Jens Klötzer
· 04.12.2022
In unserer Schrauber-Serie vermitteln wir Insider-Wissen aus dem Werkstatt-Alltag. Hier zeigen wir, wie man typische Probleme an der Sattelstütze in den Griff bekommt.
Die meisten Einstellarbeiten an Lenker und Sattel kann jeder selbst erledigen, das nötige Werkzeugarsenal ist überschaubar. Ein Überblick, was Sie dafür im Haus haben sollten.
Sattelstützen aus Carbon sind beliebt, weil leicht und komfortabel. Viele Beschädigungen rühren von der falschen Montage. Lesen Sie hier, wie Sie Schäden vermeiden.
Klemmt die Sattelstütze großflächig, reicht meist ein geringes Drehmoment. Klassische, runde Klemmschellen drehen Sie mit einem Drehmomentschlüssel zunächst mit 3 Nm an. Fassen Sie den Sattel vorne und hinten und versuchen Sie, ihn zu verdrehen; Bei Aero-Stützen, die sich nicht verdrehen können, geben Sie von oben in Stützenrichtung einen kräftigen Impuls unter Ausnutzung Ihres Körpergewichts. Verdreht sich die Stütze oder rutscht, drehen Sie die Schraube in Viertelumdrehungen oder 0,5-Nm-Schritten nach. Sitzt die Stütze bei 5 Nm nicht fest, stimmt etwas nicht. Prüfen Sie, ob die Stütze im Sitzrohr Spiel hat, die Klemmschelle darf nicht komplett zusammengezogen sein.
Das Sitzrohr muss innen sauber und gratfrei sein, im Klemmbereich sollte es keine scharfen Kanten geben. Die Sattelstütze muss satt und spielfrei ins Sitzrohr gleiten. Kontrollieren Sie vor allem Carbonstützen regelmäßig auf Beschädigungen im Klemmbereich; Druckstellen und kleine Risse sind Warnzeichen.
Beachten Sie unbedingt die Markierung der maximalen Auszugslänge. Ein ausreichend langer Teil der Sattelstütze muss im Sitzrohr verbleiben, ihr Ende sollte unterhalb des Oberrohrs liegen. Stützen mit Standard-Durchmesser gibt es in unterschiedlichen Längen.
Im Rahmen integrierte Klemmungen können Probleme machen, wenn sie verdreckt oder korrodiert sind. Sie sollten hin und wieder zerlegt und die beweglichen Teile eingefettet werden, nur dann kommt das Drehmoment der Schraube als Klemmkraft an. An die Klemmflächen zu Carbonteilen gehört Montagepaste.
Bestehen Rahmen oder Stütze aus Carbon, auf keinen Fall Fett zwischen Stütze und Rahmen verwenden! Tragen Sie auf die penibel gesäuberten Bauteile spezielle Carbonmontagepaste auf. Auch rutschende Alu-Stützen bekommt man mit Montagepaste meist in den Griff.
Auch diese Verbindungen können Geräusche machen. Säubern Sie alles penibel und geben Sie je nach Material Fett oder Montagepaste unter die Klemmschelle und an die Klemmflächen selbst.