Paris-Roubaix 2023Strecke von Paris-Roubaix vorgestellt

Thomas Goldmann

 · 21.02.2023

Das Männerrennen von Paris-Roubaix 2023 auf der Karte
Foto: Veranstalter

Paris-Roubaix ist auch 2023 eines der Highlights im Profi-Radsport-Rennkalender. Hier gibt’s alles Wissenswerte zur Königin der Klassiker.

Paris-Roubaix ist das archaischste aller fünf Radsport-Monumente und der unberechenbarste Klassiker. Nirgendwo anders spielen Stürze oder Defekte eine so große Rolle. Zum Mythos geworden ist das Rennen wegen seiner Pave-Sektoren. Unterwegs müssen die Fahrer unzählige Kopfsteinpflasterabschnitte überwinden, die als “Sektoren” bezeichnet werden. Die Fahrt von Compiegne - nördlich von Paris - auf die Betonradrennbahn nach Roubaix über das Pave Nordfrankreichs ist eine Folterstrecke für Mensch und Material. Seit 2021 gibt es auch ein Frauenrennen, das einen Tag vor dem der Männer stattfindet.

Paris-Roubaix 2023: Staub- oder Schlammschlacht?

Die Anfahrt eines jeden Pave-Stücks ist wie ein Massensprint - im Peloton wird mit harten Bandagen um die besten Positionen gekämpft, denn Überholen ist auf den schmalen Kopfsteinpflasterpassagen oft nur schwierig möglich. Dabei kommt es häufig zu Stürzen. Auch Wind und Wetter spielen eine große Rolle bei Paris-Roubaix. Ist es trocken, schlucken die Fahrer den auf dem Kopfsteinpflaster aufgewirbelten Staub. Wenn es regnet - wie zuletzt 2021 - wird die Königin der Klassiker zu einer rutschigen Schlammschlacht, bei der die Fahrer mit ihren dreckverschmierten Gesichtern kaum noch zu erkennen sind.

2021 regnete es bei Paris-Roubaix. Die Fahrer wie Sieger Sonny Colbrelli (2. von links) waren kaum noch zu erkennenFoto: Getty Velo
2021 regnete es bei Paris-Roubaix. Die Fahrer wie Sieger Sonny Colbrelli (2. von links) waren kaum noch zu erkennen

Letztes Jahr wurde das Rennen aufgrund der Präsidentschaftswahlen in Frankreich auf Mitte April verschoben. Dieses Jahr ist Paris-Roubaix zurück auf seinem angestammten Platz im UCI World-Tour-Kalender - eine Woche nach der Flandern-Rundfahrt.



54,5 Kilometer Kopfsteinpflaster

Große Änderungen an der Strecke wurden 2023 nicht vorgenommen. Die ersten knapp 100 Kilometer führen noch über asphaltierte Straßen. Dann stehen insgesamt 29 Kopfsteinpflastersektoren auf dem Programm - 54,5 Kilometer Pave. Die Sektoren werden rückwärts bis zum Ziel heruntergezählt. Es beginnt mit Sektor 29 in Troisvilles.

Im Wald von Arenberg (rund 95 Kilometer vor dem Ziel) wird vorselektiert, auf den Fünf-Sterne-Sektoren Mons-en-Pevele (rund 50 Kilometer vor dem Ziel) und Carrefour de l’Arbre (rund 18 Kilometer vor dem Ziel) bietet sich die Möglichkeit zum entscheidenden Angriff. Die größte Änderung an der Strecke der Männer wurde nach Sektor 25 vorgenommen, der von Vertain nach Saint Martin-sur-Ecaillon führt.

Paris-Roubaix 2023: Sektor von Haspres kehrt in den Parcours zurück

Haussy und das Stück von Saulzoir nach Verchain Maugres (im letzten Jahr die Sektoren 25 und 24) werden umfahren. Stattdessen fährt man direkt zum Sektor, der von Verchain Maugre nach Querenaing führt.

Nach dem Abschnitt von Maing nach Monchaux-sur-Ecaillon (2022 Sektor 21) geht es bei Kilometer 139,6 nach Haspres. Dort wurde ein 1700 Meter langer Sektor in den Parcours eingebaut, der letztmals 2004 bei Paris-Roubaix befahren wurde. Damals bekam er von den Streckenplanern vier Sterne - nur einen weniger als die drei härtesten Sektoren: der Wald von Arenberg, Mons-en-Pevele und Carrefour de l’Arbre.

Paris-Roubaix 2023 auf der KarteFoto: Getty Velo
Paris-Roubaix 2023 auf der Karte

Der Wald von Arenberg: Die wohl berühmteste Folterstrecke des Radsports

Nach der Ausfahrt aus dem Haspres-Sektor geht es nach Haveluy, ehe die Fahrer Wallers erreichen und den Wald von Arenberg in Angriff nehmen. Die 2,3 Kilometer durch den Tranchee d’Arenberg führen über Kopfsteinpflaster der übelsten Art und sind das wohl berühmteste Pave-Stücke im Profi-Radsport. Nach dem Wald von Arenberg ist die Strecke weitestgehend identisch mit der des letzten Jahres.

Paris-Roubaix 2023: Die wichtigsten Infos

Termin: Sonntag, 09. April 2023 (Herren), Samstag, 8. April (Damen)

Distanz: 256,6 Kilometer (Herren), 145,4 Kilometer (Damen)

Start: Compiegne (Herren), Denain (Damen)

Ziel: Roubaix

Auflage: 120. der Herren, 3. der Damen

Premiere: 1896 (Herren), 2021 (Damen)

Spitznamen: L’Enfer du Nord (Die Hölle des Nordens zu Deutsch), La Reine des Classiques (Die Königin der Klassiker zu Deutsch)

Vorjahressieger: Dylan van Baarle (Niederlande), Elisa Longo Borghini (Italien)

Rekordsieger: Roger De Vlaeminck (Belgien) und Tom Boonen (Belgien) - beide viermal

Deutsche Sieger: Josef Fischer (1896), John Degenkolb (2015)

Die Pave-Sektoren von Paris-Roubaix 2023

  • 29 Troisvilles - Inchy
  • 28 Viesly - Quievy
  • 27 Quievy - Saint-Python
  • 26 Saint-Python
  • 25 Vertain - Saint-Martin-sur-Ecaillon
  • 24 Verchain-Maugre - Querenaing
  • 23 Querenaing - Maing
  • 22 Maing - Monchaux-sur-Ecaillon
  • 21 Haspres
  • 20 Haveluy - Wallers
  • 19 Trouee d’Arenberg
  • 18 Wallers - Helesmes
  • 17 Hornaing - Wandignies
  • 16 Warlaing - Brillon
  • 15 Tilloy - Sars-et-Rosieres
  • 14 Beuvry-la-Foret - Orchies
  • 13 Orchies
  • 12 Auchy - Beresse
  • 11 Mons-en-Pevele
  • 10 Merignies - Avelin
  • 9 Pont-Thibault - Ennevelin
  • 8 Templeuve
  • 7 Cysoing - Bourghelles
  • 6 Bourghelles - Wannehain
  • 5 Camphin-en-Pevele
  • 4 Carrefour de l’Arbre
  • 3 Gruson
  • 2 Willems - Hem
  • 1 Roubaix (Espace Charles Crupelandt)

Frauenrennen bei Paris-Roubaix

2023 findet die 3. Auflage des Frauen-Rennens von Paris-Roubaix statt - die Damen fahren einen Tag vor den Herren über 145,4 Kilometer. Die Strecke wurde dieses Jahr durch zwei Zusatzschleifen kurz nach dem Start um knapp 21 Kilometer verlängert. Die Frauen absolvieren 17 Pave-Sektoren (insgesamt 29,2 Kilometer Kopfsteinpflaster). Beim Sektor von Hornaing (Sektor 17 im Rennen der Männer) kommen die Damen auf die Strecke des Herrenrennens. Auch hier spielen Mons-en-Pevele und Carrefour de l’Arbre eine zentrale Rolle im Finale.

Das Frauenrennen von Paris-Roubaix auf der KarteFoto: Veranstalter
Das Frauenrennen von Paris-Roubaix auf der Karte

Jedermannrennen

Auch die Jedermänner können über das Kopfsteinpflaster Nordfrankreichs fahren - am 8. April 2023. Zur Auswahl stehen für Hobby-Radsportler die Streckenlängen 70, 145 und 170 Kilometer.