Zeitfahr-Technik bei der Tour de France - Blick hinter die Kulissen

Jens Klötzer

, Julian Schultz

 · 21.07.2022

Zeitfahr-Technik bei der Tour de France - Blick hinter die Kulissen

Bei den Einzelzeitfahren der Tour de France wird die beeindruckendste Technik aufgefahren: Hier ist das Material noch wichtiger als in anderen Radsport-Disziplinen. Wir zeigen die aufwendigsten, spannendsten und skurrilsten Kniffe der Profis im Kampf gegen die Uhr und den Fahrtwind.

Die 1. Etappe der Tour de France 2022 in Kopenhagen war zwar nur 13,2 Kilometer lang, doch die Tatsache, dass es sich um ein Einzelzeitfahren handelt, bedeutet für die Teams einen erheblichen Aufwand. Die TOUR-Redakteure Jens Klötzer und Julian Schultz haben sich beim Auftakt in der dänischen Hauptstadt hinter den Kulissen umgeschaut und viele Details aufgeschnappt.

Die spannendsten Kniffe beim Einzelzeitfahren bei der Tour de France

Alles für den Speed: Guido Scheeren, Mechaniker beim Team Quick-Step Alpha Vinyl, präpariert die Ketten der Zeitfahrmaschinen mit Teflonpulver
Foto: Jens Klötzer

Das Einzelzeitfahren ist eine ganz besondere Disziplin im Rennradsport und erfordert viel Training auf der Spezial-Maschine. Viele Rennfahrer gehen deshalb in den Windkanal, um ihre Sitzposition im Kampf gegen die Uhr zu optimieren.

Keine Chance zum Verstecken im Zeitfahren

Die Kapitäne können sich im Einzelzeitfahren nicht - wie auf Flachetappen beispielsweise - hinter ihrer Mannschaft im Windschatten verstecken. Deshalb wird der Kampf gegen die Uhr auch das Rennen der Wahrheit genannt. Dabei treten die Zeitfahr-Spezialisten mit extrem viel Kraft in die Pedale. Welche Wattwerte bei einem Einzelzeitfahren getreten werden, gibt es hier zu lesen.

Das Weltmeister-Trikot des besten Einzelzeitfahrers trägt aktuell Filippo Ganna vom Team Ineos Grenadiers. Im Rahmen der European Championships hat sich TOUR das Zeitfahrrad von Ganna genauer angesehen. Hier gibt es einige Fotos und eine Beschreibung seines Pinarello Bolide F.

Filippo Ganna ist ein Meister seines FachsFoto: Getty Velo
Filippo Ganna ist ein Meister seines Fachs

Zeitfahren-Spezialist Tony Martin

Erfolgreichster deutscher Fahrer im Einzelzeitfahren war in jüngerer Vergangenheit Tony Martin, der seine Karriere nach der letzten Saison beendet hat.

Der gebürtige Cottbuser wurde insgesamt viermal Weltmeister im Einzelzeitfahren und holte auch bei der Tour de France Etappensiege im Kampf gegen die Uhr.

Unterschied Prolog vs. Einzelzeitfahren

Wissenswert ist auch, dass das Einzelzeitfahren in Kopenhagen mit 13 Kilometern Länge als vollwertige Etappe und nicht mehr als Prolog gilt. Laut Reglement der UCI sind Auftaktzeitfahren, die nicht länger als acht Kilometer sind, ein Prolog. Bei Distanzen von mehr als acht Kilometern spricht man bei den Profis von einer Etappe und nicht mehr von einem Prolog.

Während noch bis vor einigen Jahren die Zeitfahren bei der Tour de France mitunter sehr lang ausfielen, sind die Kilometer im Kampf gegen die Uhr in letzter Zeit immer weniger geworden.

In diesem Jahr müssen bei der Frankreich-Rundfahrt insgesamt 53,9 Kilometer Einzelzeitfahren absolviert werden. Die zweite Prüfung gegen die Uhr steht den Fahrern am 23. Juli, auf der vorletzten Etappe zwischen Lacapelle-Mariva und Rocamadour über 40,7 Kilometer bevor.