TOUR Magazin Gravel-Spezial

Sandra Schuberth

, Thomas Musch

 · 08.06.2022

TOUR Magazin Gravel-SpezialFoto: Greber/Skyshot

Gravelbikes sind in aller Munde und natürlich draußen auf den Schotterwegen. Im TOUR Gravel-Special haben wir uns mit einer Artikelreihe dieser Art, Rad zu fahren gewidmet. Von Testberichten über Packlisten bis hin zu Events ist alles dabei.

In den Artikeln unseres Gravel-Spezials lesen Sie über aktuelle Gravelbike-Testergebnisse - wir haben insgesamt zwölf Schotterräder in verschiedenen Preisklassen - von günstig bis High-End- in Labor und Praxis genau untersucht und ausprobiert. Vom universellen Bikepacking-Rad bis zum sportlich-schnellen Gelände-Flitzer.

Warum überhaupt ein Gravelbike?

Der Erfolg des Gravelbikes hat vor allem damit zu tun, dass es ­Grenzen überwindet und Trennlinien verwischt. Es legt nicht fest, es schafft Freiräume. Klar: Der ambitionierte Rennradler vermisst eventuell die Leichtigkeit und aerodynamische Raffinesse seines Wettkampf-Rennrads, dem Mountainbiker mag der satte Federweg für Drops und Downhills fehlen. Reiseradler finden möglicherweise nicht genug Platz für ihr Urlaubsgepäck. Aber seien wir ehrlich: Wie oft nutzen wir die hochgezüchteten Eigenschaften der Spezialisten in unserem Fahrradalltag? Würden wir – im Wortsinn – nicht oftmals besser ­fahren mit einem Fahrrad, das vieles ermöglicht und kaum etwas ausschließt? Mit dem unkomplizierten Sport-, Urlaubs- und Freizeit-­Kumpel namens Gravelbike?

Welches Gravelbike darf es sein?

Vier Artikel unseres Gravel-Spezials befassen sich mit der Auswahl des passenden Gravelbikes und bieten mit Tests von unterschiedlichen Gravelrädern eine Hilfestellung bei der Kaufentscheidung:

Wer auf der Suche nach einem neuen Rad ist, steht auch vor der Frage, mit welchen Komponenten das Rad ausgestattet sein soll. Im Gruppenvergleich klären wir auf über die Gravel-Schaltungen von SRAM, Shimano und Campagnolo.

Komfort auf dem Gravelbike

Wie können Gravelbikes noch komfortabler werden? Neue, aufs Schotterrad angepasste Konzepte versprechen mehr Geländegängigkeit bei zunehmendem Komfort. Die TOUR-Redaktion hat sich das natürlich nicht nehmen lassen und sich mit den Schwestermagazinen BIKE und MYBIKE zusammengetan, um herauszufinden, was die verschiedenen Konzepte wie Gravelbike-Federgabel, Federvorbau oder breite Reifen bringen. Die Testergebnisse lesen Sie in diesem Artikel:

Besondere Offroad-Herausforderungen

Bohemian Border Bash Race 2022Foto: Maty Podroužek
Bohemian Border Bash Race 2022

Wer auf der Suche nach extremen Herausforderungen für sich und sein Gravelbike ist, kann sich von den neun härtesten Gravel-Events der Welt inspirieren lassen.

Natürlich muss es nicht gleich ganz so extrem sein. Um Menschen die Möglichkeit zu geben, erste Langdistanzluft zu schnuppern, hat Raphael Albrecht die Orbit360-Serie ins Leben gerufen. Auf 18 Rundkursen in Deutschland oder sechs Touren in der Schweiz kann man sich langsam herantasten. Dabei zählt in erster Linie der Spaß und die Herausforderung.

TOUR-Online-Redakteurin Sandra Schuberth gibt einen kleinen Einblick in ein gut 800 Kilometer langes Gravel-Bikepacking-Event, welches mit 15.000 Höhenmetern und Schotter in jeder Form wartete. Sie ist beim Seven Serpents mitgefahren und hat den AR 35 Cadex-Gravel-Laufradsatz einem Belastungstest unterzogen.

Was mitnehmen auf eine Gravelbike-Tour?

Oberrohrtasche, Rahmentasche, Satteltasche und Lenkertasche sind die gängigsten Taschen für Bikepacking-Trips und Tagestouren.Foto: Nick Rotter
Oberrohrtasche, Rahmentasche, Satteltasche und Lenkertasche sind die gängigsten Taschen für Bikepacking-Trips und Tagestouren.

Es gibt Dinge wie Wasser, Luftpumpe, Werkzeug und Snacks, die auf keiner Bike-Tour fehlen sollten. Je nach Tourlänge, Wetterlage und Temperaturen ist mal mehr und mal weniger Ausrüstung notwendig, die irgendwie am Rad verstaut werden muss. Es gibt verschiedenste Taschen und Systeme dafür. Wir stellen das leichte Taschen-Setup von Cyclite vor.

Die Inhalte des Gravel-Specials im Überblick