Als mit Abstand günstigstes Rad geht das Giant TCR Advanced 1 aufgrund seiner einfacheren Komponenten mit einem Handicap in diesen Vergleich. Umso erstaunlicher ist das Gesamtgewicht der Sparversion: Mit 8,3 Kilogramm ist es sogar leichter als manch teurere Konkurrenten. Dass der Notenunterschied zum viermal teureren TCR Advanced SL dennoch groß ausfällt, liegt unter anderem am sensationell niedrigen Gewicht des High-End-Rades von nur 6,6 Kilo. Das preiswertere Rahmen-Set, das im Unterschied zum Profimodell mit einer verstellbaren Carbonstütze kommt, ist aber nicht übermäßig schwer und bietet ordentlichen Federkomfort - stellt also eine gute Basis für späteres Tuning dar.
Dass das getestete Set-up wenig spritzig wirkt, liegt vor allem an den schwersten Laufrädern im Test. Allein ein Tausch der schweren Reifen würde helfen, denn die breiter als angegeben ausfallenden Pneus rollen recht zäh. Wer im Rennen dranbleiben will, sollte mindestens noch in schnelle Laufräder investieren: Das Rahmen-Set gehört ohnehin nicht zu den schnellsten, mit den flachen Felgen bildet das günstige Giant im Windkanaltest das Schlusslicht. Ein Tipp ist daher auch das nächstteurere TCR Advanced 1+, welches für 300 Euro Aufpreis mit aerodynamisch besseren und leichteren Carbonfelgen ausgestattet ist (siehe Test in TOUR 4/2021). Ein Vorteil für Hobbyschrauber sind bei allen TCR-Modellen der einfache Vorbau und außen liegende Leitungen, was Einstell- und Wartungsarbeiten im Vergleich zu integrierten Cockpits deutlich einfacher macht.
Rahmengrößen** S, M, ML, L, XL
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/565/165 Millimeter
Stack/Reach/STR*** 570/388 Millimeter/1,47
Radstand/Nachlauf 995/55 Millimeter
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1056/397/58 Gramm
Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra (2x11, 52/36, 11-30 Z.)
Bremsen Shimano Ultegra (160/140 mm)
Laufräder/Reifen (Gewichte)***** Giant PR-2 Disc/Giant Gavia Course 25 mm (v./h. 1.461/1.945 Gramm) 3406
Mit dem TCR Advanced SL will Giant dem Team BikeExchange die beste Bergmaschine im Peloton stellen (im Bild Simon Yates bei Paris-Nizza). In der dafür wichtigsten Disziplin liegt das Rad weit vorne: Nur 6,6 Kilo bringt die von uns getestete Profimaschine auf die Waage - einer der leichtesten Disc-Renner im Peloton. Das liegt vor allem an den Cadex-Laufrädern mit Carbonspeichen, die aerodynamisch gut sind. Die größte Schwäche des Rahmen-Sets, die mäßige Aerodynamik, können sie aber nur lindern: Für Sprints und Solofluchten ist das TCR nicht gemacht.
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 799/378/46 Gramm
Antrieb/Schaltung SRAM Red eTap AXS (2x12, 48/35, 10-33 Z.)
Bremsen SRAM Red HRD (160/160 mm)
Laufräder/Reifen (Gewichte)***** Cadex 42 Carbon/Cadex Race 25 mm (v./h. 1.112/1.398X Gramm)
*Gewogene Gewichte. **Herstellerangabe, Testgröße fett. ***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition. ****Aerodynamik theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy. *****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.