

Rollentraining mit RGT: Alternative zu Zwift?
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
Größtmöglicher Realismus ist das erklärte Ziel von RGT Cycling, das 2018 als "Roadgrandtours" vom Software-Developer Alex Serban gegründet wurde. Im Gegensatz zu Zwifts bunter Spielewelt setzt die Software ausschließlich auf reale Strecken und auf eine sehr realistische Fahrdynamik. Die Nutzung der grundlegenden Funktionen seit Beginn der Corona-Krise kostenfrei anzubieten, war ein cleverer Schritt des jungen Start-Ups.

13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special für nur 3,99 Euro.
RGT funktioniert nur mit Smartphone und Laptop
Nach dem Relaunch im Sommer 2019 funktioniert RGT nur noch mit der zugehörigen App. Anders als bei Zwift dient die App aber allein der Navigation: Welche Strecke darf es sein? An welchem Segent möchte man einsteigen? Passt die aktuelle Kleider- und Materialwahl? Will man nur vor sich hin rollen oder eine Trainingseinheit absolvieren? Die Fahrt selbst hingegen läuft über Laptop oder Tablet; Voraussetzung der Download des Programms von der RGT-Website - und eine stabile Bluetooth-Verbindung für die Kommunikation zwischen Smartphone und Computer. Klingt kompliziert, ist aber durch die strikte Trennung von Navigation und Animation übersichtlicher und leichter bedienbar als man glaubt.

Fast wie auf Mallorca: Die Strecke zum Cap Formentor ist die wohl abwechslungsreichste virtuelle Route auf RGT Cycling.
Acht bekannte Strecken plus Upload-Tool
Mittlerweile verfügt RGT über acht unterschiedliche Strecken:
- Paterberg/BEL: Schleife rund um den von der Flandernrundfahrt bekannten Anstieg mit bis zu 20 Steigungsprozenten
- Pienza/ITA: Gravelroute mit einem Anstieg
- Mont Ventoux/FRA: 25,5 Kilometer Länge, 1.596 Höhenmeter
- Cap Formentor/ESP: 35 Kilometer Länge, 1.000 Höhenmeter
- Passo dello Stelvio/ITA/AUT: legendärer Anstieg, kein flacher Kilometer
- Borrego Springs/USA: 7,7 Kilometer Länge, 9 Höhenmeter
- 8bar Crit/Berlin: kurzer, flacher Rennkurs am Flughafen Tempelhof
- Canary Wahrf Crit/London: kurzer, flacher Rennkurs
Optisch sind alle Strecken auf Top-Niveau: Sowohl die Anstiege zum Mount Ventoux und zum Stelvio, als auch der Gravelkurs in der Toskana oder die wellige Route zu Mallorcas Cap Formentor bieten ein atmosphärisches Erlebnis, das dem Indoor Cycling bisher fremd war. Einzig die beiden Kriteriumskurse in London und Berlin werden aufgrund der kurzen Distanz schnell monoton. Auf den langen Strecken gibt es regelmäßigen Abständen Strava-Segmente, das eingeklinkte Leaderboard spornt zu Höchstleistungen an. Von den beiden Rundkursen abgesehen, hat der User die Wahl seine Fahrt an verschiedenen Punkten zu beginnen, sich gerade aktiven Fahrern anzuschließen oder direkt an den Beginn eines Strava-Segments zu springen – ein Feature, das mehr Abwechslung bringt. Auch bei der Ausstattung legt RGT Wert auf größtmöglichen Realismus: Die Räder von BMC, Ridley und 8bar sind echte Hingucker, dazu gibt’s Material von Adidas, Lazer und DT Swiss.
Mit dem neuen "Magic Roads"-Feature ist es zudem möglich eigene Strecken zu kreieren. Das geht zwar nicht im Detailreichtum von Computerspiel-Klassikern wie Sims, Rollercoaster-Tycoon oder anderen Strategie-Spielen, aber immerhin verschafft es Abwechslung, wenn die acht regulären Kurse langweilig zu werden drohen.

Magic Roads: Dieses Feature bietet unbegrenzte Upload-Möglichkeiten, aber nur begrenzte Optik am Straßenrand...
Und so funktioniert's: Man lädt ein gpx-File hoch (einzige Voraussetzungen: Unter 100 Kilomtern Gesamtlänge und kein Rundkurs!) und kann nur wenige Stunden später auf der originalgetreuen Nachbildung trainieren. Große Atmosphäre liefert die Animation dann zwar nicht, da keine weitere Umgebung dargestellt wird. Dennoch ist das Feature eine gute Möglichkeit sich zielgerichtet auf bestimmte Veranstaltungen oder Rennen vorzubereiten. Und: Man kann per einfachem Klick Events erstellen und auf den "Magic Roads" mit oder gegen andere User fahren.
Fahren: Die realistischste Software auf dem Markt?
In Sachen Community ist RGT der wohl am weitesten entwickelte Zwift-Konkurrent. Auf den Rundkursen in Canary Wharf und Berlin finden schon seit Längerem wöchentlich Kriteriums-Rennen statt und das Chat-Fenster ermöglicht bei jeder Fahrt den Austausch mit anderen Usern. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 wurden zeitweise auch Events der deutschen U23-Radbundesliga auf der Plattform ausgetragen. Auch auf den Straßen von Cap Formentor und Pienza werden regelmäßig Gruppenfahrt oder Rennen angeboten. Der Vorteil des Premium-Zugangs kommt hier zum Tragen: Alle Premium-User können unkompliziert Rennen und Gruppenfahrten ansetzen und sich so mit Freunden oder anderen Rennradfahrern weltweit vernetzen. Im Gegensatz zu Zwift fehlt aber aktuell noch ein übersichtlicher Event-Kalender, der das Mitfahren vereinfacht.

Bei RGT sind Leistung, Trittfrequenz und Puls links oben eingeblendet. Mit der Anzeige im rechten oberen Bildschirmeck behält man Windschatten, Geschwindigkeit, Steigung und Zeit im Auge.
Die Bewegungen des Avatars sind so ausgetüftelt wie bei keiner anderen Software: Ein Sprint unmittelbar vor scharfen Kurven ist nutzlos, da einberechnet wird, dass der Fahrer die Kurven anbremsen muss – die Wattanzeige leuchtet dann rot auf. Je nach Terrain und Geschwindigkeit wechselt der Avatar automatisch die Griffposition und geht in den Wiegetritt. Die Namensanzeige über dem Avatar gibt neben dem aktuellen Power-Output auch an, wie gut man den Windschatten des Vordermannes nutzt. Das macht das Rennerlebnis deutlich realistischer und mehr taktisch geprägt als bei Zwift, wo man auch Steilkurven mit über 40 Kilometern pro Stunde durchfliegt.
Info
- Kosten: ab 18.3.2020 wegen Corona-Krise kostenfrei nutzbar, Premium-Bezahlvariante für 14,99/Monat
- Sprachen: Englisch, Deutsch
- Link: https://www.rgtcycling.com/
Fazit
- Grafik: 5/5
- Fun-Faktor: 4/5
- Trainingseffekt: 3/5
- Realismus: 5/5
-
Artikelstrecke: Indoortraining: Rollentrainer, Software, Zubehör
-
Alles über Rollentraining: Smarttrainer, Trainingssoftware, Zubehör
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Air
-
Smarte Indoortrainer im Test: Bkool Smart Pro
-
Smarte Indoortrainer im Test: Cycleops Hammer
-
Smarttrainer Saris H3 im Test
-
Elite Suito: Wie gut ist der günstige Smarttrainer?
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Arion Smart B+
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Drivo II
-
Smarte Indoortrainer im Test: Elite Direto
-
Der neue Elite Direto X im Test
-
Der neue JetBlack Whisperdrive im Test
-
Smarttrainer Kinetic R1 im Test
-
Indoortraining auf dem Band: Oreka im Test
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Flux
-
Smarte Indoortrainer im Test: Tacx Neo Smart 2 und Neo 2T Smart
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Headwind
-
Smarte Indoortrainer im Test: Technogym MyCycling
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr Core
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2017
-
Saris Fluid 2 Smart: Leichter Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Smarte Indoortrainer im Test: Wahoo Kickr 2018
-
Indoortraining-Zubehör im Test: Wahoo Kickr Climb
-
Indoortraining-Software im Test: Bkool
-
Indoortraining-Software im Test: Virtu GO
-
Indoortraining-Software im Test: RGT Cycling
-
Indoortraining-Software im Test: Zwift
-
Indoortraining-Software im Test: The Sufferfest
-
How to Zwift: Der Einsteiger-Guide
-
Indoortraining-Software im Test: Rouvy
-
Trikots und Hosen fürs Rollentraining
-
Elite Tuo: Der schönste smarte Wheel-On-Trainer?
-
Tacx Flow Smart: Wheel-On-Trainer für Einsteiger
-
Tacx Flux S Smart: Preisbrecher unter den Direct-Drive Smarttrainern
-
Wahoos Einsteiger-Smarttrainer Kickr Snap im Test
-
Kurt Kinetic RM Smart 2: Was kann ein Smarttrainer für 300 Euro?
-
Indoor Racing: So gewinnt man Zwift-Rennen
-
Saisonvorbereitung auf dem Rollentrainer
- Das könnte Sie auch interessieren
-
Test 2021: Powermeter bis 1.000 EuroWie war ich? - Powermeter liefern die Antwort in Watt!
Powermeter messen mit wie viel Schmackes wir ins Pedal treten. Mit diesen Werten lässt sich jedes Training punktgenau planen und steuern. Im Test: sieben Leistungsmessgeräte für weniger als 1.000 Euro
-
Nach dem Rennrad fahren: Schlafen hilft dem TrainingRegeneration im Schlaf: Besser erholen!
Ausdauersportler, die besser schlafen, sind leistungsfähiger. Wie Rennradfahrer sich im Schlaf besser erholen können und welche Produkte dabei helfen können, zeigt unser Schlaf-Report.
-
Interview: Teun van ErpSo schlafen Rennradprofis
Der Sportwissenschaftler Teun van Erp arbeitet als Trainingsexperte für das Profiteam Sunweb und erklärt, wie er die Rennradfahrer in Sachen Schlaf unterstützt
-
Smarttraining für Einsteiger: Günstige TrainerNeue Rollentrainer ab 300 Euro im Test
Nicht nur, aber auch wegen Corona boomen Indoor-Training und -Rennen. Wir haben die besten Smarttrainer für Einsteiger getestet: Zwift und Co schon ab 300 Euro...
-
Indoortraining Zubehör: RockerplateAnleitung: Rockerplate selbst bauen
Eine Wackelplattform für mehr Bewegung beim Training auf der Rolle gibt es für mittlerweile bei einigen Herstellern zu kaufen. Wir zeigen, wie man auch mit wenig Geld Schwung ins Indoortraining bringt.
-
TOUR Spotify: Die Lieblingssongs von Cecilie Uttrup LudwigMusik für Radfahrer: Cecilie Uttrup Ludwigs Playlist
Cecilie Uttrup Ludwig hast das breiteste Lachen der Women's WorldTour. Ihre Lieblingslieder fürs Rennradtraining und vor Rennen, gibt's ab sofort im TOUR-Spotify-Account