Classic Brügge-De PanneStrecke, Höhenprofil, Favoriten, Startliste & TV-Übertragung

Thomas Goldmann

 · 21.03.2023

Classic Brügge-De Panne: Das Profil des Männerrennens
Foto: Veranstalter

Die Klassikersaison in Belgien nimmt Fahrt auf. Mit der Classic Brügge-De Panne steht am 22. März ein weiteres Eintagesrennen auf dem Programm. Die wichtigsten Infos zur Strecke, Favoriten und TV-Übertragung.

Die Classic Brügge-De Panne ist nach Mailand-San Remo das nächste Eintagesrennen im World-Tour-Kalender. Am Mittwoch, dem 22. März, treffen in Belgien einige der Top-Stars der Profi-Radsportszene aufeinander. Zudem gibt es seit 2018 auch ein Frauenrennen, das zur UCI Women’s World Tour gehört, allerdings erst am Donnerstag abgehalten wird.



Classic Brügge-De Panne Nachfolger der Drei Tage von De Panne

Das Rennen Classic Brügge-De Panne ist der Nachfolger der Drei Tage von De Panne (“Driedaagse van De Panne” auf Flämisch). Die Drei Tage von De Panne wurden früher, wie der Name schon sagt, als Mehretappenrennen rund um die Kleinstadt De Panne in Westflandern ausgetragen. Die Kurz-Rundfahrt bestand in der Regel aus zwei Straßenetappen sowie einer Halbetappe am Vormittag des dritten Tages und einem Einzelzeitfahren am Nachmittag des dritten Tages. Seit 2018 ist die Veranstaltung ein Eintagesrennen.

Rekordsieger ist der Belgier Eric Vanderaerden mit fünf Erfolgen. Im neuen Format als Eintagesrennen kommt die Classic Brügge-De Panne den Sprintern sehr gelegen. Mit Tim Merlier (2022) und Sam Bennett (2021) setzten sich in den letzten beiden Jahren zwei Weltklassesprinter durch.

Classic Brügge-De Panne: Die Strecke

Das Höhenprofil des MännerrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Männerrennens

Das Männerrennen führt über 211 Kilometer von Brügge westwärts nach De Panne. Nach rund 60 Kilometern wird bereits der Zielort erreicht, wo dann noch drei Runden gedreht werden. Da es an topographischen Hindernissen mangelt, könnte mal wieder der Wind zum wesentlichen Selektionsfaktor werden. Für Mittwoch sind Windgeschwindigkeiten in Böen von bis zu 55 Kilometern pro Stunde vorausgesagt.

Auf dem Weg zum Zielgelände dürfte das weniger kritisch werden, da der Wind meistens von vorne kommen soll. Auf dem mitunter sehr exponierten Rundkurs um De Panne könnte der Seitenwind in Kombination mit möglicherweise einsetzendem Regen dann aber das Peloton in viele Teile zerreißen. 2020 herrschten beim Sieg von Yves Lampaert ähnliche Windverhältnisse, die für ein chaotisches Rennen sorgten.

  • Offizieller Start des Männerrennens: 12:00
  • Zielankunft: ~16:41 - 17:24

Classic Brügge-De Panne: Die Favoriten

Das Who’s Who der Sprinter trifft sich in Westflandern: Fabio Jakobsen (Soudal - Quick Step), Jasper Philipsen (Alpecin-Deceuninck), Olav Kooij (Jumbo-Visma), Dylan Groenewegen (Team Jayco-AlUla), Caleb Ewan (Lotto-Dstny), Sam Bennett (Bora-Hansgrohe), Fernando Gaviria (Movistar), Mark Cavendish (Astana Qazaqstan Team), Phil Bauhaus (Bahrain-Victorious), Gerben Thijssen (Intermarche-Circus-Wanty), Alberto Dainese, Sam Welsford (beide Team DSM) und Pascal Ackermann sowie Juan Sebastian Molano (beide UAE Team Emirates) um nur einige zu nennen. Erfahrungsgemäß sind die belgischen und niederländischen Teams besonders stark bei diesen Rennen und auch - falls wie bei der Streckenvorschau vermutet - der Wind eine erhebliche Rolle spielen sollte.

Classic Brügge-De Panne: TV-Übertragung & Live-Stream

Das Männer- und das Frauenrennen der Classic Brügge-De Panne 2023 sind im Fernsehen live bei Eurosport 2 zu sehen. Übertragungsbeginn ist jeweils um 14:45 Uhr. Wer nach einem Live-Stream sucht, wird bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) fündig.

Die Übertragungszeiten

  • Männer | Mittwoch, 22.03. | 14:45 - 17:00 Eurosport 2
  • Frauen | Donnerstag, 23.03. | 14:45 - 16:45 Eurosport 2

Teilnehmer Classic Brügge-De Panne - die Startliste

  • 11 Dylan Groenewegen
  • 12 Luke Durbridge
  • 13 Luka Mezgec
  • 14 Kelland O’Brien
  • 15 Campbell Stewart
  • 16 Elmar Reinders
  • 21 Fernando Gaviria
  • 22 Ivan Romeo
  • 23 Johan Jacobs
  • 24 Mathias Norsgaard
  • 25 Albert Torres
  • 26 Oier Lazkano
  • 27 Lluis Mas
  • 41 Sam Bennett
  • 42 Shane Archbold
  • 43 Danny van Poppel
  • 44 Jonas Koch
  • 45 Maximilian Schachmann
  • 46 Jordi Meeus
  • 47 Ryan Mullen
  • 51 Tom Scully
  • 52 Julius van den Berg
  • 53 Owain Doull
  • 54 Jens Keukeleire
  • 55 Jonas Rutsch
  • 56 Marijn van den Berg
  • 57 Lukasz Wisniowski
  • 71 Arnaud Demare
  • 72 Ignatas Konovalovas
  • 73 Fabian Lienhard
  • 74 Laurence Pithie
  • 75 Paul Penhoet
  • 76 Samuel Watson
  • 77 Bram Welten
  • 81 Edward Theuns
  • 82 Emils Liepins
  • 83 Thibau Nys
  • 84 Alex Kirsch
  • 85 Markus Hoelgaard
  • 86 Otto Vergaerde
  • 87 Toms Skujins
  • 91 Mark Cavendish
  • 92 Dmitriy Gruzdev
  • 93 Davide Martinelli
  • 94 Cees Bol
  • 95 Yevgeniy Gidich
  • 96 Yevgeniy Fedorov
  • 97 Leonardo Basso
  • 101 Tosh van der Sande
  • 102 Olav Kooij
  • 103 Timo Roosen
  • 104 Lennard Hofstede
  • 105 Mick van Dijke
  • 106 Tim van Dijke
  • 107 Jos van Emden
  • 111 Alberto Dainese
  • 112 Patrick Bevin
  • 113 Alexander Edmondson
  • 114 Casper van Uden
  • 115 Marius Mayrhofer
  • 116 Tim Naberman
  • 117 Sam Welsford
  • 121 Phil Bauhaus
  • 122 Matevz Govekar
  • 123 Kamil Gradek
  • 124 Filip Maciejuk
  • 125 Jonathan Milan
  • 126 Dusan Rajovic
  • 127 Cameron Scott
  • 131 Maximilian Walscheid
  • 132 Davide Cimolai
  • 133 Simone Consonni
  • 134 Wesley Kreder
  • 135 Christophe Noppe
  • 136 Piet Alegaert
  • 137 Jelle Wallays
  • 141 Niccolo Bonifazio
  • 142 Julius Johansen
  • 143 Adrien Petit
  • 144 Baptiste Planckaert
  • 145 Laurenz Rex
  • 146 Gerben Thijssen
  • 147 Boy van Poppel
  • 151 David Dekker
  • 152 Laurent Pichon
  • 153 Daniel McLay
  • 154 Mathis Le Berre
  • 155 Luca Mozzato
  • 156 Alan Riou
  • 157 Clement Russo

Uno-X Pro Cycling Team

  • 161 Lasse Norman Leth
  • 162 Stian Fredheim
  • 163 Tord Gudmestad
  • 164 Louis Bendixen
  • 165 William Levy Blume
  • 166 Erik Nordsaeter Resell
  • 167 Sören Waerenskjold

Israel-Premier Tech

  • 171 Sep Vanmarcke
  • 172 Itamar Einhorn
  • 173 Jens Reynders
  • 174 Guy Sagiv
  • 175 Tom van Asbroeck
  • 177 Rick Zabel

Lotto-Dstny

  • 181 Caleb Ewan
  • 182 Jasper De Buyst
  • 183 Frederik Frison
  • 184 Sebastien Grignard
  • 185 Michael Schwarzmann
  • 186 Cedric Beullens
  • 187 Jarrad Drizners

Team Flanders-Baloise

  • 191 Ruben Apers
  • 192 Sander De Pestel
  • 193 Tuur Dens
  • 194 Milan Fretin
  • 195 Vince Gerits
  • 196 Jules Hesters
  • 197 Noah Vandenbranden

TotalEnergies

  • 201 Thomas Bonnet
  • 202 Emilien Jeanniere
  • 203 Lorenzo Manzin
  • 204 Geoffrey Soupe
  • 205 Jason Tesson
  • 207 Matteo Vercher

Bingoal WB

  • 211 Guillaume van Keirsbulck
  • 212 Ceriel Desal
  • 213 Johan Meens
  • 214 Matteo Malucelli
  • 215 Ludovic Robeet
  • 216 Dorian De Maeght
  • 217 Louis Blouwe

Classic Brügge-De Panne: Frauenrennen

Das Höhenprofil des FrauenrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Frauenrennens

Den Damenwettbewerb gibt es seit 2018. Er gehört seit seiner ersten Austragung zur UCI Women’s World Tour. Die Frauen fahren einen Tag nach den Männern über 163,1 Kilometer von Brügge nach De Panne und absolvieren dort zwei, statt wie bei den Männern drei Zielrunden.

  • Offizieller Start: 12:55
  • Zielankunft: ~16:32 - 17:05


Classic Brügge-De Panne: Die wichtigsten Infos im Überblick

Termin: Mittwoch 22. März (Herren), Donnerstag 23. März (Damen)

Distanz: 211 Kilometer (Herren), 163,1 Kilometer (Damen)

Auflage: 47. (Herren) 6. Damen (Herren)

Rekordsieger: Eric Vanderaerden (Belgien), fünf Siege

Siegerinnenliste

  • 2018 Jolien d’Hoore (Belgien)
  • 2019 Kirsten Wild (Niederlande)
  • 2020 Lorena Wiebes (Niederlande)
  • 2021 Grace Brown (Australien)
  • 2022 Elisa Balsamo (Italien)

Siegerliste

  • 1977 Roger Rosiers (Belgien)
  • 1978 Guido van Sweevelt (Belgien)
  • 1979 Gustaaf van Roosbroeck (Belgien)
  • 1980 Sean Kelly (Irland)
  • 1981 Jan Bogaert (Belgien)
  • 1982 Gerrie Knetemann (Niederlande)
  • 1983 Cees Priem (Niederlande)
  • 1984 Bert Oosterbosch (Niederlande)
  • 1985 Jean-Luc Vandenbroucke (Belgien)
  • 1986 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1987 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1988 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1989 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1990 Erwin Nijboer (Niederlande)
  • 1991 Jelle Nijdam (Niederlande)
  • 1992 Frans Maassen (Niederlande)
  • 1993 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1994 Fabio Roscioli (Italien)
  • 1995 Michele Bartoli (Italien)
  • 1996 Viatcheslav Ekimov (Russland)
  • 1997 Johan Museeuw (Belgien)
  • 1998 Michele Bartoli (Italien)
  • 1999 Peter van Petegem (Belgien)
  • 2000 Viatcheslav Ekimov (Russland)
  • 2001 Nico Mattan (Belgien)
  • 2002 Peter van Petegem (Belgien)
  • 2003 Raivis Belohvosciks (Lettland)
  • 2004 George Hincapie (USA)
  • 2005 Stijn Devolder (Belgien)
  • 2006 Leif Hoste (Belgien)
  • 2007 Alessandro Ballan (Italien)
  • 2008 Joost Posthuma (Niederlande)
  • 2009 Frederik Willems (Belgien)
  • 2010 David Millar (Großbritannien)
  • 2011 Sebastien Rosseler (Belgien)
  • 2012 Sylvain Chavanel (Frankreich)
  • 2013 Sylvain Chavanel (Frankreich)
  • 2014 Guillaume van Keirsbulck (Belgien)
  • 2015 Alexander Kristoff (Norwegen)
  • 2016 Lieuwe Westra (Niederlande)
  • 2017 Philippe Gilbert (Belgien)
  • 2018 Elia Viviani (Italien)
  • 2019 Dylan Groenewegen (Niederlande)
  • 2020 Yves Lampaert (Belgien)
  • 2021 Sam Bennett (Irland)
  • 2022 Tim Merlier (Belgien)