Wettkampf-Rennrad im TestDas Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra

Jens Klötzer

, Julian Schultz

 · 29.01.2023

Storck Aerfast.4 Comp
Foto: Kerstin Leicht
| Bilder: Kerstin Leicht

Schnell und bezahlbar? Geht das überhaupt? TOUR hat zehn aktuelle Wettkampf-Rennräder zwischen 3000 und 5000 Euro in den Test geschickt. Mit dabei: das Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra für 4999 Euro.

Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra - Schneller gehts kaum

Um die Winzigkeit von zwei Watt musste sich das Aerfast.4 Pro Disc (201 Watt) beim Test vergangenen Winter dem Simplon Pride II (199 Watt) geschlagen geben und ­damit dem ­Aero-Boliden der Vorarlberger den Titel als schnellstes Serienrad der Welt überlassen (TOUR 2/2021). Das Aerfast.4 Comp Disc präsentiert Markus Storck nun als günstigere Ausstattungsvariante seines Race-Modells, die erneut mit fabelhafter ­Aerodynamik punktet. So benötigt der Renner lediglich 202 Watt, um eine Geschwindigkeit von 45 km/h zu halten.



Die Aero-Laufräder sind von DT SwissFoto: Kerstin Leicht
Die Aero-Laufräder sind von DT Swiss

Damit setzt sich das Aerfast.4 Comp nicht nur in diesem Vergleichstest an die Spitze, sondern schiebt sich auch in der ewigen TOUR-Bestenliste auf Rang drei. Wie die teurere Pro-Version profitiert auch das nahezu identisch ausgestattete ­Aerfast.4 Comp im Windkanal von der optimierten Front: Die extrem breite und ans UCI-Reglement angepasste Gabel sowie das flache Aero-Cockpit bieten dem Wind kaum Angriffsfläche und machen das Storck zum schnellsten Rad unter 5000 Euro.

Und noch viel wichtiger: Im Gegensatz zum Aerfast.4 Pro mit der Red eTap 1x12 von SRAM ist das Comp dank Zweifach-Kettenblatt viel­seitiger und nimmt auch bergiges Terrain unter die Räder.

Flach gemacht: Das Aerfast bietet extrem gute Aerodynamik, gepaart mit einer aggressiven SitzpositionFoto: Kerstin Leicht
Flach gemacht: Das Aerfast bietet extrem gute Aerodynamik, gepaart mit einer aggressiven Sitzposition

Für Hochprozentiges braucht es allerdings etwas Training, da die Übersetzung relativ rennmäßig ausfällt. Überhaupt ist das Storck ein Vollblut-Racer: Auf kaum einem anderen Renner sitzt man gestreckter und thront höher über dem Lenker. Warum es dennoch nicht zum Testsieg reicht? Weil die Carbonsattelstütze im Vergleich zur Konkurrenz nur mäßigen Federkomfort bietet und Stöße relativ ungefiltert an den Fahrer weitergegeben werden.

Storck stellte TOUR das Aerfast.4 Comp exklusiv zur Verfügung und teilte mit, dass es ab Mitte Januar erhältlich sein soll. Mit Shimanos mechanischer Ulte­gra-Schaltung und schnel­len Aero-­Laufrädern von ­DT Swiss kostet es 4999 Euro – ein sehr ­attraktives Angebot angesichts der starken Aero-Performance.

Fakten & Messwerte zum Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra

  • Preis: 4999 Euro
  • Gewicht: 7,7 Kilo
  • Aerodynamik: 202 Watt
Storck Aerfast.4 Comp Disc UltegraFoto: Kerstin Leicht
Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1096/512/92 Gramm
  • Rahmengrößen** XS, S, M, L, XL, XXL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 500/550/115 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 538/380 Millimeter/1,42
  • Radstand/Nachlauf 980/59 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra (2x11, 52/36, 11-28 Z.)
  • Bremsen Shimano Ultegra (160/140 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** DT Swiss ARC 1400 Dicut 62/Continental Grand Prix 5000 25 Millimeter (v./h.: 1209/1562 Gramm)

Stärken: fabelhafte Aerodynamik, hochwertige Ausstattung

Schwächen: mäßiger Federkomfort, extreme Überhöhung

>> Das Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra bekommt im TOUR-Test der Wettkampfräder die Gesamtnote 1,8

Weitere Wettkampf-Rennräder im Test:

Die Test-Ergebnisse im Detail

Das Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra bekommt im TOUR-Test der Wettkampfräder die Gesamtnote 1,8
Das Storck Aerfast.4 Comp Disc Ultegra bekommt im TOUR-Test der Wettkampfräder die Gesamtnote 1,8

*Gewogene ­Gewichte.

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr

STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.