Stefan Loibl
· 22.12.2022
Die Schweizer Radmarke bringt eine neue E-Bike-Plattform: Das Scott Solace eRide ist je nach Konfiguration E-Gravelbike und E-Rennrad in einem. Das Scott-Bike wird vom 1,8 Kilo leichten, leisen TQ HPR50 Motor angetrieben, der maximal 50 Nm beisteuert.
Mit dem neuen Scott Solace bringen die Schweizer Fahrradexperten fürs Modelljahr 2023 ein leichtes E-Bike mit Rennlenker auf den Markt, das durch ein schlichtes Design, eine großzügige Reifenfreiheit und einen leichten Carbonrahmen überzeugen soll. Mit dem Solace eRide will Scott aber gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Denn je nach Ausstattung und Reifenwahl kann das Bike als E-Rennrad auf der Straße genutzt werden oder als E-Gravelbike über Schotterpisten fliegen. Als Grundlage für das neue, sportliche E-Bike dient ein Carbonrahmen aus HMX-Fasern, der dem Carbon-Chassis des Scott-Gravelbikes Addict Gravel ziemlich ähnlich sieht.
Egal, ob das Solace eRide als E-Rennrad oder E-Gravelbike ausgestattet ist, besitzt es denselben Carbonrahmen aus HMX-Fasern. Gravelbike-Modelle verfügen über einen SRAM Einfach-Antrieb, Rennlenker mit Flare und bis zu 50 Millimeter breite Profilreifen. Die Straßenversion des Scott Solace eRide ist mit Shimano Zweifach-Schaltungen ausgestattet, besitzt normale Lenkerprofile und es kommen Rennradreifen bis 38 Millimeter zum Einsatz. Aber selbstverständlich kann man die Road-Version des Scott Solace auch auf breite Gravelbike-Reifen umrüsten - der Rahmen macht’s möglich. In Sachen Steifigkeit soll der Scott Solace-Rahmen auf einem ähnlichen Niveau liegen wie das Carbongeflecht des Addict Gravel. Beim Scott-Gravelbike hatten wir im TOUR-Labor eine Lenkkopfsteifigkeit von 98 Nm/° und eine Tretlagersteifigkeit von 62 N/mm ermittelt - beides erstklassige Werte.
Anders als bei seinem E-Rennrad Addict eRide, wo ein Mahle-Heckmotor zum Einsatz kommt, setzt Scott wie viele andere Hersteller auf einen E-Bike-Motor von TQ Systems. Erst im Juli 2022 kamen die ersten E-Mountainbikes mit dem brandneuen TQ HPR50 E-Bike-Motor auf den Markt. Mittlerweise gibt es einige leichte E-MTBs, die auf den leichten und vor allem leisen Antrieb des bayerischen Komponentenherstellers setzen. Der TQ-Motor im Scott Solace wiegt gerade einmal 1,85 Kilo und baut extrem kompakt. Gleichzeitig liefert der E-Bike-Antrieb 50 Newtonmeter maximales Drehmoment und maximal 300 Watt Leistung. Doch für ein leichtes E-Gravelbike oder E-Rennrad ist eins noch wichtiger: Der Motor verfügt über fast keinen Widerstand, was sich vor allem dann positiv bemerkbar macht, wenn man den Motor ausgeschaltet hat oder schneller als 25 km/h fährt. Die Kollegen vom EMTB Magazin haben dem TQ HPR50 bereits ausführlich in Labor- und Praxistests auf den Zahn gefühlt. Auch in Sachen Rahmenkonstruktion schafft der kompakte, am Tretlager sitzende TQ-Motor neue, schlanke Möglichkeiten.
Für das Bedienen des Motors sowie Informationen zu Akku-Ladestand & Co. sitzt ein minimalistisches Display am Oberrohr. Das LED-Display zeigt übersichtlich alle wichtigen Kennzahlen, wie den Akkustand in Prozent, die Reichweite in Kilometern und die aktuelle Unterstützungsstufe. Dank des integrierten Powermeter kann man auf dem TQ-Display auch die Drehzahl und die aktuell getretene Wattzahl ablesen. Zusätzlich kann man mit der TQ E-Bike-App das Scott Solace eRide verbinden, individuell anpassen und steuern. Das E-Gravelbike bzw. E-Rennrad ist ab Werk mit einer vorgegebenen Motorkonfiguration von Scott ausgestattet.
Neben dem im Unterrohr integrierten 360 Wh-Akku kann man an allen Solace-Bikes von Scott zusätzlich einen 160 Wh Range Extender nutzen. Der externe Zusatzakku des Scott Solace eRide kommt im Design einer Wasserflasche. Mit einem speziellen Schnellspannersystem lässt sich der Range Extender ohne Werkzeug gegen einen Flaschenhalter austauschen. Für längere Touren hat man so Platz für eine Wasserflasche sowie den Range Extender, bei kürzeren Runde kann man zwei Trinkflaschen im Rahmen transportieren.
Scott bietet das Solace eRide serienmäßig als Rennrad- und Gravel-Variante an. Alle Modelle verfügen über denselben Carbonrahmen. Insgesamt sechs Modelle gibt es für 2023 von dem Scott E-Bike mit Rennlenker, darunter eine spezielle Contessa-Version für Frauen. Preise und Gewichte zu den neuen Scott-Bikes für 2023 gibt’s auf der Scott-Website.