Rennrad-TrainingslagerVier kompakte Pläne für zu Hause und die Ferne

Robert Kühnen

 · 10.03.2023

Die Trainingspläne im Überblick
Foto: TOUR Magazin
Pläne für vier verschiedene Trainingcamps

Rennrad-Trainingslager sind eine gute Gelegenheit, intensive neue Trainingsreize zu setzen. Das geht schon während eines verlängerten Wochenendes – im neuntägigen Trainings­camp natürlich erst recht.

Rennrad-Trainingslager: Einmal Radprofi sein?

Im Trainingscamp können sich auch Freizeitsportler und -sportlerinnen wie ihre Vorbilder ganz und gar auf ihren Lieblingssport konzentrieren: Essen, Radfahren, Schlafen – und sonst nichts. Kein Job, keine Kinder, keine sonstigen Einschränkungen. Durch den Fokus auf den Sport ist mehr Belastung möglich. Nicht wenige fahren in einer Woche “Malle” ein Vielfaches der Kilometer, die sie zu Hause schaffen.



Das setzt gute Trainingsreize, wenn man es nicht heillos übertreibt. Zu einem Rennrad-Trainingslager gehören auch die Vor- und Nachbereitung. Wer ohne Vorbereitung hinfährt, sich dann die Kante gibt und anschließend nicht ausreichend erholt, wird unterm Strich wenig davon haben – häufig wird man dann krank, und der Trainingseffekt ist futsch.

Klar, ist ein kompaktes Trainingslager am schönsten in der Ferne, wie hier auf Mallorca. Aber es geht auch zu HauseFoto: Soeder
Klar, ist ein kompaktes Trainingslager am schönsten in der Ferne, wie hier auf Mallorca. Aber es geht auch zu Hause

Davor und danach gut planen

Deshalb umfassen unsere Trainingslagerpläne auch die Woche vor und nach dem Camp. Abhängig vom Zeitpunkt im Jahr und im Trainingsaufbau haben die Trainingslager auch unterschiedliche Funktionen: Früh in der Saison wird hauptsächlich Grundlage gefahren, Berge werden je nach Form und Trainingsziel noch ausgeklammert. Später im Saisonverlauf können Camps natürlich auch der spezifischen Wettkampfvorbereitung dienen – auch in kompakter Form, wie unser viertägiges Bergcamp, das Flachlandbewohner mit den Bergen konfrontiert, die später bei Marathons zu bewältigen sind. Vier bis sechs Wochen vor dem anvisierten Wettkampf sollte das letzte Trainingslager enden.

Trainingscamp zu Hause

Wer partout keine Möglichkeit hat zu verreisen, kann ein Trainingscamp auch zu Hause durchziehen. Es wird dann schwieriger als in der Ferne, sich vollkommen auf den Sport einzustellen. Zumal auch eine andere Umgebung Teil des Trainingsreizes ist. Aber mit der richtigen Einstellung kann auch ein Trainingslager daheim sehr positive Wirkung entfalten.

Wir zeigen Pläne für vier Varianten: ein Trainingscamp zu Hause rund um ein Wochen­ende, ein neuntägiges Camp zu Hause über zwei Wochenenden, ein Frühjahrstrainingslager über neun Tage und ein spezielles Berg­camp über vier Tage.

Rennrad-Trainingslager: Plan für zu Hause

Rennrad-Trainingslager, Plan für zu Hause, Woche 1,  VN = Vormittags / NM = Nachmittags
Foto: TOUR Magazin
Plan für zu Hause

Rennrad-Trainingslager: 9-Tages-Plan für den Frühling

Rennrad-Trainingslager fürs Frühjahr, Woche 1
Foto: TOUR Magazin
9-Tages-Plan für den Frühling


Rennrad-Trainingslager: 9-Tages-Plan für den Sommer

Rennrad-Trainingslager für den Sommer, Woche 1
Foto: TOUR Magazin
9-Tages-Plan für den Sommer

Rennrad-Trainingslager: Plan fürs Bergcamp

Rennrad-Trainingslager, Bergcamp, Woche 1
Foto: TOUR Magazin
Plan fürs Bergcamp

Die Trainingspläne im Überblick

Die Trainingspläne fürs Rennrad-Trainingslager im ÜberblickFoto: TOUR Magazin
Die Trainingspläne fürs Rennrad-Trainingslager im Überblick
Foto: TOUR Magazin

So lesen Sie die Einheiten des Tages

Sie trainieren nach Zeitangaben in Stunden, Minuten und Sekunden. Im Plan wird für jeden Trainingstag zunächst die Gesamtzeit des Trainings dargestellt, dessen Farbe auch das Grundtempo anzeigt: Es liegt – außer beim Kompensationstraining (hellgrün) – immer im Grundlagenbereich 1 (mittelgrün). Darin eingebettet sind verschiedene Zeitintervalle (verschiedenfarbige Kästchen), die Sie mit höherer Geschwindigkeit fahren.

Bild NaN
Foto: TOUR Magazin
Lesebeispiele für die Einheiten des Tages