Beste Rennräder im TOUR-TestScott Foil RC Ultimate

Julian Schultz

 · 30.12.2022

Gehört mit TOUR-Testnote 1,4 zu den besten Rennrädern der Welt: das Scott Foil RC.
Foto: Skyshot/Greber

Erstmals in der Geschichte von TOUR stehen gleich vier Wettkampf­modelle gleichzeitig an der Spitze der besten Rennräder der Welt. Sie verdienen sich durch Top-Leistungen in den vier wichtigsten Kriterien die Bestnote 1,4. Mit dabei: das Scott Foil RC Ultimate.

Das Scott Foil in der vierten Generation stößt wieder in die absolute Spitze vor – fast sieben Jahre, nachdem das Scott-Rennrad zusammen mit dem Canyon Aeroad erstmals in der TOUR-Geschichte die Bestnote 1,4 erzielte. Beide Rennräder hatten damals im Jahr 2016 Felgenbremsen. Jetzt hat sich das Scott Foil RC, aerodynamisch ­optimiert und mit bemerkenswertem Federkomfort am Sattel, erneut ganz nach vorne gearbeitet. Die Rennmaschine zählt dank radikaler Aero-Optimierung zu den schnellsten Rennrädern ihrer Klasse. Durch einen formidablen Federkomfort stellt sie zudem aber auch so manches Marathon-Rennrad in den Schatten.



Scott stellte uns in diesem Sommer exklusiv und noch vor der Markteinführung zur Tour de France einen serienreifen Prototypen des Foil zur Verfügung. Dadurch konnten wir als erstes Rennrad-Magazin weltweit im Windkanal die aerodynamische Qualität des spektakulär designten Wettkampfrades bestimmen. Sagen wir mal so: Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Scott Foil RC Ultimate - Verbesserung um zehn Watt

Im Vergleich zum Vorgänger machte das hochwertig ausgestattete Foil RC Ultimate einen satten Sprung und verlangt jetzt nur noch 206 Watt für 45 km/h, das sind zehn Watt weniger als zuvor und angesichts der hohen Leistungsdichte unter den Wettkampf-Rennrädern Welten. Das fahrstabile Scott-Bike gehört damit aktuell zu den zehn schnellsten Rennrädern, die TOUR bislang gemessen hat. Scott reizte dafür das neue Technikreglement der UCI bis an die Grenzen aus und entwickelte einen extrem flächigen Carbonrahmen, der im Nebeneffekt spektakulär aussieht und einen hohen Wiedererkennungswert transportiert.



Das Scott Foil, das trotz des aufwendigen aerodynamischen Feinschliffs nur 7,2 Kilo wiegt und damit weniger als vergleichbar windschlüpfige Konkurrenten, kann aber noch mehr. Sowohl auf dem Prüfstand als auch auf der Straße glänzt das Straßenrad mit außergewöhnlich gutem Federkomfort. Die dreiteilige Aero-Sattelstütze mit integriertem Rücklicht ist ein konstruktives Meisterstück, da nur der schmale vordere Teil die Last des Fahrers trägt und durch diese filigrane Bauweise extrem flexen kann. Weil der nominell 28 Millimeter breite Hinterreifen auf der Felge zudem ­noch etwas breiter ausfällt und mit niedrigem Reifendruck ­gefahren werden kann, fühlt sich das Scott Foil RC auch auf Holperpisten wohl. Das Cockpit von Scotts Eigenmarke Syncros unterstreicht mit nachgiebigen Lenkerenden den komfortablen Charakter.

Scott Foil RC Ultimate

  • Gewicht: 7,2 kg
  • Preis: 13999 Euro
Mit TOUR-Bestnote 1,4 geadelt: Das Scott Foil RC Ultimate Aero-Rennrad. Foto: Skyshot/Greber
Mit TOUR-Bestnote 1,4 geadelt: Das Scott Foil RC Ultimate Aero-Rennrad.
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 955/464/71 Gramm
  • Rahmengrößen** XXS, XS, S, M, L, XL, XXL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 545/580/170 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 578/394 Millimeter/1,47
  • Radstand/Nachlauf 1000/65 Millimeter

Scott Foil RC Ultimate - Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung SRAM Red eTap AXS (2x12; 48/35, 10-33 Zähne)
  • Bremsen SRAM Red eTap AXS (160/140 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Zipp 454 NSW/Schwalbe Pro One TLE 25/28 mm (1138/1479 Gramm)

Messwerte & Einzelnoten

  • Gewicht Komplettrad 7,2 Kilo - Note 2,3
  • Lenkkopfsteifigkeit 99 Nm/° - Note 1,0
  • Seitensteifigkeit Gabel 53 N/mm - Note 1,0
  • Tretlagersteifigkeit 61 N/mm - Note 1,0
  • Federhärte Sattelstütze 128 N/mm - Note 1,3
  • Aerodynamik206 Watt - Note 1,3

* Gewogene ­Gewichte.
** Herstellerangabe Testgröße fett.
*** Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach) 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.
**** Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.
Einzelnoten, die unterschiedlich gewichtet in die Gesamtnote einfließen, bilden wir nur zum Teil ab. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
Aerodynamik: theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy.