Neues Allroad-Bike mit MotorRouvida ist erstes E-Rennrad von Cervélo

Julian Schultz

 · 05.12.2023

Eine Modellfamilie, zwei Einsatzgebiete: Das neue Cervélo Rouvida soll dank Flip-Chip-Ausfallende und großer Reifenfreiheit sowohl straßen- als auch geländetauglich sein.
Foto: Cervélo
Premiere bei Cervélo: Der kanadische Fahrradbauer präsentiert mit dem Cervélo Rouvida erstmals eine motorisierte Rennrad-Plattform. Durch eine flexible Lenkgeometrie lässt sich die Neuheit sowohl als Straßen- oder Gravelbike nutzen, der leistungsstarke Elektromotor von Fazua unterstützt mit maximal 450 Watt. Die vier Ausstattungsvarianten sind allerdings teuer.

Rennrad oder Gravelbike? Beides! Mit diesem Anspruch tritt das Cervélo Rouvida an. Cervélo spendiert der Neuheit dafür ein Flip-Chip-Ausfallende, womit sich je nach Einsatzgebiet des motorisierten Alleskönners die Fahreigenschaften verändern lassen. Das Vorderrad lässt sich in zwei Positionen in die Carbongabel stecken: In hoher Position, dem Road-Setup, soll das Rouvida direkter um Kurven steuern. In tiefer Position, dem Gravel-Setup, versprechen die Kanadier mehr Laufruhe.

Durch die variable Achsaufnahme an der Gabel lässt sich das Lenkverhalten des Rouvida ans Terrain anpassen.Foto: CervéloDurch die variable Achsaufnahme an der Gabel lässt sich das Lenkverhalten des Rouvida ans Terrain anpassen.

Insgesamt variiert der Nachlauf, der als wichtige Kennzahl für das Lenkverhalten durch Lenkwinkel und Gabelvorbiegung bestimmt wird, in beiden Positionen zwischen vier Millimetern. Je nach Stellung des Vorderrads, das maximal 43-Millimeter-Reifen fasst, ergeben sich zudem unterschiedliche Sitzpositionen: Der STR-Quotient liegt für beide Einstellungen bei 1,51 (Road) und 1,55 (Gravel).

Im Road-Setup sitzt man minimal gestreckter. Durch den kürzeren Nachlauf und Radstand soll sich das Rouvida etwas agiler um Kurven steuern.
Foto: Cervélo

Andere Hersteller setzen auf ein vergleichbares Konzept: Beim Rondo Ratt kann die Lenkgeometrie ebenfalls über variable Ausfallenden an der Gabel angepasst werden, wobei sich der Nachlauf um extreme 16 Millimeter verändern lässt. Beim Giant Revolt oder Liv Devote sitzt das Flip-Chip-Ausfallende am Hinterbau, wodurch sich der Radstand um zehn Millimeter verändert und man zwischen agilem Fahrverhalten oder gutem Geradeauslauf wählen kann.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Cervélo Rouvida: Die wichtigsten Fakten

  • Stack/Reach/STR (Straße): 583/386 Millimeter/1,51 (Größe L)
  • Stack/Reach/STR (Gelände): 588/379 Millimeter/1,55 (Größe L)
  • Maximale Reifenfreiheit: 43 Millimeter
  • Rahmengrößen: S, M, L, XL
  • Preise: 6799 bis 12499 Euro

Neben der flexiblen Lenkgeometrie zeichnet sich das Cervélo Rouvida durch seinen leistungsstarken Motor aus. Der Fazua Ride 60, den der bayerische Hersteller eigentlich für den Einsatz an leichten E-Mountainbikes entwickelt hat, leistet bis zu 450 Watt. Das maximale Drehmoment liegt bei 60 Newtonmeter. Der Akku hat eine Kapazität von 430 Wattstunden. Mit rund 4,2 Kilogramm ist der Fazua-Motor, den unsere Kollegen von E-MTB in Labor und Praxis getestet haben, allerdings relativ schwer.

Über einen kleinen Schalter am Lenkerbogen können drei Fahrmodi ausgewählt werden. Das ins Oberrohr integrierte Display informiert über die ausgewählte Unterstützungsstufe und den Ladezustand des Akkus. Dank einer USB-C-Schnittstelle lassen sich außerdem Beleuchtung, Computer oder Smartphone laden.

Fazua Ride 60: Die wichtigsten Fakten

  • Maximale Leistung: 450 Watt
  • Maximales Drehmoment: 60 Newtonmeter
  • Akkukapazität: 430 Wh
  • Gewicht Motor: 2,02 Kilogramm (gewogenes Gewicht)
  • Gewicht Akku: 2,22 Kilogramm (gewogenes Gewicht)

Zum Vergleich: Der neue SL 1.2-Motor von Specialized, den der US-Hersteller am E-Gravelbike Turbo Creo 2 verbaut, leistet 320 Watt bei einem maximalen Drehmoment von 50 Newtonmetern. Der HPR50 von TQ, der an motorisierten Allroad-Bikes von BMC, Pinarello, Scott oder Trek zum Einsatz kommt, hat eine Maximalleistung von 300 Watt mit 50 Newtonmetern Drehmoment. Beide Motoren sind - auch wegen kleinerer Akkus - leichter als der Fazua.

Ladezustand und Fahrmodi werden über das ins Oberrohr integrierte Display angezeigt. Durch einen USB-C-Port können zudem Smartphone & Co. geladen werden.Foto: CervéloLadezustand und Fahrmodi werden über das ins Oberrohr integrierte Display angezeigt. Durch einen USB-C-Port können zudem Smartphone & Co. geladen werden.

Cervélo Rouvida: Ausstattungen und Preise

Zum Gesamtgewicht des Cervélo Rouvida macht der Hersteller keine Angaben. Die leichteste Ausstattungsvariante mit hochwertigen Carbonkomponenten dürfte zwischen elf und zwölf Kilogramm wiegen. Die Neuheit wird ab Januar in zwei Konfigurationen für Straße und Gelände mit unterschiedlichen Reifen bzw. Reifenbreiten angeboten. Die Einfach-Antriebe von SRAM oder Shimano sind graveltypisch. Das Basismodell mit mechanischer Zwölffach-GRX und einfachen Alu-Laufrädern von Fulcrum kostet bereits 6799 Euro, für die Top-Version mit elektronischer Red XPLR AXS und Carbonlaufrädern der Eigenmarke Reserve werden 12499 Euro fällig.

Cervélo Rouvida Red XPLR AXS 1

tour/0j0eraxr1c-profile_493bc6f4eca7f421cd7888ef29560c40Foto: Cervélo
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Red XPLR AXS/FSA CK-703 (1x12; 46, 10-44 Z.)
  • Bremsen: SRAM Red (160/160 mm)
  • Laufräder: Reserve 40/44 (Carbon)
  • Reifen: Vittoria Corsa N.EXT TLR (30 mm)
  • Lenker/Vorbau: Cervélo HB13/ST31 (Carbon)
  • Motor: Fazua Ride 60
  • Sattelstütze: Cervélo SP19 Carbon
  • Preis: 12499 Euro

Rouvida Force XPLR AXS 1

tour/0j0eraxf2c-profile_01a99c13c1f06e6a535110c771352cd2Foto: Cervélo
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Force XPLR AXS/FSA CK-703 (1x12; 46, 10-44 Z.)
  • Bremsen: SRAM Force (160/160 mm)
  • Laufräder: Reserve 40/44 (Carbon)
  • Reifen: WTB Vulpine TCS (40 mm)
  • Lenker/Vorbau: Cervélo AB09/ST36 (Carbon/Alu)
  • Motor: Fazua Ride 60
  • Sattelstütze: SRAM Reverb AXS XPLR
  • Preis: 10699 Euro

Rouvida Rival XPLR AXS 1

tour/0j0eraxv1c-profile_15de6a0658f6d8a296ed21dd1b023af5Foto: Cervélo
  • Antrieb/Schaltung: SRAM Rival XPLR AXS/FSA CK-730 (1x12; 46, 10-44 Z.)
  • Bremsen: SRAM Rival (160/160 mm)
  • Laufräder: Fulcrum Racing 600 (Alu)
  • Reifen: Vittoria Corsa N.EXT TLR (30 mm)
  • Lenker/Vorbau: Cervélo HB13/ST32 (Carbon/Alu)
  • Motor: Fazua Ride 60
  • Sattelstütze: Cervélo SP19 Carbon
  • Preis: 8299 Euro

Rouvida GRX RX610

tour/0j0erag62a-profile_f123c6702280d8e5e25c5c642a1d30e2Foto: Cervélo
  • Antrieb/Schaltung: Shimano GRX 610/FSA CK-730 (1x12; 44, 10-45 Z.)
  • Bremsen: Shimano GRX 610 (160/160 mm)
  • Laufräder: Fulcrum Rapid Red 900 (Alu)
  • Reifen: WTB Vulpine TCS (40 mm)
  • Lenker/Vorbau: Zipp Service Course 70 XPLR/Cervélo ST36 (Alu)
  • Motor: Fazua Ride 60
  • Sattelstütze: Cervélo SP19 Carbon
  • Preis: 6799 Euro

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder