Werkstatt-TippsLenker richtig montieren & einstellen

Jens Klötzer

 · 03.12.2022

Werkstatt-Tipps: Lenker richtig montieren & einstellenFoto: Kerstin Leicht

In unserer Schrauber-Serie vermitteln wir Insider-Wissen aus dem Werkstatt-Alltag. Hier zeigen wir, wie man einen Rennrad-Lenker richtig montiert und einstellt.

Werkzeug, das man zu Hause haben sollte

Die meisten Einstellarbeiten an Rennrad-Lenker und Sattel kann jeder selbst erledigen, das nötige Werkzeugarsenal ist überschaubar. Ein Überblick, was Sie dafür im Haus haben sollten.

Foto: Kerstin Leicht
  1. Innensechskante oder Torx-Schlüssel, je nach Modell. Das “Y”-­Werkzeug vereint die meistgenutzten Größen 4, 5 und 6 Millimeter ­und spart bei einfachen Arbeiten Zeit; das Werkzeug gibt es auch für Torx-Schrauben.
  2. Für die meisten Verbindungen ist ein maximales Drehmoment vorgeschrieben, das man nicht überschreiten sollte. Ein kleiner Drehmomentschlüssel (bis ca. 10 Nm) ist deshalb Pflicht.
  3. Montagepaste (auch Carbonpaste ­genannt) erhöht mit kleinen Partikeln die ­Reibung zwischen den Teilen und schützt nebenbei vor Korrosion. ­Bei Carbonkomponenten ein Muss, hilft aber auch bei Alu-Lenkern.
  4. Fett gehört an alle Schraubengewinde; Alu-Sattelstützen schützt es außerdem davor, in Metallrahmen festzubacken. Von Carbonteilen fernhalten!
  5. Wasserwaage als Hilfsmittel für die Position von Sattel und Lenker; für manche Arbeiten ist auch ein Maßband sinnvoll.

Die wichtigsten Drehmomente

Foto: Kerstin Leicht
  • Schaltgriffe 5–6 Nm
  • Lenkerklemmung 4–6 Nm
  • Vorbaukappe 1–2 Nm
  • Vorbauklemmung 4–6 Nm
  • Sattelstütze 3–5 Nm, variiert stark je nach Klemmprinzip
  • Sattel 5–7 Nm (bei zwei Schrauben)

Allgemeine Profi-Tipps

  • Entwickeln Sie mithilfe des Drehmomentschlüssels ein Gefühl dafür, wie fest die einzelnen Schrauben angezogen werden müssen. Das vermeidet Fehler, wenn unterwegs nur ein Minitool zur Hand ist.
  • Verwenden Sie keine korrodierten oder beschädigten Schrauben. Fetten Sie alle Schraubengewinde, auch unter dem Schraubenkopf. Das verringert das notwendige Drehmoment, sensible Bauteile klemmen dann erst sicher.
  • Manche Schrauben sind ab Werk mit Schraubensicherung versehen - dann wird das Gewinde nicht gefettet. Tragen Sie nur unter dem Schraubenkopf etwas auf.
  • Sicherheitsrelevante Klemmungen (Lenker, Schaltgriffe, Gabelschaft) und Carbonteile immer fettfrei halten! Im Zweifel Montagepaste verwenden.
  • Klemmverbindungen setzen sich nach einiger Zeit, die Spannkraft der Schrauben lässt nach. Kontrollieren Sie deshalb nach rund 200 bis 300 Kilo­metern das Dreh­moment sowie den festen Sitz der Teile.


Der Rennrad-Lenker

Rennrad-Lenker sind meist simple, aber häufig auch sensible Teile. Damit nichts verrutscht, zeigen wir hier, wie sie ein Profi montiert.

Foto: Kerstin Leicht

Gut vorbereiten

Die Klemmflächen von Vorbau und Bremsgriffen müssen passgenau, sauber und gratfrei sein. An die Klemmstelle immer etwas Montagepaste geben.

Gleichmäßig schrauben

Drehen Sie die Vorbauschrauben gleichmäßig und erst nur leicht an, bis der Rennrad-Lenker ­in Position gehalten wird. Bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Scharniervorbauten) müssen die Schlitze der Vorbauklemmung oben und unten parallel und gleich breit sein.

Foto: Kerstin Leicht

Behutsam anziehen

Erhöhen Sie das Schraubendrehmoment auf typische 4 bis 5 Newtonmeter. Schrauben Sie kreuzweise und in zwei Runden, damit sich alles gleichmäßig setzt. Mehr ist selten notwendig - oder gar nicht zugelassen. Mit dem Minitool reicht leichte Handkraft mit kurzem Hebel. Kontrollieren Sie den festen Sitz, indem Sie sich mit vollem Gewicht auf die Lenkerenden stützen. Der Rennrad-Lenker darf sich dann nicht verdrehen.

Vorsichtig herantasten

Die Schaltgriffe sind heikel, da besonders bei Carbonlenkern das maximale Drehmoment wichtig ist. Doch die Schrauben sind nicht immer gut zugänglich. Besorgen Sie sich eine passende Verlängerung oder tasten Sie sich von unten an das richtige Drehmoment heran, indem Sie immer wieder den festen Sitz prüfen. Schlagen Sie dazu mit dem Handballen seitlich gegen den Hebel, der Griffkörper darf sich nicht verdrehen.

Rennrad-Lenker einstellen: Profi-Tipps

Verwenden Sie Rennrad-Lenker und Vorbau vom selben Hersteller. Die Komponenten sind besser aufeinander abgestimmt und wurden üblicherweise auch zusammen getestet.

Die Oberkante der Bremsgriffe sollte waagerecht liegen. Bei vielen Lenkern bildet der Oberlenker eine gerade Linie mit den Griffen und es ergibt sich eine große Handauflage. Die Lenkerenden verlaufen dann waagerecht oder zeigen etwas nach unten.

Foto: Kerstin Leicht

Die richtige Lenkerbreite: Als Orientierung dient die Breite zwischen den Schultergelenken. Auf Aero-Rennrädern tendenziell etwas schmaler, an Geländerädern kann der Lenker auch breiter sein.