Endurance-Rennrad im TestTrek Domane SLR 7

Julian Schultz

, Jens Klötzer

 · 23.12.2022

Endurance-Rennrad im Test: Trek Domane SLR 7Foto: Matthias Borchers

In keiner anderen Gattung finden sich so unterschiedliche Konzepte wie beim Marathon-Rennrad. Wir haben das Trek Domane SLR 7 getestet.

Trek Domane SLR 7: Das Konzept

“Eine Bank unter den Marathon­rädern”, lautete unser Urteil beim bislang letzten Test des Domane (TOUR 1/2020). Die neue Version, die Trek im Herbst präsentierte, soll daran nahtlos anknüpfen. Prunkstück ist weiter das Isospeed-System, ein Gelenk zwischen Ober- und Sitzrohr, das den Federkomfort des Carbonrahmens erhöht, der laut Hersteller um 300 Gramm leichter wurde als sein Vorgänger.

Das Fahrerlebnis auf dem Trek Domane SLR 7

Auch in der vierten Generation arbeitet die Isospeed-Dämpfung tadellos und federt Stöße elegant ab. Allerdings ohne Einstellmöglichkeit und nur noch am Heck, da Trek auf das vordere System verzichtet. Die Front ist dadurch deutlich straffer als beim Vorgänger, aber dank der 32-Millimeter-­Pneus - Platz ist für 38 Millimeter - und dickem Lenkerband trotzdem noch nach­giebig. Auf langen Strecken profitiert man von der relativ aufrechten Sitzposition und hohen Spurtreue. Spürbar spritziger fährt sich das Rad mit dem leichteren Rahmen indes nicht, der Gewichtsunterschied fällt auch geringer aus als angegeben: Das Testexem­plar aus dem Jahr 2019 wog an der TOUR-Waage nur 115 Gramm mehr als das aktuelle Modell.

Beim neuen Domane lässt sich die Federhärte der Isospeed-Dämpfung nicht mehr selbst einstellen Foto: Matthias Borchers
Beim neuen Domane lässt sich die Federhärte der Isospeed-Dämpfung nicht mehr selbst einstellen

Das gibt’s fürs Geld

Eines der besten Marathonräder bleibt eines der exklusivsten. Das SLR 7 ist mit Shimanos Ultegra Di2 und Komponenten von Bontrager funktional ausgestattet, zu einem Preis von 10.499 Euro aber nur etwas für Liebhaber. Immerhin: Trek bietet auch günstigere Versionen (SL) ab 3699 Euro an, ebenfalls mit Federung.



Die Zielgruppe für das Endurance-Bike

Das Domane ist als komfortables Tourenrad prädestiniert. Details wie das Staufach im Unterrohr oder die Montagepunkte für Schutzbleche erweitern das Einsatzspektrum. Dank großer Reifenfreiheit können auch Schotterpisten unter die Räder genommen werden.

Das Trek Domane SLR 7

  • Preis: 10.499 Euro
  • Gewicht: 8,0 Kilo
Das Trek Domane SLR 7 Foto: Matthias Borchers
Das Trek Domane SLR 7
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1093/411/65 Gramm
  • Rahmengrößen** 47, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 465/540/152 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 568/373 Millimeter/1,52
  • Radstand/Nachlauf 1010/60 Millimeter

Trek Domane SLR 7 - Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra Di2 (2x12; 50/34, 11-34 Z.)
  • Bremsen Shimano Ultegra (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Bontrager Aeolus Pro 37/Bontrager R3 32 mm (v./h. 1.322/1.817 g)
Stärken und Schwächen des Trek Domane SLR 7 Foto: TOUR
Stärken und Schwächen des Trek Domane SLR 7

Stärken: hoher Federkomfort, hochwertige Ausstattung, viele Rahmengrößen
Schwächen: sehr teuer

Die Test-Ergebnisse im Überblick

Im Test der Endurance-Rennräder hatten wir neben dem Trek Domane SLR 7 auch das Giant Defy Advanced 1, das Canyon Endurace CF 7 All-Road, das Cannondale Synapse Carbon 2 RL, das Cube Agree C:62 und das Specialized Roubaix Comp.

Die Bewertung im Überblick: Das Trek erreicht am Ende die TOUR-Note 1,9
Die Bewertung im Überblick: Das Trek erreicht am Ende die TOUR-Note 1,9

*Gewogene ­Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.