Tour Magazin
· 19.05.2020
Welches Rennrad brauche ich? TOUR gibt Profi-Tipps zur richtigen Größe, gebrauchten Rennrädern, Unterschieden von Alu und Carbon, Rennrad-Schaltungen & Komponenten. Dazu Service-Ratgeber und Tipps für Einsteiger.
Sie suchen kein flüchtiges Abenteuer sondern eine Leidenschaft, die auch nach vielen Jahren noch brennt? Dann lassen Sie sich doch verführen vom Ritt über die Straße auf schmalen Reifen. Wir haben für alle Einsteiger und Neulinge im Rennradsport die wichtigsten Tipps und Tricks rund um's Rad zusammengefasst:
Die Frage, die sich die meisten Einsteiger als erstes stellen: Welche Rahmengröße beim Rennrad brauche ich? Mit Rennradrahmen ist es wie mit Schuhen: Nur mit der passenden Größe kommt man gut voran. Im Artikel verraten wir Ihnen, wie man die findet und was bei der Kaufentscheidung noch zu beachten ist.
Ein gebrauchtes Rennrad verspricht den preiswerten Einstieg in die Welt der schmalen Reifen. Tipps, wo man am besten sucht, was man gebraucht kaufen kann und worauf man beim Gebrauchtkauf achten muss, damit dieser nicht zum Reinfall wird, finden Sie hier.
Aero-, Marathon- oder Leichtbaurad? Das richtige Rennrad für jeden Typ. Dazu Tipps und Trick zu Sitzposition, Schaltsystemen, Bremsen, Reifen, etc. bekommen Sie in unserem Übersichtsartikel. Aktuelle Tests zu den besten Rennrädern gibt es immer in TOUR.
Zwei Kettenblätter vorne und elf Ritzel am Hinterrad sind Standard - alle Schaltgruppen-Anbieter offerieren diese Kombination. Der Zweifach-Antrieb ist leichter, weniger störanfällig und einfacher zu bedienen als eine Dreifach-Kurbel.
Shimano ist der deutliche Marktführer, Alternativen gibt es von Campagnolo und SRAM. Die Konzepte der Konkurrenten unterscheiden sich in erster Linie in der Bedienung der Schalthebel. Funktional nehmen sie sich nichts, Vor- und Nachteile halten sich die Waage und sind eher Geschmackssache. Beim Preis gilt die einfach Regel: Teurere Gruppen sind vor allem leichter. In den vergangenen Jahren wurden elektrische Schaltungen immer populärer; der Gang wechselt nicht mehr per Hebelschwenk, sondern auf Knopfdruck. Hier gibt es weitere Informationen zu Schaltsystemen.
Campagnolo
(Super) Record (EPS)
Chorus
Potenza
Veloce
Shimano
Dura-Ace (Di2)
Ultegra (Di2)
105
Tiagra
SRAM
Red (eTap)
Force
Rival
Apex
Fit vom ersten Kilometer an. Sie möchten jetzt losfahren und haben keine Lust auf langweilige Trainingsliteratur? Nehmen Sie unsere Tipps mit auf den Weg, und Sie haben schneller - und länger - Spaß.
Wie stark? Wie oft? Wie schnell? Welches Profil? Wie viele Berge? Welche Erholungszeiten? Training ist planvolles Handeln, um bestimmte Ziele zu erreichen. Um besser Rad zu fahren, muss man jedoch keinem festen, täglichen Plan folgen. Aber ein paar Grundregeln und Schlüsseltrainings helfen, nachhaltig in Schwung zu kommen. Wir geben Tipps für Rennradtraining, das stressfrei schneller macht.
Radhose, Radtrikot, Rennradhelm und Rennradschuhe gibt es in allen Preisbereichen. Wie viel Geld man für Bekleidung und Accessoires ausgeben möchte, hängt vom jeweiligen Budget und Anspruch ab. Wir zeigen, welche Qualität man in unterschiedlichen Preissegmenten bekommt. Im Artikel verraten wir Ihnen auf was Sie achten müssen beim Einkauf von Trikot, Schuhen und Helm für den Einstieg.
Die Profi-Fahrerin Pauline Ferrand-Prévot, zeigt die wichtigsten Handgriffe und Reparaturen, die jeder Radsportler beherrschen sollte - am besten schon vor der ersten Ausfahrt. Alles über Schlauchwechsel, Pedalhärten-Einstellung und Co. finden Sie hier.
Regen, Schweiß, Schmutz, Sonnenöl, Kettenschmiere – am Lenkerband sammelt sich so allerlei. Der regelmäßige Austausch erfreut daher nicht nur das Auge sondern bietet auch die Gelegenheit, den Lenker auf Korrosion oder Schäden zu kontrollieren. Wir zeigen Ihnen wie Sie das Band schick, haltbar und griffig gewickelt wird.
Kette verschlissen? Dann steht ein Wechsel an. Neue Übersetzung? Dann muss die Kette gekürzt werden – und zuverlässig verschlossen! Wir zeigen wie das geht.
Eine Viertel-Schraubenumdrehung kann darüber entscheiden, ob der Umwerfer die Kette exakt aufs benachbarte Blatt wirft – oder daneben. Tipps zur zielgenauen Einstellung gibt's in unserem Werkstatt-Artikel.
Reifen, Kette, Kurbel, Bremsen, Ritzel...
Wann muss ich die Kette tauschen, wann muss ich die Bremsen wechseln, woran erkenne ich ob die Reifen zu weit abgefahren sind, wann ist die Felge abgebremst und wann muss ich die Kassette wegwerfen? Wir zeigen, wann's Zeit für den Tausch ist.