Robert Kühnen
· 12.03.2023
Mit diesen Plänen fürs Rennrad-Training lernen Sie, deutlich schneller zu fahren und sich im Sprint zu behaupten. Das Programm ist geeignet für alle, die Jedermannrennen bestreiten oder Tempo bolzen wollen.
Sie haben Spaß am Rasen? Dann sind Sie hier richtig. Im Unterschied zu den Marathon-Trainingsplänen, die ein hohes Grundtempo trainieren, lernen Sie mit diesen Rennplänen, richtig schnell zu fahren, in Gruppen zu springen oder einen Sprint anzuziehen – Fähigkeiten, die in klassischen Radrennen gefragt sind, aber auch Spaß machen, wenn man unter Freunden einen Ortschildsprint austrägt.
Ein höhere Spitzengeschwindigkeit ermöglicht Ihnen auch, leichter in den Windschatten der anderen zu kommen und diesen länger zu halten – eine zentrale Fähigkeit in jedem Rennen. Denn im Windschatten lässt sich viel Energie sparen. Wer abreißen lässt, sieht die Gruppe oft nie wieder. Um in schnellen Gruppen mitzukommen, ist es wichtig, schnell reagieren und explosiv kleine Löcher zufahren zu können. Dafür muss man lernen, entsprechend dynamisch anzutreten.
Im Endspurt sind diese Fähigkeiten natürlich auch gefragt. Deshalb stehen in den Rennplänen auch Sprinteinheiten. Wer das noch nie trainiert hat, wird alleine durch eine bessere Ansteuerung der Muskulatur zu Beginn schnell besser. Sprinten ist auch eine Frage der Technik, nicht nur der Kraft.
Um die Rennsituation vorwegzunehmen, bieten sich regelmäßige Gruppenfahrten an. Nur so lernt man, sich am Hinterrad des Vordermannes zu halten und Lenker an Lenker nicht nervös zu werden. Eine Gruppenausfahrt pro Woche sollte daher mindestens stattfinden. Alternativ bietet die Teilnahme an einer City-Rennserie eine Möglichkeit, regelmäßig Rennpraxis zu sammeln und die Fahrtechnik zu polieren. In größeren Städten trifft sich die Radszene oft auch unter der Woche zum City-Kriterium.
Der Level-1-Plan richtet sich an Wenigfahrer und Neulinge, der Plan umfasst im Schnitt 8 Wochenstunden. Der Level-2-Plan kommt auf 12 Stunden und richtet sich an Routiniers und Vielfahrer.
Sie trainieren nach Zeitangaben in Stunden, Minuten und Sekunden. Im Plan wird für jeden Trainingstag zunächst die Gesamtzeit des Trainings dargestellt, dessen Farbe auch das Grundtempo anzeigt: Es liegt - außer beim Kompensationstraining (hellgrün) - immer im Grundlagenbereich 1 (mittelgrün). Darin eingebettet sind verschiedene Zeitintervalle (verschiedenfarbige Kästchen), die Sie mit höherer Geschwindigkeit fahren.