Konstantin Rohé
· 02.12.2020
Die amerikanische Firma The Sufferfest hat es sich auf die Fahnen geschrieben passgenaues Rennradtraining anzubieten. Seit 2021 läuft das zu Wahoo gehörende Unternehmen neuem Namen. Wahoo SYSTM bietet personalisierte Trainingspläne sowie Krafttraining und mehr. Was ihre 4D-Leistungsdiagnostik taugt und was die App alles bietet, zeigt unser Test.
Schmerz, Leid, Durchhaltevermögen - die Trainingsplattform The Sufferfest spielte mit den Extremen des Radsports frei nach Udo Bölts mittlerweile legendärem Ausruf "Qäul dich, du Sau!". Auch unter dem neuen Namen Wahoo SYSTM bietet die App strukturierte Trainingseinheiten ohne virtuelle Animation wie bei Zwift, Bkool oder RGT üblich - seit 2022 gehört RGT zu Wahoo. Stattdessen werden TV-Bilder von Profi-Übertragung passend zum Trainingsaufbau zusammengeschnitten und mit motivierender Musik unterlegt. Für Fans des Profi-Radsports eine willkommene Abwechslung, die dazu führt alle Intervalle mit voller Intensität zu bestreiten. Wer in virtuellen Landschaften trainieren will, kann den im Wahoo X-Abo einen Wahoo RGT-Zugang nutzen.
Ein Plus von Wahoo SYSTM ist das breite Angebot: Neben Radtrainings bietet die App auch Yoga-Übungen, Core-Workouts und Mentaltraining an - das nahezu komplette Paket für Asudauersportler. Eine Abgrenzung von herkömmlicher Leistungsdiagnostik anderer Apps, die alle Belastungszonen vom FTP-Wert ausgehend berechnet, ist der von The Sufferfest implementierte 4D-Test.
Der Anbieter verspricht, mit seinem vierdimensionalen Powerprofil (4DP) einen Trainingsplan passend zu individuellen Stärken und Schwächen erstellen zu können. Grundlage für die Bewertung von Sprint- und Ausdauerfähigkeiten ist ein 65-minütiger Eingangstest. Hier werden die Leistungen im Maximalsprint, für 1, 5 und 20 Minuten ermittelt – alles in einer Session! Unmittelbar nach dem Test erhält man die Auswertung mit Fahrerprofil sowie eine Gegenüberstellung der größten Stärken und Schwächen, passende Trainingseinheiten inklusive.
Die individuellen Stärken und Schwächen werden in die Workouts eingearbeitet. Wer eine vergleichsweise starke 5-Minuten-Power mitbringt, bekommt härtere VO2max-Intervalle vorgesetzt, wer im Sprint glänzen konnte, muss bei kurzen Sprintintervallen mehr Watt drücken. Neu abgestimmt auf das ermittelte Fahrerprofil wird der ausgewählte Trainingsplan als Ganzes aber nicht; lediglich die Intensität einzelner Einheiten verändert sich. Tipp: Für ein möglichst exaktes Testergebnis unbedingt die Vorbereitungs-Tipps beachten!