Die Klassikersaison in Belgien nimmt Fahrt auf. Mit der Classic Brügge-De Panne steht am 22. März ein weiteres Eintagesrennen auf dem Programm. Die wichtigsten Infos zur Strecke, Favoriten und TV-Übertragung.
Die Classic Brügge-De Panne ist nach Mailand-San Remo das nächste Eintagesrennen im World-Tour-Kalender. Am Mittwoch, dem 22. März, treffen in Belgien einige der Top-Stars der Profi-Radsportszene aufeinander. Zudem gibt es seit 2018 auch ein Frauenrennen, das zur UCI Women’s World Tour gehört, allerdings erst am Donnerstag abgehalten wird.
Classic Brügge-De Panne Nachfolger der Drei Tage von De Panne
Das Rennen Classic Brügge-De Panne ist der Nachfolger der Drei Tage von De Panne (“Driedaagse van De Panne” auf Flämisch). Die Drei Tage von De Panne wurden früher, wie der Name schon sagt, als Mehretappenrennen rund um die Kleinstadt De Panne in Westflandern ausgetragen. Die Kurz-Rundfahrt bestand in der Regel aus zwei Straßenetappen sowie einer Halbetappe am Vormittag des dritten Tages und einem Einzelzeitfahren am Nachmittag des dritten Tages. Seit 2018 ist die Veranstaltung ein Eintagesrennen.
Verlagssonderveröffentlichung
Rekordsieger ist der Belgier Eric Vanderaerden mit fünf Erfolgen. Im neuen Format als Eintagesrennen kommt die Classic Brügge-De Panne den Sprintern sehr gelegen. Mit Tim Merlier (2022) und Sam Bennett (2021) setzten sich in den letzten beiden Jahren zwei Weltklassesprinter durch.
Classic Brügge-De Panne: Die Strecke
Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Männerrennens
Das Männerrennen führt über 211 Kilometer von Brügge westwärts nach De Panne. Nach rund 60 Kilometern wird bereits der Zielort erreicht, wo dann noch drei Runden gedreht werden. Da es an topographischen Hindernissen mangelt, könnte mal wieder der Wind zum wesentlichen Selektionsfaktor werden. Für Mittwoch sind Windgeschwindigkeiten in Böen von bis zu 55 Kilometern pro Stunde vorausgesagt.
Auf dem Weg zum Zielgelände dürfte das weniger kritisch werden, da der Wind meistens von vorne kommen soll. Auf dem mitunter sehr exponierten Rundkurs um De Panne könnte der Seitenwind in Kombination mit möglicherweise einsetzendem Regen dann aber das Peloton in viele Teile zerreißen. 2020 herrschten beim Sieg von Yves Lampaert ähnliche Windverhältnisse, die für ein chaotisches Rennen sorgten.
Offizieller Start des Männerrennens: 12:00
Zielankunft: ~16:41 - 17:24
Classic Brügge-De Panne: Die Favoriten
Das Who’s Who der Sprinter trifft sich in Westflandern: Fabio Jakobsen (Soudal - Quick Step), Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), Olav Kooij (Jumbo-Visma), Dylan Groenewegen (Team Jayco-AlUla), Caleb Ewan (Lotto-Dstny), Sam Bennett (Bora-Hansgrohe), Fernando Gaviria (Movistar), Mark Cavendish (Astana Qazaqstan Team), Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious), Gerben Thijssen (Intermarche-Circus-Wanty), Alberto Dainese, Sam Welsford (beide Team DSM) und Pascal Ackermann sowie Juan Sebastian Molano (beide UAE Team Emirates) um nur einige zu nennen. Erfahrungsgemäß sind die belgischen und niederländischen Teams besonders stark bei diesen Rennen und auch - falls wie bei der Streckenvorschau vermutet - der Wind eine erhebliche Rolle spielen sollte.
Das Männer- und das Frauenrennen der Classic Brügge-De Panne 2023 sind im Fernsehen live bei Eurosport 2 zu sehen. Übertragungsbeginn ist jeweils um 14:45 Uhr. Wer nach einem Live-Stream sucht, wird bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) fündig.
Den Damenwettbewerb gibt es seit 2018. Er gehört seit seiner ersten Austragung zur UCI Women’s World Tour. Die Frauen fahren einen Tag nach den Männern über 163,1 Kilometer von Brügge nach De Panne und absolvieren dort zwei, statt wie bei den Männern drei Zielrunden.