Sandra Schuberth
· 31.05.2022
Mittlerweile gibt es unzählige Gravel-Events. Die Vielfalt reicht von Eintagesrennen bis zu Gravel-Veranstaltungen, die über 1000 Kilometer lang sind und den Teilnehmenden unzählige Höhenmeter abfordern. Wir stellen die härtesten Gravel-Abenteuer der Welt vor.
In den vergangenen Jahren können wir fast wöchentlich von neuen und spannenden Gravel-Events lesen. Ob Inselhopping beim Grand Guanche, Runden fahren bei Orbit360, Langdistanz-Gravel im Brevet-Stil bei der Grevet-Serie, Sackgassen erkunden beim Octopus Gravel oder ein Land durchqueren bei verschiedensten Divide-Abenteuern – die Vielfalt von Offroad-Abenteuern für Radfahrende ist riesig.
Endlich ist die Ein- und Ausreise nach Marokko wieder möglich, damit steht der zweiten Auflage des Atlas Mountain Race nichts mehr im Wege.
Das Atlas Mountain Race führt die Teilnehmenden über knapp 1200 Kilometer und mit 23.000 Höhenmetern von Marrakesch nach Agadir. Gestartet wird solo oder im Zweier-Team. Die Strecke führt über das marokkanische Atlas-Gebirge und weiter durch den Antiatlas. Die Uhr läuft nonstop zwischen Start und Ziel. Preise gibt es nicht zu gewinnen. Auf schotterigen Singletrails und Wegen sowie längst vergessenen und verfallenen Kolonialpisten gibt es nur sehr wenige Kilometer auf Asphalt. Immer wieder gibt es Schiebepassagen. Die großen Entfernungen zwischen den Versorgungspunkten setzen eine gute Vorbereitung voraus.
Auf der Website vom Atlas Mountain Race kann man sich auch zu einem Newsletter anmelden.
Das Silk Road Mountain Race führt die Teilnehmenden auf einer festgelegten Route durch die Berge Kirgisistans. Die Stoppuhr beginnt mit dem gemeinsamen Start zu laufen und läuft vom Start bis zur Zielankunft, denn es gibt nur eine Etappe. Die Route ist etwa 1800 Kilometer lang und umfasst 30.500 Höhenmeter. Es geht über Gravelpisten, Single- und Doubletracks sowie auf alten Soviet-Straßen, die längst in Vergessenheit geraten sind. Asphalt gibt es kaum. Stattdessen wird den Teilnehmenden auch mal abverlangt, ihr mit Equipment und Proviant bepacktes Rad auf Hochgebirgspässe zu schieben. Zwischen Start und Ziel sind die Teilnehmenden auf sich allein gestellt und müssen sich selbst um Essen, Trinken und Schlafplatz kümmern.
Da das Rennen in großen Höhen stattfindet - 2022 ist der zu überquerende Jiptik-Pass der höchste Punkt mit 4185 Metern - empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise nach Kirgisistan inklusive einer entsprechenden Akklimatisierung an die Höhe.
Mehr Informationen zum Silk Road Mountain Race gibt es hier.
Einmal entlang der Böhmischen Grenze, das ist das Bohemian Border Bash Race. Eine fixe Route führt über 1300 Kilometer und wartet mit 22.000 Höhenmetern auf. Immer wieder werden Grenzen überfahren, so leitet der Track die Teilnehmenden durch Deutschland, Polen und Tschechien. Das Rennen kann es mit seinen Anforderungen locker aufnehmen mit solchen auf fernen Kontinenten. Und das mitten in Europa.
Hier geht es zur Veranstaltungswebsite.
Die TransOst-Challenge findet jährlich im Juli statt. Wer ans Schwarze Meer will, hat die Möglichkeit, zwischen zwei Startpunkten und Distanzen zu wählen. Die Route führt über die langen Gebirgsketten Osteuropas. Auf anspruchsvollen Wegen verläuft der Track durch 27 atemberaubende Gebirgszüge. Auf die Teilnehmenden warten Urwälder, in denen scheue Bären, Wölfe und Luchse leben, und sie bekommen einen Eindruck vom legendären osteuropäischen Charme.
2022 musste das Rennen erneut abgesagt werden, Grund ist der Krieg in der Ukraine.
Auf der Website der TransOst Challenge gibt es weitere Informationen zum Event.
Über die Austragung der TransOst Challenge 2018 entstand ein Film.
Seit 2006 gibt es das Unbound Gravel in den Flint Hills in Kansas (USA), bis 2020 war es unter dem Namen Dirty Kanza bekannt. Es ist nicht nur ein Bikepacking-Event, sondern bietet auch Tagesrennen. Die stets hochkarätig besetztes Rennen führen über hügeligen, reifenfressenden und sonnenverbrannten Schotter. Da viele Top-Fahrerinnen und Fahrer am Start stehen, gilt das Unbound als so etwas wie die inoffizielle Weltmeisterschaft der Gravel-Profis.
Diese Gravel-Veranstaltung hat mit verschiedenen Streckenlängen viele etwas Passendes zu bieten. Die Zahlen hinter den einzelnen Strecken beziehen sich auf die ungefähre Anzahl an Meilen, die es zu bewältigen gilt.
Alle Details zum Unbound Gravel gibt es hier.
Wenn auch der Name nicht gleich auf ein Fahrrad- oder Gravel-Event schließen lässt, gibt es beim Rhino Run, der 2022 zum ersten Mal stattfinden wird, eine geballte Ladung an Herausforderung für die Teilnehmenden und ihre Räder. Weil die Erstausgabe des Events wegen Corona-Restriktionen ausfallen musste, die Einreise jedoch genau zur richtigen Zeit wieder möglich war, entstand der Film Buy A Donkey.
Der Rhino Run ist ein self-supportetes Ultra-Cycling-Rennen mit Charity-Charakter. Statt ein Startgeldes zu erheben, wird um eine Spende an die Masaka Cycling Club Foundation in Uganda gebeten.
Die vielseitige Strecke leitet die Teilnehmenden zunächst durch die westliche und nördliche Kapregion Südafrikas, bevor sie nach Namibia führt und schließlich in Windhoek endet. Von Asphalt über feinsten Gravel bis hin zu sehr rauen und steinigen Gravel-Passagen, die die schlimmsten Schotterwege Europas wie eine Asphaltstraße erscheinen lassen, ist alles dabei.
Neben der anspruchsvollen Strecke mit steilen Anstiegen und unwegsamen Untergründen gibt es teilweise spärliche Möglichkeiten, die Vorräte aufzufüllen. Dazu kommen große Hitze, unvorhersehbares Wetter und vielleicht ein Schneesturm. Giftschlangen wie Cobra, Puffotter und Krötenviper sollte man aus dem Weg gehen. Und damit sind nur einige der Herausforderungen genannt, denen sich die Teilnehmenden dieses Gravel-Events stellen müssen.
Die Website des Rhino Runs hält detaillierte Informationen über das Event bereit.
Das Badlands ist ein Gravel-Event im Selfsupport-Modus in Spanien. Der gesetzte Track führt von Granada aus unter anderem durch die Sierra de los Filabres, wo es über 100 Kilometer keine Möglichkeit gibt, die Vorräte aufzufüllen. Zudem wartet die Wüste von Tabernas, die einzige offizielle Wüste Europas. Die sandige Landschaft erinnert an die Badlands Nordamerikas, daher der Name der Veranstaltung. Viele weitere spannende Landschaften erwarten die Teilnehmenden bei dieser Gravel-Veranstaltung. Es ist ein Rennen gegen sich selbst und gegen die Uhr, nicht gegen die anderen. Das gelingt natürlich nicht immer. Und deshalb ist Badlands Teil dieser Sammlung der härtesten Gravel-Events, obwohl es in den FAQs heißt, dass die Route keine besonderen technischen Schwierigkeiten mit sich bringt.
Teilnehmende und Interessierte finden auf badlands.cc alle wichtigen Informationen zu dem für 2022 bereits ausgebuchten Event.
GBDuro ist ein 2000 Kilometer langes, self-supportetes Bikepacking-Event von Land's End nach John O'Groats. Es führt über Straßen, Schotter, Singletracks und alles, was dazwischen liegt. Dabei folgt die Veranstaltung der Route des GB Divides. Der Track ist darauf ausgelegt, die Vielseitigkeit von Gravel-Rädern zu nutzen, um große Entfernungen auf neuen Straßen und alten Wegen zurückzulegen. Etwa 50:50 ist das Verhältnis von Straße zu Offroad. Auf der Strecke können die Teilnehmenden in die reiche und einzigartige Geschichte eintauchen, die die britischen Inseln geprägt hat.
Das Event besteht aus vier Zeitfahr-Etappen von je etwa 500 Kilometern Länge. Die niedrigste Gesamtzeit über die vier Etappen "gewinnt"... nichts. So ist es üblich bei solchen Events.
Seit 2020 ist der GBDuro ein #noflyride, das heißt die Teilnehmenden müssen ohne Flug zum Start und vom Ziel zurück kommen. Das Racing Collective, welches die Veranstaltung organisiert, möchte die Kohlenstoffemissionen der Teilnehmenden, die durch Flüge verursacht werden, nicht auf ihrem Gewissen haben. Vom Racing Collective heißt es: “Dies ist Teil unserer umfassenderen Mission, die Prinzipien des "Leave No Trace" über die Straße und den Trail hinaus auszudehnen, und wir sind begeistert von dem Engagement und dem Einfallsreichtum der Teilnehmenden, dies in die Tat umzusetzen.”
Und so ist GBDuro ist nicht nur ein Event, sondern es beinhaltet gleichzeitig eine Vision: Die Vision, wie nachhaltiger Sport aussehen könnte.
Weitere Informationen sind bei The Racing Collective zu finden.
In der Liste der 9 härtesten Gravelrennen darf die Gravel-WM und die Qualifikationsrennen dafür nicht fehlen. Zwölf Gravel-Events in verschiedenen Ländern bieten die Möglichkeit, sich für die Weltmeisterschaft im Gravelbiken zu qualifizieren. Informationen zur WM stehen noch aus.
Mehr zur Gravelserie gibt es hier.
Die Website der Gravel World Series hält aktuelle Informationen bereit.