Tour Magazin
· 01.07.2022
Die Tour de France 2022 führt die Fahrer über 21 Etappen vom 1. bis zum 24. Juli von Kopenhagen nach Paris. Vor jedem Tagesabschnitt gibt Rolf Aldag seine Einschätzung ab. Hier die Vorschau für die 2. Etappe.
Diese Etappe heute ist für einen Sprintsieg angelegt - aber mit dramatischem Verlauf zuvor. Auch für die Endabrechnung ist dieser Tag schon wichtig. Ich erwarte gerade bei den Favoriten fürs Gesamtklassement der Tour de France sehr viel Angst - bis hin zu leiser Panik.
Die Teams werden bei der Auswahl der Fahrer hoffentlich gut geplant haben, um die Kapitäne heute zu beschützen. Die Route mischt auf gut 200 Kilometern giftige Anstiege mit schmalen Sträßchen und schickt das Fahrerfeld über weite Strecken direkt an die Küste. Dort ist auch wegen der Richtungswechsel so viel Angriffsfläche für den Wind gesichert, dass Windkanten das Feld zerreißen werden.
Teams ohne Interesse an der Gesamtwertung der Tour de France werden das für eine aggressive Fahrweise nutzen - und dann kann sich niemand vornehm zurückhalten, denn im Finale der Etappe wartet eine besondere Herausforderung: Die Brücke über den Großen Belt bedeutet 18 Kilometer Rennen über dem offenen Meer. Spätestens dort werden die Sprinter-Teams das Geschehen beherrschen.
Da kommen Bilder von 2015 (siehe Titelbild) in Erinnerung, als Andre Greipel sich nach dem Rennen über die Sturmflutwehre in den Niederlanden durchsetzte. Doch diese Etappe hier ist noch deutlich kraftzehrender. Verliert einer der Tour-de-France-Favoriten früh den Anschluss, kann es wegen des Winds bis ins Ziel vielleicht sogar schon um Minuten gehen.
Als Radprofi ist unser Experte Rolf Aldag die Tour de France bis 2004 zehnmal gefahren; als Manager und Sportlicher Leiter hat er verschiedene Top-Teams durch Frankreich geführt und wird in diesem Jahr zum ersten Mal das deutsche Team Bora-Hansgrohe als Sportchef bei der Tour de France lenken. Es gibt nur wenige, die so anschaulich erzählen können, was auf den Etappen einer großen Rundfahrt und innerhalb des Pelotons passieren kann.
Für TOUR hat der 53-jährige Sportmanager die Höhenprofile und Marschtabellen der diesjährigen Tour de France wieder genau studiert. In seinen Prognosen nennt er Teams und Fahrer, die er am jeweiligen Tag vorne sieht, er bewertet die Schwierigkeiten der Strecken und sagt, an welchen Stellen er von wem Angriffe erwartet. Kommt es zum Massensprint? Schafft es eine Ausreißergruppe ins Ziel?
Aldag bewertet für TOUR zudem, welche Rolle jede Etappe für die Wertungstrikots spielt (siehe oben): Je mehr farbige Trikots unser Experte einem Tagesabschnitt zuteilt, desto größer ist ihre Bedeutung für die jeweilige Wertung. So symbolisiert das Gelbe Trikot, welches Gewicht die jeweilige Etappe in der Gesamtwertung hat, das Grüne Trikot steht für die Bedeutung für die Punktwertung des besten Sprinters und das rot gepunktete Trikot für die Bergwertung, also für den besten Kletterer.
Alle Etappen der Tour de France 2022 in der TOUR-Vorschau mit Rolf Aldag
*Sendezeiten vorbehaltlich Änderungen; bitte Aktualisierungen im Videotext und im Internet beachten
**Der Internet-Livestream von Eurosport ist kostenpflichtig.