Zwift YumeziNeue Strecken für Olympia 2021

Unbekannt

 · 20.05.2021

Zwift Yumezi: Neue Strecken für Olympia 2021Foto: Zwift

Die virtuelle Trainingsplattform Zwift wächst weiter. Als sechste virtuelle Rennrad Welt wurden nun an die Olympischen Spiele in Tokio angelehnten neuen Strecken präsentiert.

Wenn der derzeit größte Anbieter virtueller Radrennen und Trainingseinheiten, das US-Unternehmen Zwift, neue Rennstrecken ankündigt, ist die Indoor-Community jedes Mal aufs Neue aus dem Häuschen. Dabei ist der am heutigen Donnerstag, 20. Mai 2021 offiziell bestätigte Launch von "Makuri Islands: Yumezi" nur die verspätete Umsetzung eines lange gehegten Plans.

Foto: Zwift

Seit Bekanntgabe der Kooperation von Zwift mit dem Internationalen Olympischen Komitte und dem Radsportweltverband UCI im April 2021 wurde an Plänen für eine virtuelle Rennserie gearbeitet. Die "Olympic Virtual Series" soll im Juni auf der neuen von Japan inspirierten Zwift-Welt "Makuri Islands" stattfinden.

Was bietet die neue Zwift-Welt Yumezi?

  Asiatisches Flair: Mit Lampions geschmückte Dörfer, von Kirschblüten umsäumte Pagoden und bewässerter Reisfelder - Zwifts Entwickler haben  auch bei Yumezi wieder auf den Detailreichtum geachtet.Foto: Zwift
Asiatisches Flair: Mit Lampions geschmückte Dörfer, von Kirschblüten umsäumte Pagoden und bewässerter Reisfelder - Zwifts Entwickler haben auch bei Yumezi wieder auf den Detailreichtum geachtet.

Wenngleich die acht neuen Strecken mit insgesamt 82 Kilometern keine exakte Kopie der olympischen Rennstrecken rund um Tokio sind, sollen sie doch als Kulisse für die virtuelle Rad-Olympiade dienen. Und die heute neu vorgestellten Strecken, die ab sofort von jedem Zwift-Nutzer per Rad oder zu Fuß erkundet werden können, sind nur der Anfang einer groß angelegten Erweiterung. Wie der Konzern mitteilte, werden die Yumezi-Strecken (japanisch für "Weg zu den Träumen”) im Laufe der Zeit um weitere virtuelle Routen ergänzt.

  Auffällig: Nachdem es zuletzt eher ruhiger um Zwifts Offroad-Pläne wurde, gibt es auf der neuen Map wieder einige MTB-Trails - und vielleicht auch bald neue Bikes?Foto: Zwift
Auffällig: Nachdem es zuletzt eher ruhiger um Zwifts Offroad-Pläne wurde, gibt es auf der neuen Map wieder einige MTB-Trails - und vielleicht auch bald neue Bikes?

Die neuen Strecken auf der Yumezi-Karte sollen laut Zwift durch ihre Vielfalt und Optik begeistern. Flotte, gewundene, flache Strecken, ideal für schnelle Rennen wechseln sich ab mit unbefestigten Wegen und gepflasterten Marktstraßen. Zwifter, die die neue Karte erkunden, werden üppige grüne Felder, Gingkowälder, die mit Leben und geheimnisvollen Wesen erfüllt sind, Kirschblütenbäume, rauschende Wasserfälle und uralte Tempel entdecken, so die offizielle Ankündigung.

  Die Yumezi-Map, Stand: 20. Mai 2021.Foto: Zwift
Die Yumezi-Map, Stand: 20. Mai 2021.

Vom 20. bis 30. Mai 2021 können alle neuen Straßen von Yumezi erforscht werden. Die Makuri Islands sind als besondere Gastwelt auf dem Home-Screen von Zwift verfügbar. Ab 1. Juni wird Yumezi in die regelmäßig wechselnde Rotation der Zwift-Welten aufgenommen. Mehr über die Strecken erfahren Sie auf www.zwift.com/yumezi.

Kooperations-Weltmeister: Die Zwift-Strecken und ihre Vorbilder

Nach den Rad-WM-Strecke von Richmond und Innsbruck, den Olympiakursen in London und den virtuellen Rennradstrecken auf den Mont Ventoux und entlang der Champs Élysées im Rahmen der Tour de France 2020, ist "Makuri Islands" bereits die fünfte Zwift-Welt, die auf Basis einer Kooperation mit realen Radveranstaltungen zu Stande kam.

  13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im <a href="https://www.delius-klasing.de/indoor-special-smartes-training-im-winter-23901" target="_blank" rel="noopener noreferrer">24-Seiten Indoor-Special</a> für nur 3,99 Euro.Foto: Kerstin Leicht
13 Smart-Trainer ab 300 Euro im Test plus Indoor-Software und -Zubehör im Check und eine große Auswahl an Trainingsplänen für den Winter finden Sie im 24-Seiten Indoor-Special für nur 3,99 Euro.

Einzig das älteste Strecken-Konglomerat "Watopia" basiert nicht auf realen Vorbildern. Während die WM- und Olympiakurse in den anderen Zwift-Welten Teile der originalen Kurse exakt nachempfinden, sind die japanischen Routen eher eine Hommage an japanische Stereotype - ohne Verbindung zu den Kursen der olympischen Straßenradrennen. Im Gegensatz zum 2019 veröffentlichten Kurs des Giro-Auftakzeitfahrens in Bologna, soll Makuri Islands aber beständig erweitert werden.