Ronde van VlaanderenDas ist die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2023

Thomas Goldmann

 · 27.03.2023

Die Flandern-Rundfahrt 2023 findet am 2. April statt
Foto: Getty Velo

2023 wird die Flandern-Rundfahrt wieder eines der Highlights im Profi-Radsport-Rennkalender sein. TOUR blickt auf die Strecke der Ronde van Vlaanderen.

Die Flandern-Rundfahrt ist das bedeutendste Radrennen im flämischen Teil Belgiens und ein riesiges Volksfest, mit Musik, Fritten und Bier. Die Ronde hat sich seit ihrer ersten Austragung 1913 zum Markenzeichen für eine ganze Region entwickelt. Das Männer- und das Frauenrennen finden traditionell Anfang April statt und sind geprägt von den zahlreichen kleinen Anstiegen, den sogenannten Hellingen. Dabei handelt es sich um schmale Sträßchen, meist mit Kopfsteinpflaster, die selten länger als zwei oder drei Kilometer sind. 2023 sind es 19 Hellingen, die die Männer bewältigen müssen, bei den Frauen sind es 13. Die Ronde ist ein Rennen mit vielen Richtungswechseln - es geht wenig geradeaus. Dementsprechend kommt der Parcours vor allem schnellkräftigen Fahrern entgegen, die sich in Positionskämpfen behaupten können.

Brügge erneut Startort der Flandern-Rundfahrt

Dieses Jahr startet die Flandern-Rundfahrt erstmals seit 2016 in Brügge. Die Stadt bekam den Zuschlag als Startort für die nächsten fünf Jahre. Seit 2017 fuhr das Peloton in Antwerpen los. Die ersten gut 100 Kilometer sind topographisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Dann geht es das erste Mal aufs Kopfsteinpflaster und es wartet die erste Helling. Es reiht sich Steigung an Steigung. Die Mauer von Geraardsbergen, die früher oft über den Ausgang des Rennens entschied, ist allerdings auch 2023 nicht im Programm der Flandern-Rundfahrt.

Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2023Foto: Veranstalter
Die Strecke der Flandern-Rundfahrt 2023

Dagegen haben die Veranstalter den Koppenberg auch in diesem Jahr wieder in den Parcours eingebaut. Der schmale Hohlweg mit bis zu 22 Prozent Steigung wird rund 45 Kilometer vor dem Ziel erreicht. Das Finale ist geprägt von der Kombination aus Oude Kwaremont und Paterberg, die auf den letzten 60 Kilometern zweimal bewältigt werden muss. Nach der letzten Überfahrt des Paterbergs sind es noch rund 13 Kilometer bis ins Ziel nach Oudenaarde.



Flandern-Rundfahrt 2023: TV-Übertragung & Live-Stream

Eurosport überträgt die Flandern-Rundfahrt 2023 live im Fernsehen. Beim Free-TV-Sender Eurosport 1 ist der Klassiker der Männer ab 11:45 Uhr am Sonntag zu sehen. Im Anschluss wird auch das Finale des Frauenrennens bei Eurosport 1 gezeigt. Zudem gibt es bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) einen Live-Stream zur Ronde van Vlaanderen 2023.

Flandern-Rundfahrt 2023: Die wichtigsten Infos zum Rennen

Termin: Sonntag, 02. April 2023

Distanz: 273,4 Kilometer

Start: 10:00 Uhr, Brügge

Ziel: ~16:29 - 17:06 Uhr, Oudenaarde

Auflage: 107.

Premiere: 1913

Spitzname: Vlaanderens mooiste (Flanderns Schönste auf Deutsch)

Vorjahressieger: Mathieu van der Poel (NED)

Rekordsieger: Achiel Buysse (BEL), Fiorenzo Magni (ITA), Eric Leman (BEL), Johan Museeuw (BEL), Tom Boonen (BEL), Fabian Cancellara (SUI), je dreimal

Deutsche Sieger: Rudi Altig (1964), Steffen Wesemann (2004)

Flandern-Rundfahrt: Frauenrennen

Seit dem Jahr 2004 gibt es auch eine Flandern-Rundfahrt der Frauen. Im Vorjahr siegte die Belgierin Lotte Kopecky. Das Rennen findet genau wie der Männerwettbewerb am 02. April statt. Die Strecke der Damen ist 158 Kilometer lang, 13 Hellingen müssen bewältigt werden. Ab dem Koppenberg (Kilometer 113) ist das Finale identisch mit dem der Männer. Die Damen werden rund eine Stunde nach den Männern im Ziel in Oudenaarde erwartet.

Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2023Foto: Veranstalter
Die Strecke der Flandern-Rundfahrt der Frauen 2023

Jedermannrennen Flandern-Rundfahrt

Die “Ronde” gibt es auch für Hobbyradsportler: Der Radmarathon “We ride Flanders” führt am Tag vor dem Profirennen über die Schlüsselstellen des Rennens - ohne Zeitnahme.



Flandern-Rundfahrt: Siegerliste

  • 1913 Paul Deman (Belgien)
  • 1914 Marcel Buysse (Belgien)
  • 1919 Henri van Lerberghe (Belgien)
  • 1920 Jules van Hevel (Belgien)
  • 1921 Rene Vermandel (Belgien)
  • 1922 Leon Devos (Belgien)
  • 1923 Henri Suter (Schweiz)
  • 1924 Gerard Debaets (Belgien)
  • 1925 Julien Delbecque (Belgien)
  • 1926 Denis Verschueren (Belgien)
  • 1927 Gerard Debaets (Belgien)
  • 1928 Jan Mertens (Belgien)
  • 1929 Joseph Dervaes (Belgien)
  • 1930 Frans Bonduel (Belgien)
  • 1931 Romain Gijssels (Belgien)
  • 1932 Romain Gijssels (Belgien)
  • 1933 Alfons Schepers (Belgien)
  • 1934 Gaston Rebry (Belgien)
  • 1935 Louis Duerloo (Belgien)
  • 1936 Louis Hardiquest (Belgien)
  • 1937 Michel D’Hooghe (Belgien)
  • 1938 Edgard De Caluwe (Belgien)
  • 1939 Karel Kaers (Belgien)
  • 1940 Achiel Buysse (Belgien)
  • 1941 Achiel Buysse (Belgien)
  • 1942 Briek Schotte (Belgien)
  • 1943 Achiel Buysse (Belgien)
  • 1944 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1945 Sylvain Grysolle (Belgien)
  • 1946 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1947 Emil Faignaert (Belgien)
  • 1948 Briek Schotte (Belgien)
  • 1949 Fiorenzo Magni (Italien)
  • 1950 Fiorenzo Magni (Italien)
  • 1951 Fiorenzo Magni (Italien)
  • 1952 Roger Decock (Belgien)
  • 1953 Wim van Est (Niederlande)
  • 1954 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1955 Louison Bobet (Frankreich)
  • 1956 Jean Forestier (Frankreich)
  • 1957 Alfred De Bruyne (Belgien)
  • 1958 Germain Derycke (Belgien)
  • 1959 Rik van Looy (Belgien)
  • 1960 Arthur De Cabooter (Belgien)
  • 1961 Tom Simpson (Großbritannien)
  • 1962 Rik van Looy (Belgien)
  • 1963 Nel Fore (Belgien)
  • 1964 Rudi Altig (Deutschland)
  • 1965 Jo de Roo (Niederlande)
  • 1966 Ward Sels (Belgien)
  • 1967 Dino Zandegu (Italien)
  • 1968 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1969 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1970 Eric Leman (Belgien)
  • 1971 Evert Dolman (Niederlande)
  • 1972 Eric Leman (Belgien)
  • 1973 Eric Leman (Belgien)
  • 1974 Cees Bal (Niederlande)
  • 1975 Eddy Merckx (Belgien)
  • 1976 Walter Planckaert (Belgien)
  • 1977 Roger De Vlaeminck (Belgien)
  • 1978 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1979 Jan Raas (Niederlande)
  • 1980 Michel Pollentier (Belgien)
  • 1981 Hennie Kuiper (Niederlande)
  • 1982 Rene Martens (Belgien)
  • 1983 Jan Raas (Niederlande)
  • 1984 Johan Lammerts (Niederlande)
  • 1985 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1986 Adrie van der Poel (Niederlande)
  • 1987 Claude Criquielion (Belgien)
  • 1988 Eddy Planckaert (Belgien)
  • 1989 Edwig van Hooydonck (Belgien)
  • 1990 Moreno Argentin (Italien)
  • 1991 Edwig van Hooydonck (Belgien)
  • 1992 Jacky Durand (Frankreich)
  • 1993 Johan Museeuw (Belgien)
  • 1994 Gianni Bugno (Italien)
  • 1995 Johan Museeuw (Belgien)
  • 1996 Michele Bartoli (Italien)
  • 1997 Rolf Sörensen (Dänemark)
  • 1998 Johan Museeuw (Belgien)
  • 1999 Peter van Petegem (Belgien)
  • 2000 Andrei Tchmil (Belgien)
  • 2001 Gianluca Bortolami (Italien)
  • 2002 Andrea Tafi (Italien)
  • 2003 Peter van Petegem (Belgien)
  • 2004 Steffen Wesemann (Deutschland)
  • 2005 Tom Boonen (Belgien)
  • 2006 Tom Boonen (Belgien)
  • 2007 Alessandro Ballan (Italien)
  • 2008 Stijn Devolder (Belgien)
  • 2009 Stijn Devolder (Belgien)
  • 2010 Fabian Cancellara (Schweiz)
  • 2011 Nick Nuyens (Belgien)
  • 2012 Tom Boonen (Belgien)
  • 2013 Fabian Cancellara (Schweiz)
  • 2014 Fabian Cancellara (Schweiz)
  • 2015 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2016 Peter Sagan (Slowakei)
  • 2017 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2018 Niki Terpstra (Niederlande)
  • 2019 Alberto Bettiol (Italien)
  • 2020 Mathieu van der Poel (Niederlande)
  • 2021 Kasper Asgreen (Dänemark)
  • 2022 Mathieu van der Poel (Niederlande)

Flandern-Rundfahrt: Siegerinnenliste

  • 2004 Zulfiya Zabirova (Russland)
  • 2005 Mirjam Melchers (Niederlande)
  • 2006 Mirjam Melchers (Niederlande)
  • 2007 Nicole Cooke (Großbritannien)
  • 2008 Judith Arndt (Deutschland)
  • 2009 Ina-Yoko Teutenberg (Deutschland)
  • 2010 Grace Vebeke (Belgien)
  • 2011 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2012 Judith Arndt (Deutschland)
  • 2013 Marianne Vos (Niederlande)
  • 2014 Ellen van Dijk (Niederlande)
  • 2015 Elisa Longo Borghini (Italien)
  • 2016 Elizabeth Deignan (Großbritannien)
  • 2017 Coryn Labecki (USA)
  • 2018 Anna van der Breggen (Niederlande)
  • 2019 Marta Bastianelli (Italien)
  • 2020 Chantal van den Broek-Blaak (Niederlande)
  • 2021 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2022 Lotte Kopecky (Belgien)