Wettkampf-Rennrad im TestGiant Propel Advanced 1

Jens Klötzer

, Julian Schultz

 · 28.01.2023

Unser Testrad: das Giant Propel mit SRAM Rival eTap AXS Gruppe.
Foto: Kerstin Leicht

Schnell und bezahlbar? Geht das überhaupt? TOUR hat zehn aktuelle Wettkampf-Rennräder zwischen 3000 und 5000 Euro in den Test geschickt. Mit dabei: das Giant Propel Advanced 1 für 4799 Euro.

Giant Propel Advanced 1 - Gut in Form

Was den optischen Auftritt angeht, liegt das Giant Propel Advanced 1 schon mal weit vorne. Der tief violett glänzende Effektlack verleiht dem Rennrad eine sehr edle Anmutung. Mit den schnittigen Carbonlaufrädern gleicht seine Silhouette der des Propel Advanced SL der World-Tour-Profis, das sich in den er­lesenen Top-Club der Rennräder mit der TOUR-Bestnote 1,4 vorgekämpft hat.

Für weniger als die Hälfte des Preises kommt das Giant Propel Advanced 1* selbstredend nicht an dessen Performance heran, was sich im Test zeigt. Die sichtbaren Unterschiede liegen in der verstellbaren Sattelstütze mit integrierter Klemmung – das Top-Modell trägt einen einlaminierten Sitzdom – und einem Vorbau aus Alu statt Carbon. Im Windkanal schlägt sich das Giant-Rennrad respektabel: 216 Watt für 45 km/h sind ein guter Wert, mit den Referenzlauf­rädern verbessert es sich leicht auf 212 Watt und geht auf Tuchfühlung mit teureren High-End­-Modellen.

Detailliebe: Die serienmäßigen Giant-Flaschenhalter schmiegen sich perfekt an die Rahmenrohre.Foto: Kerstin Leicht
Detailliebe: Die serienmäßigen Giant-Flaschenhalter schmiegen sich perfekt an die Rahmenrohre.

Im Detail macht vor ­allem das im Vergleich zum SL 400 Gramm schwerere Rahmen-Set einen Unterschied; rechnet man die schwerere Stütze mit ein, wird es noch mehr. Auch die SRAM-Rival-­Ausstattung ist vergleichsweise schwer, und so summiert sich das Gesamtgewicht auf ­etwas ernüchternde 8,5 Kilogramm, gut drei Pfund mehr als das Profirad. In Fahrt wirkt das Rennrad trotzdem sportlich, überzeugt mit erstklassigen Steifigkeitswerten und berechenbarem Fahrverhalten. Angenehm sind der Carbonlenker und der bequeme ­Sattel, auch die schön integrierten Flaschenhalter zieren das Giant-Rennrad.

Aufgeräumtes Cockpit am Giant RennradFoto: Kerstin Leicht
Aufgeräumtes Cockpit am Giant Rennrad

Das Propel Advanced 1 wird mit interessanten Ausstattungsalternativen angeboten, die Preissprünge sind allerdings deutlich. Schon für 2999 Euro gibt es das 2023er-Modell mit Shimanos mechanischer 105-Schaltung, es dürfte ein dankbarer Tuning-Kandidat sein. Wer sich am dem relativ schweren Rahmen stört, ­findet ein vergleichbar aus­gestattetes Advanced Pro zu 5699 Euro. Nur wenn man gar nicht aufs Geld achten muss, dürfte die Entscheidung leichtfallen: Das 6,8 Kilo leichte Profi-Modell liegt bei 11.999 Euro.

Fakten zum Giant Propel Advanced 1

Unser Testrad: das Giant Propel mit SRAM Rival eTap AXS Gruppe.Foto: Kerstin Leicht
Unser Testrad: das Giant Propel mit SRAM Rival eTap AXS Gruppe.
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1195/491/58 Gramm
  • Rahmengrößen** S, M, M/L, L, XL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 545/560/157 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 570/386 Millimeter/1,48
  • Radstand/Nachlauf 995/61 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung SRAM Rival eTap AXS (2x12, 48/35, 11-30 Z.)
  • Bremsen SRAM Rival (160/140 Millimeter)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Giant SLR 2 Disc/Giant Gavia Course 1 25 Millimeter (v./h.: 1392/1883 Gramm)
Die Bewertung des Giant Rennrads im TOUR-TestFoto: TOUR Magazin
Die Bewertung des Giant Rennrads im TOUR-Test

Stärken: gute Aerodynamik, hochwertige Anbauteile, lange Garantie

Schwächen: relativ schwer, nur fünf Größen

Das Giant Propel Advanced 1 bekommt im TOUR-Test der Wettkampf-Rennräder 2023 die Gesamtnote 2,0.

Weitere Wettkampf-Rennräder im Test:

Die Test-Ergebnisse im Detail

Das Giant Propel Advanced 1 bekommt im TOUR-Test der Wettkampfräder 2023 die Gesamtnote 2,0
Das Giant Propel Advanced 1 bekommt im TOUR-Test der Wettkampfräder 2023 die Gesamtnote 2,0

*Gewogene ­Gewichte.

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr

STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

In einigen unserer Auftritte verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Diese sind mit Sternchen gekennzeichnet. Wenn Sie auf so einen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhalten wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter (wie z.B. Rose oder Amazon) eine Provision. Für Sie verändert sich der Preis dadurch nicht.