Gut gewartete Bremsen sind für Rennradfahrer eine Lebensversicherung – doch viele Original-Ersatzteile sind flächendeckend ausverkauft. Der Markt bietet zwar reichlich Alternativen, doch wie gut und sicher sind die Bremsbeläge und Scheiben von Fremdherstellern? Die Fakten im TOUR-Test gibt´s unten zum Download für 1,99 Euro.
Kaufberatung Rennradgruppen: Rennradkomponenten stammen fast ausschließlich von drei Herstellern, die ihre Produkte in verschiedenen Qualitätsstufen anbieten. Das Ensemble aus Schaltung und Bremsen prägt als „Gruppe“ den Charakter des Rades maßgeblich
Die Auswahl an Rennrädern ist riesig – die Vielfalt ist ebenso beeindruckend wie verwirrend. Kein Wunsch muss unerfüllt bleiben, aber die Entscheidung kann schwierig sein, gerade für Einsteiger. Wir helfen beim Finden des richtigen Rennrads.
Wer ein neues Rennrad kauft, muss sich entscheiden: Felgen- oder Scheibenbremse? Welches Bremssystem das bessere ist, wird immer noch heiß diskutiert. Wir sind den einzelnen Streitpunkten auf den Grund gegangen – mit Messtechnik und aufwendigen Tests auf der Straße
Mit der Shimano Ultegra R8000 bekommt die beliebte Rennrad-Gruppe eine eigene hydraulische Scheibenbremse. Ob die Disc-Bremse überzeugen kann, klärt unser erster Test.
Ein Jahr nach ihrer Präsentation kommt die neue Dura-Ace-Scheibenbremse jetzt in den Handel. TOUR hat die Rennrad-Disc-Bremse im Praxistest unter die Lupe genommen.
Als letzter Hersteller hat SRAM seine hochwertigen Gruppen auf elf Ritzel umgestellt und bringt Red und Force gleichzeitig mit je 22 Gängen.
Shimano bietet hydraulische Scheibenbremsen fürs Rennrad und für Cyclo-Crosser mit elektronischen Di2-Schaltungen an. Die Disc-Bremsen BR-R785 sollen unter allen Witterungsbedingungen gleichbleibend hohe Bremsperformance bieten.