Dirk Zedler
, TOUR Online
· 24.11.2022
Bei weiten Reisen mit dem Rennrad sollte der Renner sicher verpackt sein, damit er unbeschädigt am Urlaubsort ankommt. TOUR zeigt Ihnen in der Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihr Rennrad verpacken.
Innensechskant-Schlüssel, ggf. Torx, Drehmomentschlüssel mit Bit-Set, Pedalschlüssel, Zentrierschlüssel
Verbrauchsstoffe: Montagefett, Montagepaste für Carbonteile, Lappen, Kettenöl, Paketband
Verpackungsmaterial: Radkarton, Ausfallenden-Abstandshalter, Nabenschützer aus Kunststoff, Heizungsisolierrohre, Luftpolsterfolie, Kupferdraht, Spannriemen
Gewichtslimit
Je nach Fluggesellschaft kann bei 23 Kilogramm Gepäck Schluss sein. Erkundigen Sie sich vor der Buchung, was erlaubt ist.
Recycling 1
Radhändler bekommen Räder meist in Kartons geliefert, die sie samt Verpackungsmaterial entsorgen müssen. Die meisten überlassen Ihnen gerne ein Exemplar. Am besten geeignet zum Rennrad verpacken sind Kartons, bei denen das Hinterrad im Rahmen bleiben kann.
Recycling 2
Kunststoffummantelter Kupferdraht aus Stromkabeln eignet sich gut zum Fixieren und kann nach dem Lösen ohne Werkzeug wiederverwendet werden.
Polsterstoff
In Plastiktüten verpackte Kleidung eignet sich gut, um das Rad im Karton zusätzlich abzupolstern (ist im Radkarton bzw. Koffer aber nicht versichert). Achten Sie aber darauf, dass das Paket nicht zu schwer wird.
1. Markieren Sie die Sattelstütze am Austritt aus dem Sitzrohr mit einem Aufkleber, dann finden Sie Ihre gewohnte Höhe schneller wieder. Öffnen Sie die Stützenklemmschraube, ziehen Sie die Stütze heraus. Drehen Sie die Klemme wieder leicht an, damit sie nicht vom Rohr rutschen kann. Säubern Sie die Stütze wenn nötig und schieben Sie sie in ein Isolierrohr.
2. Schalten Sie aufs große Blatt und aufs kleinste Ritzel. Schrauben Sie als nächstes die Pedale ab. Das linke Pedal weist ein Linksgewinde auf, das im Uhrzeigersinn geöffnet wird. Pedale können sich ruckartig lösen; setzen Sie einen gekröpften Schlüssel oder langen Innensechskant so an, dass sich Ihre Hände beim Losdrehen von den spitzen Zähnen wegbewegen.
3. Entspannen Sie die Bremsen, bauen Sie Vorder- und je nach Karton auch das Hinterrad aus beim Rennrad verpacken. Drehen Sie die Kurbeln parallel zur Kettenstrebe und fixieren Sie das Pedalauge mit Kupferdraht. Fixieren Sie auch die Kette am Kettenblatt, damit sie nicht herunterfällt und gleichzeitig das kantige Kettenblatt etwas entschärft.
4. Lösen Sie die Schaltwerksbefestigungsschraube. Schwenken Sie das Schaltwerk etwas nach hinten und halten Sie es mit einer Hand weiter fest, damit es nicht unkontrolliert abfällt. Verpacken Sie das demontierte Schaltwerk und binden Sie es mit Kupferdraht etwa mittig an die geschützte Strebe.
5. Stecken Sie einen Abstandshalter aus Kunststoff in die Ausfallenden der Gabel. Schieben Sie ggf. einen breiten Abstandshalter in die Radachsenaufnahmen des Hinterbaus. Fixieren Sie diesen Halter mit Kabelbindern oder Kupferdraht an den Kettenstreben/Ausfallenden. Stellen Sie das Rad neben den Karton und kontrollieren Sie, ob es mit demontiertem Hinterrad hinein passt.
6. Lösen Sie die Schrauben der Lenkerklemmung und demontieren Sie diese samt dem Deckel. Nehmen Sie den Lenker aus dem Vorbau. Montieren Sie die Vorbaudeckel wieder und drehen Sie die Schrauben leicht an. So bleiben Rahmen und Gabel eine Einheit und Sie erreichen ein geringes Packmaß beim Rennrad verpacken.
7. Wickeln Sie den gesamten Antriebstrang in Luftpolsterfolie ein, so dass die immer etwas ölige Kette von der restlichen Fracht isoliert ist. Stecken Sie die Trinkflaschen in die Flaschenhalter und schützen Sie den Rahmen entweder mit Schaumstoffrohren oder Luftpolsterfolie.
8. Heben Sie den Rahmen in den Karton. Positionieren Sie die Lenker-Vorbaueinheit so, dass sie nicht mit einem Rahmenrohr oder der Gabel kollidiert und die Bowdenzüge beim Rennrad verpacken nicht geknickt werden. Schützen Sie kritische Bereiche zusätzlich mit Schaumstoffrohren oder Luftpolsterfolie. Legen Sie die Sattelstütze an eine günstige Stelle.
9. Wenn das Hinterrad ausgebaut ist, stecken Sie ein solides Stück Karton zwischen den Karton und das große Kettenblatt. Ideal ist ein schmaler Karton, der das Tretlagergehäuse abstützt. Ein zweiter schmaler Karton unter dem Ausfallenden-Distanzhalter verhindert zusätzlich, dass das Kettenblatt beschädigt wird.
10. Entfernen Sie die Schnellspanner und verpacken Sie die Laufräder in Taschen oder Luftpolsterfolie. Zusätzliche Nabenschützer vermeiden recht zuverlässig, dass sich die Achsen durch die Verpackung drücken. Ein Lappen über dem Zahnkranz verhindert, dass die Verpackung verschmutzt.
11. Schieben Sie die verpackten Laufräder so in den Karton, dass der Zahnkranz bzw. die Nabe nach innen zeigt und im Bereich des Rahmendreiecks positioniert ist, wo diese keinen Schaden anrichten können.
12. Wickeln Sie Schnellspanner, Pedale, Werkzeug, Montagepaste und Kettenöl beim Rennrad verpacken in Lappen und verpacken sie alles in einem kleinen Karton. Vergessen Sie Drehmomentschlüssel, Luftpumpe und Satteltäschchen nicht. Schließen Sie den Karton und kleben Sie ihn zu. Schlingen Sie einen oder besser zwei Riemen um das gesamte Gepäckstück. Sollte das Packband versagen, hält so der Spanngurt die Fracht zusammen.
Weitere Werkstatt-Tipps gibt es im Standardwerk “Die Rennradwerkstatt” VK 24,90 Euro.
Dirk Zedler ist u.a. Inhaber des Zedler-Instituts für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH. Die Zedler - Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH widmet sich dem Prüfen von Fahrrädern und Bauteilen im eigenen Prüflabor. Zudem entwickelt und baut das Unternehmen Prüfsysteme und stattet damit Testlabore für Fahrradhersteller aus.