Wahoo SmarttrainerNeuer Kickr WiFi im TOUR-Test plus Kickr Bike WiFi

Robert Kühnen

, Sandra Schuberth

 · 28.10.2022

Unser Testgerät: der Wahoo Kickr WiFi im TOUR-Fotostudio
Bilder: Sandra Schuberth

Zehn Jahre nach dem ersten Kickr, der die Smarttrainer-Revolution maßgeblich anschob, bringt Wahoo die sechste Version seines Klassikers. TOUR hat den neuesten Wahoo Kickr WiFi getestet.

Der Wahoo Kickr WiFi im Test bei TOUR

Das schwere Gerät unterscheidet sich nur durch innere Werte vom Vorgänger: Zusätzlich zu ANT+ und Bluetooth ist jetzt eine Wifi-Verbindung möglich, die mehr Stabilität und schnelleren Datendurchsatz bringen soll.

WiFi-Konnektivität

Mit der Wahoo-App gelang uns eine problemlos funktionierende Wifi-Verbindung. Auf Zwift, wo Wifi von größerem Nutzen gewesen wäre (z. B. für Onlinerennen), war die Verbindung hingegen nicht verfügbar. Wie zur Demonstration kam es in unserem Test zu einem – nach unserer Erfahrung untypischen – kurzen Bremsaussetzer im Betrieb mit ANT+ auf Zwift.

Fahrgefühl und Geräuschkulisse

Sonst wusste der Wahoo Kickr aber zu überzeugen: Satte Schwungmasse, nivellierbare, nachgiebige Füße, ein Griff zum Tragen und ein weiter Regelbereich kennzeichnen das Gerät. Im Prinzip ist der neue Kickr-Smarttrainer so leise wie die beiden anderen Geräte im Test (Zwift Hub und Elite Justo). Aber sowohl das charakteristische leise metallische Klingeln als auch ein tiefes Bollern bei sehr hohen Geschwindigkeiten machen den Wahoo Smarttrainer akustisch dann doch auffälliger. Die Genauigkeit der Leistungsmessung war in Ordnung, das Gerät zeigte zwischen vier und zehn Watt weniger an als unser Referenz-Powermeter.

Vorteile

  • stark
  • leise
  • genau
  • gutes Fahrgefühl
  • federnde Füße
  • klappbar

Nachteile

  • relativ teuer

Zahlen, Daten, Fakten

  • Maximale Bremsleistung: 2.200 Watt
  • Simulierbare Steigung: 20 %
  • Genauigkeitsklasse (Herstellerangabe): +/–1 %
  • Preis: 1.300 Euro inklusive Kassette (11-fach)
  • Gewicht: 22,3 kg
  • Standfläche: 73 x 54 cm
  • Lautstärke: (27/40/66 km/h) 65/71/80 dBA

Das Testfazit

Klassiker mit neuer Wifi-Fähigkeit, internem Kilometerzähler und leichterem Anfahren im ERG-Modus

Im September 2022 wurden der Kickr WiFi und das Kickr Bike WiFi vorgestellt:

Foto: Hersteller

+++ Hier die Meldung zur Vorstellung vom 13. September mit weiteren Info’s und Details +++

Die neuesten Wahoo Smart Trainer New Kickr WiFi und Kickr Bike WiFi versprechen unter anderem dank Wi-Fi-Konnektivität ein fortschrittliches, vernetztes Fitness-Erlebnis und unterstützen das Ziel des Herstellers, das umfassendste Trainings-Ökosystem für Sportler zu schaffen.

Zehn Jahre nachdem der erste Kickr von Wahoo auf den Markt kam, stellt das Unternehmen zwei neue Geräte vor: Der New Kickr WiFi und das Kickr Bike WiFi sind ab sofort erhältlich.

Wir zeigen die neuen Modelle und stellen anschließend die neuesten Features vor.

Wahoo New Kickr WiFi

Der Wahoo New Kickr WiFi ist die neueste Generation des vor zehn Jahren eingeführten Indoor-Trainers mit dem Namen Kickr. Das eigene Rad wird in den Trainer eingespannt und schon kann das Training losgehen.

Preis: 1299,99 Euro

Bild NaN
Bilder: Hersteller

Wahoo Kickr Bike WiFi

Das Kickr Bike WiFi von Wahoo ist ein komplettes Trainingsgerät, ein Fahrrad wird nicht benötigt. Schnell lässt sich die Geometrie an verschiedene Personen anpassen. Ein Gerät wie dieses ist also ideal für Haushalte, in denen mehr als eine Person Indoor-Radtraining betreibt.

Preis: 3999,99 Euro

Bild NaN
Bilder: Hersteller

Wi-Fi am Wahoo Smarttrainer

Beide neu vorgestellten Wahoo-Smarttrainer sind mit neuen und verbesserten Funktionen ausgestattet, einschließlich Wi-Fi-Konnektivität. Mittels Wi-Fi sind die Smart Trainer besser vernetzt. Wer kennt nicht die Verbindungsabbrüche mitten in einem virtuellen Radrennen oder einer intensiven Trainingseinheit? Mit der neuen Wi-Fi-Funktion will Wahoo diesem Problem entgegenwirken. Die Daten werden durch die im Vergleich zu Bluetooth und ANT+ höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit um mehr als 65 Prozent schneller auf dem Bildschirm angezeigt. Damit werden Training und eRacing nahtloser und präziser.

Ein zusätzlicher Bonus der Einführung von Wi-Fi ist, dass das Wahoo-Kundensupport-Team in der Lage ist, Fehler in Echtzeit zu beheben, sowie automatische Firmware-Updates.

Intelligentes Fitnesstraining

Wahoo gibt an, sich durch das umfassende, vernetzte Indoor- und Outdoor-Trainingssystem bestehend aus physischen und digitalen Produkten als weltweit führender Anbieter für intelligentes Fitnesstraining aufzustellen.

Mit Trainingstools und -ressourcen soll Sportlern geholfen werden, ihre individuellen Ziele zu erreichen, ganz gleich, wie und wo trainiert wird. Die einfache Idee hinter dem Kickr “eine neue Art, in geschlossenen Räumen oder unabhängig von Straßen und Wegen effektiv und zu jeder Zeit zu trainieren” löste eine Art Revolution des Indoor-Trainings aus.

Die Markteinführung der neuen Wahoo Smart Trainer folgt auf die Einführung von Wahoos erstem Streaming-Service, Wahoo X, welche im Anschluss an die Übernahme von RGT Cycling im April 2022 erfolgte. Athleten und Athletinnen sollen alle Werkzeuge an die Hand gegeben werden, die sie benötigen, um ihre Ziele zu erreichen. Dabei ist es ganz gleich, ob das Training indoor oder unter freiem Himmel betrieben wird.

Mehr zu Rollentrainern