Sandra Schuberth
· 24.02.2023
Enve hat ein Gravelbike vorgestellt - oder genauer gesagt ein Rahmen-Gabel-Set inklusive Lenker, Vorbau und Sattelstütze nach Wahl. Das Enve MOG - Master Of Gravel soll von Race bis Bikepacking Spaß bereiten.
Das Enve MOG wird als Chassis-Set verkauft. Zu Rahmen, Vorbau und Steuersatz werden zum eigenen Fahrstil passend Vorbau, Lenker und Sattelstütze ausgewählt. Damit ist das Fahrgestell komplett und muss noch mit weiteren passenden Komponenten fertig gestellt werden. Im Vergangenen Jahr präsentierte Enve mit dem Melee ein individualisierbares Rennrad. Auch hier wird das Bike auf einer Leinwand, der sogenannten Chassis, nach individuellen Bedürfnissen aufgebaut. Komplettbikes bietet Enve nicht an.
Gravelbike-üblich ist auch das MOG vielseitig einsetzbar. Je nach Reifenbreite - bis zu 50 Millimeter passen in Hinterbau und Gabel - und Profil ist es auf Schotter, Trails und Asphalt zu Hause. Die ideale Reifenbreite gibt Enve mit 40 bis 44 Millimetern an. Außen verlegte Kabel und Züge sucht man vergebens. Die Kabel laufen durch Lenker, Vorbau und Rahmen und verhelfen dem Bike zu einem cleanen Look - erschwerte Wartung inklusive. Damit nichts klappert, werden die verlegten Züge im Rahmeninnern fixiert.
Dass das Enve-Gravelbike auch für längere Abenteuer ausgelegt ist, zeigt sich nicht zuletzt durch die Möglichkeit, drei Trinkflaschen zu montieren: Zwei im Rahmendreieck, eine unter dem Unterrohr. Im Unterrohr ist ähnlich wie zum Beispiel beim Specialized Diverge ein Fach versteckt, in dem sich Werkzeug, Jacke, Snacks oder Erste Hilfe-Tasche verstauen lassen. Geordnet bleibt der Inhalt dank zweier Neoprentaschen.
Für ausgedehnte Bikepacking-Touren reicht dieses Fach natürlich nicht ansatzweise aus - soll es auch nicht. Mit einem Set klassischer Bikepacking-Taschen bestehend aus Satteltasche, Lenker- und Rahmentasche ist das Bike fertig für die nächste Tour. Da die Gabel auch über Anschraubpunkte verfügt, lassen sich hier weitere Gepäckstücke oder Flaschen unterbringen - etwa Ortlieb Fork-Packs.
Der Rahmen des Enve MOG ist in sechs Größen (49 bis 60 Zentimeter Rahmenhöhe) erhältlich, dabei ist der Gabelvorlauf größenabhängig und unterstützt so das Handling in jeder Rahmengröße. Bei der Herstellung des Rahmens will Enve durch ein spezielles Carbon-Design entscheidende Knotenpunkte wie Tretlager und Steuerrohr besonders steif konstruiert haben.
Zum Grundgerüst des Enve MOG gehören neben Rahmen, Steuersatz und Gabel auch ein Lenker, ein Vorbau und eine Sattelstütze. Hier hat Enve jeweils verschiedene Optionen zur Auswahl. So kann je nach Vorliebe und Fahrstil gewählt werden.
Lenker:
Vorbau:
Für eine aerodynamische Sitzposition wird ein Vorbau mit negativem Winkel montiert. Wer aufrechter sitzen will, wählt einen positiven Winkel.
Sattelstütze:
Es passen Sattelstützen mit einem Durchmesser von 27,2 Millimeter in das Enve MOG. Der Hersteller hat eine Dropper Post speziell fürs Graveln im Programm. Damit lässt sich der Sattel um 40 Millimeter absenken. Auch eine klassische Sattelstütze ohne Absenkfunktion ist möglich.
Für das Enve Gravelbike-Set bestehend aus Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Vorbau und Sattelstütze müssen stolze 5995 Euro über die Verkaufstheke wandern. Laufräder, Schaltgruppe, Flat-Mount-Scheibenbremsen, Reifen, Lenkerband, Sattel, ... sind da noch nicht dabei. Verfügbar ist das Set zum individuellen Aufbau eines Gravelbikes von Enve ab Mitte März 2023.