Enve Melee - vielseitiges Rennrad

Sandra Schuberth

 · 22.07.2022

Enve Melee - vielseitiges RennradFoto: Hersteller
Melee: Das neue Rennrad von Enve.

Mit dem Rennrad Melee geht Enve den zweiten Schritt vom Komponenten- und Laufradhersteller zu einer vollwertigen Fahrradmarke. Das Rad ist für den Straßenrennsport konzipiert und soll den Anforderungen moderner Wettkampf-Rennräder gerecht werden.

Im ersten Schritt zur Fahrradmarke brachte Enve 2021 das Custom Road auf den Markt, ein individuell konfigurierbares Rennrad, welches in Odgen, Utah, hergestellt wird. Dort entstanden auch die Designs und Prototypen des Melee. Dieses Rennrad wird in sieben Standard-Rahmengrößen von 47 bis 60 Zentimetern verfügbar sein. Die Herstellung erfolgt nicht in Odgen, sondern in der Enve-Fabrik in Übersee.

Melee - Vielseitigkeit des modernen Rennrads

Enve beschreibt das Melee als ein modernes Rennrad, das keine Grenzen kennt und gebaut wurde, um den Leistungsanforderungen an den Rennradsport gerecht zu werden. Es verfügt über eine Monocoque-Konstuktion, dadurch konnten laut Hersteller die Rohrformen verfeinert, Gewicht reduziert und die Gesamteffizienz erhöht werden.

Enve Melee
Foto: Hersteller

In Straßenrennen sind gemischte Untergründe fast immer präsent, jedoch gibt es kaum ein Rad, welches für alle Untergründe gleichermaßen geeignet ist. Diese Vielfältigkeit will Enve mit seinem neuen Rennrad abdecken. So passen bis zu 35 Millimeter breite Reifen in den Rahmen. Optimiert seien Geometrie und Fahreigenschaften für Reifen von 27 bis 32 Millimetern Breite.

Enves Real-World Fast Aero-Philosophie

Der Hersteller betont, bei der Entwicklung des Rennrades einen ganzheitlichen Ansatz bezüglich der Leistungsvariablen verfolgt zu haben. Im Sinne einer schnellen, effizienten und vertrauenserweckenden Fahrt werden Kompromisse zwischen einzelnen Leistungsvariablen wie Aerodynamik, Gewichtsersparnis oder Steifigkeit und Nachgiebigkeit ausgeglichen.

Minimale Stirnfläche, Kamm-geschwungene Rohrformen und eine vollständige Integration am Cockpit des Melee sind als aerodynamische Merkmale genannt und sorgen für die Effizienz des Racebikes. Ganzheitlich heißt auch, dass Enve das Rad, genauer, den Luftstrom um das Rad, auf die Fahrt mit den firmeneigenen Laufrädern und Felgen optimiert hat. So könne ein ruhiges und stabiles Fahrgefühl bei verschiedenen Windverhältnissen gewährleistet werden.

Foto: Hersteller

Der Rahmen des Melee ist aus verschiedenen Formen unidirektionaler Carbonfasern konstruiert. Dabei wird ein M.O.D.-Verfahren (Material Optimized Design) angewendet. Das heißt, die Stärken der Carbonfasern werden ausgespielt, indem die im Laminat verwendeten Materialien, Fasergewichte und Faserwinkel so ausgewählt und angepasst werden, dass zonenspezifisch bestimmte Eigenschaften im Bauteil erreicht werden.

Enve Melee - das Rahmenset

Wer sich bereits mit dem Custom Road auseinander gesetzt hat, kennt das Enve Chassis - eine Art Leinwand, um das Rad individuell zu gestalten. Das Rahmenset des Melee besteht aus Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Vorbau und Sattelstütze. Dabei werden Lenker, Vorbau, Gabel und Sattelstütze entsprechend der eigenen Anatomie und Fahrgewohnheiten ausgewählt, um ein passendes Rad zu erhalten.

Ein erweitertes Rahmenset, Chassis-Only, beinhaltet bei Enve Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Vorbau und Sattelstütze.Foto: Hersteller
Ein erweitertes Rahmenset, Chassis-Only, beinhaltet bei Enve Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Vorbau und Sattelstütze.

Welche Größe brauche ich?

Foto: Hersteller

Das Melee ist in sieben Rahmengrößen mit fünf verschiedenen Gabelverstellwegen erhältlich. So sei sichergestellt, dass Fahrer aller Größen das gleiche reaktionsschnelle Fahrverhalten erhalten.

Um den Anpassungsprozess zu unterstützen, hat Enve den “Best-Fit Calculator” entwickelt. Dahinter steckt das Ziel, den Anpassungsprozess Fahrradläden und Kundschaft gleichermaßen zu vereinfachen. In diesem Größenrechner werden Angaben zu Fit Stack, Fit Reach und Sattelposition mit der Rahmengeometrie, der Vorbaulänge, der Vorbauhöhe, dem Spacer Stack und dem Sattel-Offset verknüpft. Die Ausgabe des Rechners liefert mehrere Optionen für die Rahmen- und Komponentenkonfiguration, schließlich kann daraus die Option ermittelt werden, die am besten geeignet ist.

Mit einem Laufradsatz kann das Melee für verschiedene Einsatzzwecke optimiert werden. Enve schlägt dazu folgendes vor:

  • maximale Gewichtsersparnis: Enve SES 2.3
  • Vielseitigkeit: SES 3.4
  • Top-Aero-Performance: SES 4.5 oder SES 6.7

Schließlich muss noch das passende Zubehör und die Antriebskomponenten gewählt werden. Kompatibel sind folgende Rennrad-Gruppen:

  • Mechanische Gruppe (ausschließlich mit Shimano kompatibel)
  • Elektronische Gruppen mit und ohne Kabel
  • Kompatibel mit Einfach- und Zweifach-Setups

Welche Farben gibt es?

Die Farbe des Melee heißt Damaskus. Farblich individualisierbar ist der Renner durch individuelle Decals.

Wo gibt es das Enve Melee zu kaufen?

Das Melee ist weltweit in ausgewählten Größen und Märkten erhältlich. Das Chassis-Set - also Rahmen, Gabel, Steuersatz, Lenker, Vorbau und Sattelstütze - kostet 5500 Euro.

Mehr Informationen zum Melee gibt es direkt bei Enve.