Bezahlbare WettkampfrennerLapierre Xelius SL 6.0

Jens Klötzer

 · 01.08.2022

Bezahlbare Wettkampfrenner: Lapierre Xelius SL 6.0Foto: Matthias Borchers

Für Top-Rennräder, wie sie die Profis fahren, zahlt man häufig fünfstellige Beträge. Doch ist ein günstigeres Rad zwangsläufig spürbar langsamer? Wir haben sechs bezahlbare Geschwistermodelle prominenter Tour-de-France-Räder daraufhin getestet, wie das Lapierre Xelius SL 6.0, um das es hier geht.

Lapierre Xelius SL 6.0

Mit dem extravagant designten Rahmen ­erzielt Lapierre beim brandneuen Xelius SL einen hohen Wiedererkennungswert. Die ­getestete Version 6.0 mit Shimanos mecha­nischer Ultegra-Schaltung ist die zweitgünstigste im Lapierre-Port­folio, trotzdem wirkt das Rad auf den ersten Blick mit ­schicker Metallic-­Lackierung und den integrierten Leitungen sehr edel.

Wer auf dem Lapierre Xelius SL 6.0 Platz nimmt, merkt allerdings recht schnell, dass er mit Kompromissen leben muss. Der Gewichtsunterschied zum Top-Modell beträgt stattliche 1660 Gramm. Das liegt ­weniger an der Rahmenqualität - viel mehr bremsen die schweren Lauf­räder mit Aluminiumfelgen das Rad bei dynamischen Antritten aus. Auch die Anbauteile wie Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sattel sind deutlich schwerer als beim Top-­Modell.

Der schwere Alu-Lenker am günstigen Pendant greift sich unkomfortabel, lässt sich aber austauschen
Foto: Matthias Borchers

Obwohl die Felgen relativ hoch sind, können sie das Lapierre Xelius SL 6.0 aerodynamisch nicht auf Augen­höhe mit dem Profirad halten. Ein Teil des Abstands von fast 10 Watt bei 45 km/h (oder 50 Sekunden auf der simulierten Strecke von 60 Kilometern) geht aber auch auf den klassisch ­geklemmten, runden Lenker zurück.


Weitere Modelle im Test:


Der trübt zudem den Komfort­eindruck: Gegenüber der flächigen Lenker­einheit des Top-­Modells greift er sich wesentlich weniger ­angenehm. Als Zumutung empfanden unsere Mechaniker die kom­plizierte Leitungsführung durch Vorbau und Rahmen am Lapierre Xelius SL 6.0: Der Wechsel der Schaltzüge ist selbst für ­er­fahrene Schrauber ein Geduldsspiel.

Lapierre Xelius SL 6.0Foto: Matthias Borchers
Lapierre Xelius SL 6.0

Fakten zum Lapierre Xelius SL 6.0

Rahmengrößen** XS, S, M, L, XL

Sitz-/Ober-/Steuerrohr 520/570/161 Millimeter

Stack/Reach/STR*** 569/398 Millimeter/1,43

Radstand/Nachlauf 1005/49 Millimeter

Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 995/421/81 Gramm

Antrieb/Schaltung Shimano Ultegra (2x11, 52/36, 11-30 Z.)

Bremsen Shimano Ultegra (160/140 mm)

Laufräder/Reifen (Gewichte)***** DT Swiss E 1800 Spline 32/Schwalbe One TLE 25 mm (v./h. 1.380/1.780 Gramm)

Das teure Modell: Lapierre Xelius SL 75TH

Thibaut Pinot auf einem Xelius SLFoto: Getty Images
Thibaut Pinot auf einem Xelius SL

Das Xelius SL pilotierten die Profis bei der Tour 2021 erstmals über die Berge. Aktuelles Top-­Modell ist eine 6,8 Kilo leichte Sonderedition zum 75-­jährigen Firmenjubi­läum, die, bis auf die Lackierung, weitgehend dem Arbeitsgerät des Teams Groupama-­FDJ entspricht (im Bild Thibaut Pinot bei der Tour de Suisse). Das Rad punktet mit geringem Ge­wicht und gutem Komfort, die Aerodynamik ist weniger gut; Sprinter bevorzugen das Schwestermodell Aircode. Im Vergleich ist das Rad mit Shimanos kompletter Dura-­Ace für 8599 Euro eher günstig.

Fakten zum Lapierre Xelius SL 75TH

Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 943/382/91 Gramm

Antrieb/Schaltung Shimano Dura-Ace Di2 (2x12, 52/36, 11-30 Z.)

Bremsen Shimano Dura-Ace Disc (160/140 mm)

Laufräder/Reifen (Gewichte)***** Shimano Dura-Ace C35/Continental Grand Prix 5000S TR 25 mm (v./h. 1.067/1366 Gramm)


*Gewogene ­Gewichte. **Herstellerangabe, Testgröße fett. ***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition. ****Aerodynamik theoretisch benötigte Tretleistung, um den Luftwiderstand bei 45 km/h zu überwinden, gemessen im Windkanal mit einem tretenden Beindummy. *****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.