Bikepacking- oder Adventure-Räder sind eine Spielart von Gravelbikes, sie unterscheiden sich vom klassischen Gravelbike durch ihre spezielle Ausrichtung auf Reisen und Langstrecken-Rennen in schwierigem Gelände. Dafür verfügen sie meist über eine komfortabel und aufrecht ausgelegte Sitzposition. Auch bei der Ausstattung liegt der Fokus auf Reise- und Alltagstauglichkeit, die Komponenten wie Laufräder und Lenker sind in der Regel robust und einfach zu warten.
Wichtige Aspekte der Rahmen sind eine üppige Reifenfreiheit sowie viele Befestigungspunkte für Gepäck, Werkzeug oder Schutzbleche. Die Rahmen sind häufig robust konstruiert und fallen deshalb verhältnismäßig schwer aus. In manchen Fällen gibt es speziell für die Rahmen konstruierte Gepäckträger.
Die Räder sind auf ruhigen Geradeauslauf getrimmt und fahren sich auch in schwierigem Gelände verhältnismäßig sicher. Breite Lenker verbessern die Kontrolle im Gelände.
Die Bikepacking-Räder sind die am dicksten bereiften Räder mit Rennbügel. Unterhalb der für Gravelbikes typischen 40 bis 45 Millimeter findet man kaum Vertreter, meist liegt die Reifenbreite noch deutlich darüber. Einige lassen Reifen im Mountainbike-Format (um 55 Millimeter) zu, die meist mit kleinerem Laufradmaß von 27,5 Zoll kombiniert werden.
Die Getriebe sind für den Einsatzzweck breit gefächert und besitzen besonders kleine Berggänge. Meist werden einzelne Kettenblätter ohne Umwerfer montiert, um die Reifenfreiheit nicht zu beschränken. Sie fallen relativ klein aus (40 Zähne oder weniger) und werden häufig mit breit gefächerten, grob abgestuften Mountainbike-Kassetten kombiniert.
Nomen est omen: Der Zusatznutzen liegt vor allem in der Vorbereitung für die Mitnahme von Gepäck. Am Rahmen gibt es zusätzliche Befestigungspunkte für eine Trinkflasche oder Werkzeugbox unter dem Unterrohr; an den Gabelholmen befinden sich ebenfalls Gewinde für weitere Flaschenhalter oder für Gepäck.
Als ausgewiesene Spezialisten findet man die Räder erst in einer höheren Preisliga als einfache Gravelbikes. Günstige Vertreter starten bei etwa 4000 Euro; hochwertig ausgestattete Bikes können bis 8000 Euro kosten.
Aufgrund der robusten Machart und den breiten Reifen ist das Gewicht eher am oberen Ende der Skala. Modelle unter 8,5 Kilo sind teuer und selten; die meisten Modelle liegen um neun Kilogramm oder darüber.