl zur Geduldsprobe. Auch auf Etappe drei und fünf wäre ein Sprint denkbar, doch auf den meisten potenziellen Sprintetappen gibt es immer einige Hügel oder auch schwierige Berge zu bewältigen. Fast topfeben sind nach Etappe zwei nur noch die Abschnitte 17 und 21.

Zum Durchklicken: Die Sieger des Giro d’Italia seit 2010

2010: Ivan Basso (Italien/Liquigas)
Foto: Getty Velo

Bereits auf Etappe vier wird es in Richtung Lago Laceno im Apennin mit 3500 Höhenmetern gebirgig und wohl zu einem ersten Abtasten der Favoriten kommen. Die beiden folgenden Tage könnte es zu einem Sprint kommen, aber mit 2400 (Etappe fünf) und 2800 Höhenmetern (Etappe sechs) sind auch diese Abschnitte nicht leicht.

Ankunft am Gran Sasso d’Italia

Am 12. Mai steht bei der Bergankunft am Gran Sasso d’Italia der erste große Schlagabtausch im Hochgebirge an. Das Ziel liegt in über 2000 Metern Höhe. Der Anstieg nach Campo Imperatore wird von derselben Seite wie 2018 befahren. Damals gewann Simon Yates vor Thibaut Pinot.

Die Etappe am Samstag, dem 13. Mai, sollte den Puncheuren entgegenkommen, ehe vor dem ersten Ruhetag ein flaches Einzelzeitfahren auf die Fahrer wartet. Etappe zehn und elf weisen zwar jeweils mehr als 2000 Höhenmeter auf, das Finale läuft allerdings in beiden Fällen flach aus und sollte den Sprintern Hoffnung geben. Am darauffolgenden Tag sind viele Szenarien denkbar. Von einem Sprint einer größeren Gruppe, über einen Ausreißersieg bis hin zum Angriff eines Klassementfahrers aus der zweiten Reihe am letzten Anstieg des Tages, dem Colle Braida.

Giro d’Italia 2023 mit Abstecher in die Schweiz

Tags darauf wartet ein Abstecher in die Schweiz. Der Giro fährt über den Großen Sankt Bernhard nach Crans Montana - eine Bergankunft. Etappe 14 könnte wieder etwas für die Sprinter sein, ehe es am Sonntag, dem 21. Mai, nach Bergamo geht.

Der Giro d’Italia 2023 auf der KarteFoto: Veranstalter
Der Giro d’Italia 2023 auf der Karte

Die dritte Woche beginnt mit einem Hammer. Auf 203 Kilometern müssen 5200 Höhenmeter bis zur Bergankunft auf dem Monte Bondone bewältigt werden. Auf Etappe 17 dürften die Sprinter das letzte Mal vor Rom zum Zuge kommen, ehe an drei sehr schwierigen Tagen der Kampf ums Rosa Trikot endgültig entschieden wird.

Königsetappe in den Dolomiten

Zunächst gibt es eine Bergankunft in Val di Zoldo, dann wartet am Freitag, dem 26. Mai die Königsetappe des Giro d’Italia 2023. 183 Kilometer mit 5400 Höhenmetern zwischen Longarone und Tre Cime di Lavaredo. Campolongo, Valparola und Giau sind drei Dolomitenklassiker vor dem dicken Ende hinauf zum Rifugio Auronzo an den Drei Zinnen.

Etappe 20 ist ein Bergzeitfahren zum Monte Lussari - einem der spektakulärsten Aussichtspunkte der Julischen Alpen auf rund 1800 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Der Anstieg ist 7,3 Kilometer lang mit 12,1 Prozent Durchschnittssteigung, es gibt Rampen von bis zu 22 Prozent. Eine letzte schwierige Herausforderung für die Fahrer beim Giro d’Italia 2023 vor dem großen Finale in Rom, wo der Nachfolger von Bora-Hansgrohe-Fahrer Jai Hindley gekürt wird.

Giro d’Italia 2023: Alle Etappen im Überblick

Etappe 1 - Samstag, 6. Mai: Fossacesia Marina - Ortona - Costa dei Trabocchi (Einzelzeitfahren) - 19,6 Kilometer (100 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 1. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 1. Etappe


Etappe 2 - Sonntag 7. Mai: Teramo - San Salvo - 202 Kilometer (1400 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 2. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 2. Etappe


Etappe 3 - Montag, 8. Mai: Vasto - Melfi - 213 Kilometer (1400 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 3. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 3. Etappe


Etappe 4 - Dienstag, 9. Mai: Venosa - Lago Laceno - 175 Kilometer (3500 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 4. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 4. Etappe


Etappe 5 - Mittwoch, 10. Mai: Atripalda - Salerno - 171 Kilometer (2400 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 5. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 5. Etappe


Etappe 6 - Donnerstag, 11. Mai: Napoli - Napoli - 162 Kilometer (2800 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 6. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 6. Etappe


Etappe 7 - Freitag, 12. Mai: Capua - Gran Sasso d’Italia - 218 Kilometer (3900 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 7. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 7. Etappe


Etappe 8 - Samstag, 13. Mai: Terni - Fossombrone - 207 (2500 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 8. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 8. Etappe


Etappe 9 - Sonntag, 14. Mai: Savignano sul Rubicone - Cesena (Einzelzeitfahren) - 35,0 Kilometer - 50 Höhenmeter

Das Höhenprofil der 9. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 9. Etappe


Etappe 10 - Dienstag, 16. Mai: Scandiano - Viareggio - 196 Kilometer (2600 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 10. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 10. Etappe


Etappe 11 - Mittwoch, 17. Mai: Camaiore - Tortona - 219 Kilometer (2100 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 11. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 11. Etappe


Etappe 12 - Donnerstag, 18. Mai: Bra - Rivoli - 179 Kilometer (2300 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 12. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 12. Etappe


Etappe 13 - Freitag, 19. Mai: Borgofranco d’Ivrea - Crans Montana - 74,6 Kilometer

Das Höhenprofil der 13. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 13. Etappe


Etappe 14 - Samstag, 20. Mai: Sierre - Cassano Magnago - 194 Kilometer (1600 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 14. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 14. Etappe


Etappe 15 - Sonntag, 21. Mai: Seregno - Bergamo - 195 Kilometer (3600 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 15. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 15. Etappe


Etappe 16 - Dienstag, 23. Mai: Sabbio Chiese - Monte Bondone - 203 Kilometer (5200 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 16. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 16. Etappe


Etappe 17 - Mittwoch, 24. Mai: Pergine Valsugana - Caorle - 197 Kilometer (300 Höhemeter)

Das Höhenprofil der 17. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 17. Etappe


Etappe 18 - Donnerstag, 25. Mai: Oderzo - Val di Zoldo - 161 Kilometer (3700 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 18. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 18. Etappe


Etappe 19 - Freitag, 26. Mai: Longarone - Tre Cime di Lavaredo - 183 Kilometer (5400 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 19. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 19. Etappe


Das Höhenprofil der 20. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 20. Etappe


Etappe 21 - Sonntag, 28. Mai: Roma - Roma - 126 Kilometer (500 Höhenmeter)

Das Höhenprofil der 21. EtappeFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil der 21. Etappe