Thomas Goldmann
· 27.03.2023
2023 wird die Flandern-Rundfahrt wieder eines der Highlights im Profi-Radsport-Rennkalender sein. TOUR blickt auf die Strecke der Ronde van Vlaanderen.
Die Flandern-Rundfahrt ist das bedeutendste Radrennen im flämischen Teil Belgiens und ein riesiges Volksfest, mit Musik, Fritten und Bier. Die Ronde hat sich seit ihrer ersten Austragung 1913 zum Markenzeichen für eine ganze Region entwickelt. Das Männer- und das Frauenrennen finden traditionell Anfang April statt und sind geprägt von den zahlreichen kleinen Anstiegen, den sogenannten Hellingen. Dabei handelt es sich um schmale Sträßchen, meist mit Kopfsteinpflaster, die selten länger als zwei oder drei Kilometer sind. 2023 sind es 19 Hellingen, die die Männer bewältigen müssen, bei den Frauen sind es 13. Die Ronde ist ein Rennen mit vielen Richtungswechseln - es geht wenig geradeaus. Dementsprechend kommt der Parcours vor allem schnellkräftigen Fahrern entgegen, die sich in Positionskämpfen behaupten können.
Dieses Jahr startet die Flandern-Rundfahrt erstmals seit 2016 in Brügge. Die Stadt bekam den Zuschlag als Startort für die nächsten fünf Jahre. Seit 2017 fuhr das Peloton in Antwerpen los. Die ersten gut 100 Kilometer sind topographisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Dann geht es das erste Mal aufs Kopfsteinpflaster und es wartet die erste Helling. Es reiht sich Steigung an Steigung. Die Mauer von Geraardsbergen, die früher oft über den Ausgang des Rennens entschied, ist allerdings auch 2023 nicht im Programm der Flandern-Rundfahrt.
Dagegen haben die Veranstalter den Koppenberg auch in diesem Jahr wieder in den Parcours eingebaut. Der schmale Hohlweg mit bis zu 22 Prozent Steigung wird rund 45 Kilometer vor dem Ziel erreicht. Das Finale ist geprägt von der Kombination aus Oude Kwaremont und Paterberg, die auf den letzten 60 Kilometern zweimal bewältigt werden muss. Nach der letzten Überfahrt des Paterbergs sind es noch rund 13 Kilometer bis ins Ziel nach Oudenaarde.
Eurosport überträgt die Flandern-Rundfahrt 2023 live im Fernsehen. Beim Free-TV-Sender Eurosport 1 ist der Klassiker der Männer ab 11:45 Uhr am Sonntag zu sehen. Im Anschluss wird auch das Finale des Frauenrennens bei Eurosport 1 gezeigt. Zudem gibt es bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) einen Live-Stream zur Ronde van Vlaanderen 2023.
Termin: Sonntag, 02. April 2023
Distanz: 273,4 Kilometer
Start: 10:00 Uhr, Brügge
Ziel: ~16:29 - 17:06 Uhr, Oudenaarde
Auflage: 107.
Premiere: 1913
Spitzname: Vlaanderens mooiste (Flanderns Schönste auf Deutsch)
Vorjahressieger: Mathieu van der Poel (NED)
Rekordsieger: Achiel Buysse (BEL), Fiorenzo Magni (ITA), Eric Leman (BEL), Johan Museeuw (BEL), Tom Boonen (BEL), Fabian Cancellara (SUI), je dreimal
Deutsche Sieger: Rudi Altig (1964), Steffen Wesemann (2004)
Seit dem Jahr 2004 gibt es auch eine Flandern-Rundfahrt der Frauen. Im Vorjahr siegte die Belgierin Lotte Kopecky. Das Rennen findet genau wie der Männerwettbewerb am 02. April statt. Die Strecke der Damen ist 158 Kilometer lang, 13 Hellingen müssen bewältigt werden. Ab dem Koppenberg (Kilometer 113) ist das Finale identisch mit dem der Männer. Die Damen werden rund eine Stunde nach den Männern im Ziel in Oudenaarde erwartet.
Die “Ronde” gibt es auch für Hobbyradsportler: Der Radmarathon “We ride Flanders” führt am Tag vor dem Profirennen über die Schlüsselstellen des Rennens - ohne Zeitnahme.