Thomas Goldmann
· 24.02.2023
Am Samstag geht die Klassikersaison im Profi-Radsport mit Omloop Het Nieuwsblad los. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zu Strecke, Favoriten, Startliste, TV-Übertragung und Historie.
Omloop Het Nieuwsblad ist ein belgisches Radrennen, das traditionell gemeinsam mit Kuurne-Brüssel-Kuurne am darauffolgenden Tag die Klassikersaison im Profi-Radsport Ende Februar oder Anfang März einläutet: das sogenannte “Opening Weekend”. Omloop Het Nieuwsblad gehört zur UCI World Tour, der ersten Liga des Radsports und wurde 1945 erstmals ausgetragen.
Große Rennfahrer wie Eddy Merckx, Roger De Vlaeminck, Freddy Maertens, Johan Museeuw, Peter van Petegem, Philippe Gilbert oder zuletzt Wout van Aert konnten sich bereits in die Siegerliste des Omloop Het Nieuwsblad eintragen.
Lange Zeit hieß das Rennen Omloop Het Volk, benannt nach einer Zeitung. Nachdem diese von Het Nieuwsblad übernommen wurde, änderte sich auch der Name der Veranstaltung.
Das Wetter ist zu Beginn der Klassikerkampagne oft ein erheblicher Faktor. Wind, Schnee oder Regen - Ende Februar bzw. Anfang März müssen die Fahrer mit widrigen Bedingungen bei Omloop Het Nieuwsblad rechnen.
Die Strecke ist geprägt durch die vielen kurzen Anstiege, die Hellingen genannt werden, viele Richtungswechsel und kleine schmale Straßen. Der Kurs führt in Teilen über den alten Parcours der Flandern-Rundfahrt. Auf den 207,3 Kilometern zwischen Gent und Ninove stehen zwölf Hellingen auf dem Programm. Dazu neun Kopfsteinpflasterpassagen.
Der Pave-Abschnitt Lange Munte bei Kilometer 93,2 feiert sein Comeback und auch der Molenberg (Kilometer 166,1) ist wieder dabei, nachdem er letztes Jahr wegen Straßenbauarbeiten nicht Teil des Rennens war.
Richtig ernst wird es rund 20 Kilometer vor dem Ziel, wenn es über die Mauer von Geraardsbergen geht, die die Flandern-Rundfahrt lange prägte, dort aber auch 2023 nicht im Programm steht. Kurz darauf folgt mit dem Bosberg die letzte Helling, ehe 11,8 Kilometer später das Ziel in Ninove erreicht wird. Das befindet sich dieses Jahr in der Elisabethlaan - letztes Jahr war man noch in der Onderwijslaan.
Das Rennen der Männer wird im TV live auf Eurosport 1 übertragen. Die Damen sind bei Eurosport 2 zu sehen. Es gibt die Möglichkeit, Omloop Het Nieuwsblad im Live-Stream bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) zu sehen.
Gesucht wird ein Nachfolger für Wout van Aert, der das Rennen 2022 gewann. Der belgische Superstar steht dieses Jahr nicht am Start. Auch van Aerts Dauerrivale Mathieu van der Poel ist nicht mit von der Partie. Deshalb ist es schwierig, einen klaren Favoriten auszumachen. Grundsätzlich sind viele Szenarien denkbar: Ein Solosieger, der sich an der Mauer von Geraardsbergen oder dem Bosberg absetzt, eine kleine Gruppe, die gemeinsam ankommt oder gar ein Sprint eines großen Feldes in Ninove.
Es gibt einige Klassikerspezialisten, die eine gute Frühform haben und diese bei den ersten Rennen der Saison schon unter Beweis gestellt haben. In erster Linie sind da Thomas Pidcock (Ineos Grenadiers) - Etappensieger auf dem Alto do Malhao bei der Algarve-Rundfahrt - Tim Wellens (UAE Team Emirates) - Etappensieger bei der Ruta del Sol und auch Stefan Küng (Groupama-FDJ) - Sieger des Zeitfahrens bei der Algarve-Rundfahrt - zu nennen. Von sich reden machen konnte in den ersten Rennen auch Arnaud De Lie (Lotto-Dstny). Der 20-jährige Belgier hat zwei Etappen beim Etoile de Besseges gewonnen und die Classica Comunitat Valenciana. De Lie hat bereits bewiesen, dass er nicht nur sprinten kann, sondern auch gut über kurze Anstiege kommt.
Sollte es auf einen Sprint einer größeren Gruppe in Ninove hinauslaufen, gibt es einige Kandidaten, die ein Wörtchen um den Sieg mitreden könnten: Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), Davide Ballerini (Soudal - Quick Step), Jordi Meeus (Bora-Hansgrohe), Pascal Ackermann und Matteo Trentin (beide UAE Team Emirates) sowie die Altmeister Alexander Kristoff (Uno-X Pro Cycling) und Peter Sagan (TotalEnergies).
Mit Sicherheit wird auch Jumbo-Visma trotz des Fehlens von van Aert eine tragende Rolle spielen. Mit Tiesj Benoot, Christophe Laporte, Dylan van Baarle und Jan Tratnik haben die Niederländer gleich vier Klassiker-Asse am Start. Allerdings ist das Quartett noch ohne Saisoneinsatz und somit ist es schwierig, eine Aussage über ihren Formstand zu treffen.
Schwer auszurechnen ist auch das Team Soudal - Quick Step. Yves Lamapert, Florian Senechal oder auch Davide Ballerini sind an einem guten Tag allesamt in der Lage, ein Rennen wie Omloop Het Nieuwsblad zu gewinnen.
Bahrain-Victorious sollte auch nicht unterschätzt werden. Matej Mohoric ist bereits gut in Form, was er bei der Ruta del Sol bewiesen hat. Neben dem Sieger von Mailand-San Remo hat das Team mit Jonathan Milan, Fred Wright und Andrea Pasqualon drei Männer, die einen Sprint aus einer kleinen Gruppe gewinnen können.
Aus deutscher Sicht sollte man vor allem Nils Politt (Bora-Hansgrohe) im Auge behalten. Der Zweite von Paris-Roubaix 2019 präsentierte sich bei der Algarve-Rundfahrt bereits in guter Verfassung und wird hochmotiviert sein. Das Abschneiden von Pascal Ackermann wird wohl auch von der Teamtaktik seiner Mannschaft UAE Emirates abhängig sein. Fährt man voll für Wellens oder hält man sich die Option Sprint mit Ackermann und Trentin offen?
Auch Jonas Rutsch ist an einem guten Tag viel zuzutrauen. Der Profi von EF Education EasyPost erklärte erst kürzlich im TOUR-Interview “sowohl mental als auch physisch in einer guten Verfassung” zu sein.
Mit Marius Mayrhofer und John Degenkolb (beide Team DSM) sowie Max Kanter (Movistar) stehen drei weitere sprintstarke Fahrer aus Deutschland am Start. Vor allem auf Mayrhofer darf man gespannt sein. Der 22-Jährige hat im Januar bereits das Cadel Evans Great Ocean Race gewonnen. Zudem gehen die Deutschen Jannik Steimle (Soudal - Quick Step), Jasha Sütterlin (Bahrain-Victorious), Felix Engelhardt (Team Jayco-AlUla), Nico Denz, Jonas Koch und Luis-Joe Lührs (alle drei Bora-Hansgrohe) an den Start.
Lotto-Dstny
Israel-Premier Tech
TotalEnergies
Bingoal WB
Human Powered Health
Team Flanders - Baloise
Uno-X Pro Cycling Team
*Startnummern können abweichen
2023 findet die 18. Auflage des Frauen-Rennens von Omloop Het Nieuwsblad statt. Dieses Jahr ist das Rennen erstmals Teil der UCI Women’s World Tour. Die Damen fahren am selben Tag wie die Herren und kommen später ins Ziel. Insgesamt werden acht Hellingen befahren. Entscheidend für den Ausgang dürfte auch hier die Kombination aus Mauer von Geraardsbergen und Bosberg sein.
Termin: Samstag, 25. Februar
Distanz: 207,3 Kilometer (Herren), 132,2 Kilometer (Damen)
Start: Gent
Ziel: Ninove
Auflage: 78. der Herren, 18. der Damen
Premiere: 1945 (Herren), 2006 (Damen)
Vorjahressieger: Wout van Aert (Belgien), Annemiek van Vleuten (Niederlande)
Rekordsieger Herren: Peter van Petegem (Belgien), Joseph Bruyere (Belgien), Ernest Sterckx (Belgien) - jeweils dreimal
Rekordsiegerin Damen: Emma Johansson (Schweden), Annemiek van Vleuten (Niederlande), Anna van der Breggen (Niederlande), Suzanne de Goede (Niederlande) - jeweils zweimal
Deutsche Sieger: Andreas Kappes (1991)