VorgestelltNeues Cube Litening Air C:68X

Sandra Schuberth

 · 22.08.2022

Vorgestellt: Neues Cube Litening Air C:68XFoto: Lars Scharl

Cube stellt zum Start der Vuelta a España die neue Litening Air C:68X-Serie vor. Dazu zählt auch ein neues, ultraleichtes Rennrad mit einem Rahmengewicht von 799 Gramm.

Das neue Rennrad entstand in Zusammenarbeit mit dem World-Team Intermarché-Wanty-Gobert Matériaux. Ein erster Prototyp des Litening Air C:68X fuhr bereits 2021 beim Critérium du Dauphiné mit. Darauf folgten viele weitere Einsätze bei Klassikern und großen Rundfahrten in den Jahren 2021 und 2022.

Neben Etappensiegen bei der Belgium Tour, der Tour de Wallonie, beim Giro dell‘Appennino und der Sazka Tour krönte vor allem der Sieg von Jan Hirt bei der Königsetappe des Giro d’Italia 2022 die Testphase des neuen Bikes.

TOUR hat das zu dem Zeitpunkt noch unveröffentlichte Litening Air schon bei der Tour de France gesichtet und begutachtet. Hier sehen Sie die Bilder und den Bericht dazu.

Nach dem Prototyp: Die Vorstellung der Cube Litening Air C:68X-Serie

Zum Auftakt der Vuelta a España 2022 stellt Cube die drei Modelle der Litening Air-Serie vor. Das bisher leichteste Rennrad aus dem Hause der Oberpfälzer hat voraussichtlich auf der vierten Etappe seine Premiere bei den ersten Kletterpartien der Spanien-Rundfahrt - in einer Speziallackierung für die Vuelta.

Bild NaN
Foto: Lars Scharl
Die Speziallackierung für die Vuelta - auch auf dem Titelbild zu sehen

Entwicklung der Litening Air-Serie

Cube verwendet wie beim Aero-Modell Litening das Carbonverbundmaterial C:68X (daher auch der Name), um das Gewicht zu minimieren. 799 Gramm wiege der Rahmen in einer mittleren Größe. Für das Leichtbaumodell in der SLT-Ausstattung ist ein Gewicht von 6,6 Kilogramm angegeben - es liegt damit unter der UCI-Norm. Das Rennrad hat eine integrierte Lenker-Vorbau-Einheit, eine integrierte Sattelstützenklemme und bietet Platz für maximal 31 Millimeter breite Reifen.

Wie fährt sich das Cube Litening Air SLX?

TOUR hatte schon vor der offiziellen Präsentation die Möglichkeit, das Litening Air SLX zu testen. Die Einschätzung der TOUR-Testredaktion lautet:

Das Rad fährt sich so agil wie manch deutlich teureres Top-Modell: spritzig in Anstiegen und eine Spaßrakete in schnellen Abfahrten. Der Rahmen ist auffällig sportlich geschnitten und hebt sich vom Marathon-Rennrad Agree ab; wer betont rennmäßig im Sattel sitzen will, kommt voll auf seine Kosten.

Die drei Cube Litening Air-Modelle

Litening Air SLT

Bild NaN
Foto: Hersteller
Das Cube Litening Air SLT im Detail.

Schaltgruppe: Shimano Dura Ace Di2 inkl. Powermeter

Laufräder: Newmen Advanced SL R.50 CS Streem mit Aero-Carbon-Speichen

Reifen: Continental Grand Prix 5000 TT mit Schwalbe Aerothan-Schläuchen

Gewicht: 6,6 Kilogramm (mittlere Rahmengröße, Herstellerangabe)

Zulässiges Systemgewicht: 115 Kilogramm

Preis: 7999 Euro

Litening Air SLX

Bild NaN
Foto: Hersteller
Das Cube Litening Air SLX im Detail.

Schaltgruppe: Shimano Ultegra Di2 mit Wattmessung

Laufräder: Newmen Advanced SL R.50 CS Streem mit Carbon-Aero-Speichen

Reifen: Continental Grand Prix 5000 TT mit Schwalbe Aerothan-Schläuchen

Gewicht: 6,9 Kilogramm (RH 54, gewogen im TOUR-Testlabor)

Zulässiges Systemgewicht: 115 Kilogramm

Preis: 6599 Euro

Litening Air Race

Bild NaN
Foto: Hersteller
Das Cube Litening Air Race im Detail.

Schaltgruppe: Ultegra Di2 mit Kompaktkurbel

Laufräder: Newmen Advanced SL R.50 CS Streem

Reifen: Continental Grand Prix 5000 S TR mit Schwalbe Aerothan-Schläuchen

Gewicht: 7,1 Kilogramm (mittlere Rahmenhöhe, Herstellerangabe)

Zulässiges Systemgewicht: 115 Kilogramm

Preis: 5299 Euro

Das Cube Litening Air SLX im ersten TOUR-Test

Das Cube-Rennrad fährt sich so agil wie manch deutlich teureres Top-Modell: spritzig an Anstiegen und eine Spaßrakete in schnellen Abfahrten. Der Rahmen ist auffällig sportlich geschnitten und hebt sich vom Marathon-Rennrad Agree ab; wer betont rennmäßig im Sattel sitzen will, kommt voll auf seine Kosten. Vertraut mit dem Cube Leichtbau-Wettkampfrennrad wird man in Nullkommanichts: Der Oberlenker ist nicht übertrieben flach und der Umgriff zum Unterlenker ­weniger extrem als bei vielen anderen Rädern. Weil das Rad die gleiche Sattelstütze wie das Aero-Modell Litening verwendet – das Sitzrohr des Litening Air ist auch deswegen so auffällig aerodynamisch geformt – erreicht der Komfort keine Rekordwerte, ist aber noch im guten Bereich. Wer mehr Federkomfort wünscht, kann auf breitere Reifen wechseln: Rahmen und Gabel lassen offiziell 32 Millimeter breite Pneus zu.

TOUR konnte das Cube Litening Air SLX bereits fahren und im TOUR-Testlabor vermessen.Foto: Kerstin Leicht
TOUR konnte das Cube Litening Air SLX bereits fahren und im TOUR-Testlabor vermessen.

Technische Daten und Messwerte zum Cube Litening Air SLX

  • Gewicht: 6,9 Kilo
  • Preis: 6599 Euro
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 892/373/75 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 52, 54, 56, 58, 60 cm
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 477/555/143 mm
  • Stack/Reach/STR*** 548/393 mm mm/1,39
  • Radstand/Nachlauf 985/54 mm

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra Di2 (2x12; 52/36, 11-30 Z.)
  • Bremsen Shimano Ultegra (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Newmen Advanced R50 Streem/Continental Grand Prix 5000 TT (1042/1476 Gramm)

Mehr Informationen zur neuen Litening Air-Serie gibt es auf der Website von Cube.


*Gewogene ­Gewichte
**Herstellerangabe, Testgröße fett
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr / STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben