Jens Klötzer
· 03.12.2022
In unserer Schrauber-Serie vermitteln wir Insider-Wissen aus dem Werkstatt-Alltag. Hier zeigen wir, wie man einen Rennrad-Lenker richtig montiert und einstellt.
Die meisten Einstellarbeiten an Rennrad-Lenker und Sattel kann jeder selbst erledigen, das nötige Werkzeugarsenal ist überschaubar. Ein Überblick, was Sie dafür im Haus haben sollten.
Rennrad-Lenker sind meist simple, aber häufig auch sensible Teile. Damit nichts verrutscht, zeigen wir hier, wie sie ein Profi montiert.
Die Klemmflächen von Vorbau und Bremsgriffen müssen passgenau, sauber und gratfrei sein. An die Klemmstelle immer etwas Montagepaste geben.
Drehen Sie die Vorbauschrauben gleichmäßig und erst nur leicht an, bis der Rennrad-Lenker in Position gehalten wird. Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Scharniervorbauten) müssen die Schlitze der Vorbauklemmung oben und unten parallel und gleich breit sein.
Erhöhen Sie das Schraubendrehmoment auf typische 4 bis 5 Newtonmeter. Schrauben Sie kreuzweise und in zwei Runden, damit sich alles gleichmäßig setzt. Mehr ist selten notwendig - oder gar nicht zugelassen. Mit dem Minitool reicht leichte Handkraft mit kurzem Hebel. Kontrollieren Sie den festen Sitz, indem Sie sich mit vollem Gewicht auf die Lenkerenden stützen. Der Rennrad-Lenker darf sich dann nicht verdrehen.
Die Schaltgriffe sind heikel, da besonders bei Carbonlenkern das maximale Drehmoment wichtig ist. Doch die Schrauben sind nicht immer gut zugänglich. Besorgen Sie sich eine passende Verlängerung oder tasten Sie sich von unten an das richtige Drehmoment heran, indem Sie immer wieder den festen Sitz prüfen. Schlagen Sie dazu mit dem Handballen seitlich gegen den Hebel, der Griffkörper darf sich nicht verdrehen.
Verwenden Sie Rennrad-Lenker und Vorbau vom selben Hersteller. Die Komponenten sind besser aufeinander abgestimmt und wurden üblicherweise auch zusammen getestet.
Die Oberkante der Bremsgriffe sollte waagerecht liegen. Bei vielen Lenkern bildet der Oberlenker eine gerade Linie mit den Griffen und es ergibt sich eine große Handauflage. Die Lenkerenden verlaufen dann waagerecht oder zeigen etwas nach unten.
Die richtige Lenkerbreite: Als Orientierung dient die Breite zwischen den Schultergelenken. Auf Aero-Rennrädern tendenziell etwas schmaler, an Geländerädern kann der Lenker auch breiter sein.