GravelbikesDie Räder für alle Fälle, Abenteuer & Bikepacking

Das Bikepacking-Special wird präsentiert von
Das Bikepacking-Special wird präsentiert von
Für Bikepacking-Trips, egal ob kurz oder lang, wählt Bike-Abenteurerin Wiebke Lühmann immer ihr Gravelbike.
Foto: Fabienne Engel
Die Spielarten von Gravelbikes sind so vielfältig wie die Menschen, die sie fahren. Drei Gravel-Enthusiasten erzählen, wie das perfekte Bike für sie ­aussieht – und wir zeigen je drei empfehlenswerte Modelle, die zu den Wunschbildern passen. Hier: Gravelbikes für Abenteuer & Bikepacking.

Wiebke Lühmann ist Bike-Abenteurerin. Sie liebt diese Art der Herausforderung, bei der es nicht darum geht, schneller als andere zu sein. Vielmehr rücken neue Erfahrungen, Begegnungen und das Erkunden unbekannter Gegenden in den Fokus. Bei ihren Rad­reisen und Bikepacking-Trips geht es immer auch um die eigene Entwicklung und die Auseinandersetzung mit sich selbst. Mit ihrem bepackten Gravelbike, einem Wilier Triestina Jena, begab sie sich im August 2022 auf eine 3500 Kilometer lange Tour von Hamburg zum Nordkap. Dafür hatte sie 30 Tage Zeit.

Auf der Reise prasselten unzählige Regentropfen auf sie ein, sie begegnete neuen Menschen und verspeiste jede Menge Nudelsuppe und Schokolade. Im Gepäck hatte sie neben der notwendigen Ausrüstung eine GoPro-Kamera; auf den letzten vier Tagen begleitete sie Fabienne Engel, Freundin und Fotografin. So entstand der inspirierende Film „On Her Own“, der auf YouTube veröffentlicht wurde.

Gravelbike - Das perfekte Rad für Abenteuer

Das ideale Bikepacking-Rad verkörpert für Wiebke Lühmann ein Gefühl von Freiheit. Für sie ist ihr Gravelbike die perfekte Begleitung für all ihre Abenteuer: „Ich kann alle Wege nehmen, habe viele Möglichkeiten für Gepäckmitnahme und sitze ­bequem“, sagt sie. Egal ob sie eine kleine Trainings­runde dreht, ein verlängertes Bikepacking-­Wochenende unternimmt oder gar auf eine mehrwöchige Reise startet – immer wieder fällt die Fahrradentscheidung auf ihr Gravelbike.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Drei Kriterien, die das Bike erfüllen muss:

1. Ein passender und gemütlicher Sattel – Wiebkes Wahl ist der Selle Italia Diva Flow. „Ich fahre nur schmerzfrei, und der Sattel muss einfach passen.“

2. Gewinde an der Gabel. Hier werden je nach Länge der Tour Gabeltaschen montiert: „Ich liebe meine Fork Packs von Ortlieb (5,8 Liter), die ich dort ganz leicht montieren kann.“

3. Plattform- oder Kombi-Pedale. Entgegen vieler Meinungen vermisst Wiebke Lühmann ihre Klickpedale nicht. Im Gegenteil, so muss kein weiteres paar Schuhe ins Gepäck. „Ich fahre keine Rennen und habe festgestellt, dass ich keine Klickpedale brauche bzw. nur sehr selten mit Klickpedalen fahre.“

Wiebke Lühmann ist Bike-Abenteuerin. Die nächsten Ziele, die nächste Reise:
„Mein nächstes Bikepacking­-Abenteuer wird die längste Reise meines Lebens. Im Mai mache ich eine Test-Tour und werde dann weitere Infos dazu auf meinem YouTube- und Insta­gram-Kanal @wiebkelueh teilen. Es wird spannend!“Foto: EngelWiebke Lühmann ist Bike-Abenteuerin. Die nächsten Ziele, die nächste Reise: „Mein nächstes Bikepacking­-Abenteuer wird die längste Reise meines Lebens. Im Mai mache ich eine Test-Tour und werde dann weitere Infos dazu auf meinem YouTube- und Insta­gram-Kanal @wiebkelueh teilen. Es wird spannend!“

Gravelbikes für Abenteuer & Bikepacking

Focus Atlas Carbon 8.8

  • Preis: 3499 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 9,2 Kilo
Bild 1
Foto: Georg Grieshaber
Das Focus Atlas Carbon 8.8

In der brandneuen Carbon-Variante lässt das Focus Atlas die große Schwäche des gleich­namigen Alu-Modells hinter sich, denn für seine Preisklasse ist das Rad konkurrenzfähig leicht. Auch die Sitzposition fällt sportlicher aus, wodurch ein dynamischerer Fahreindruck entsteht. Mit vielen Gewinde­ösen und Rahmenprotektoren gibt sich das Focus dennoch reise- und abenteuerlustig. Eine Besonderheit ist ein eigenes Trägersystem, das je einen Fünf-Liter-Packsack von Ortlieb an die Kettenstreben gurtet.

Eine Zweite ist das breitere Einbaumaß der Naben (vorne 110 statt 100, hinten 148 statt 142 Millimeter), das stabile Laufräder ermöglicht, aber die Nachrüstoptionen einschränkt. Die 500 Euro günstigere Variante ist etwas schwerer, bietet aber sonst kaum Nachteile; das kaum leichtere Top-Modell kommt mit elektronischer 1x12-Sram-Rival-Schaltung für 4299 Euro.

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1288 / 516 / 75 g
  • Rahmengrößen** XS, S, M, L, XL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 488/570/130 mm
  • Stack/Reach/STR*** 592 / 391 mm / 1,51
  • Radstand/Nachlauf 1045 / 75 mm

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano GRX 600/800 (46 / 30, 11–34 Z.)
  • Bremsen Shimano GRX 810 (160 / 160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** DT Swiss X 1900 / WTB Riddler 45 mm (v. / h.: 1673 / 2143 g)
Stärken und Schwächen des Focus Atlas Carbon 8.8 in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Focus Atlas Carbon 8.8 in der TOUR-Grafik

Stärken: Robuste Komponenten; durchdachtes Taschensystem als Option

Schwächen: Wenig Auswahl bei den Ausstattungen; ungewöhnliches Einbaumaß schränkt die Laufradwahl ein

>> Das Focus Atlas Carbon 8.8 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,9


Giant Revolt Advanced Pro 1

  • Preis: 5299 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 8,3 Kilo
Das Giant Revolt Advanced Pro 1Foto: HerstellerDas Giant Revolt Advanced Pro 1

Wer ein möglichst komfortables Gravelbike für lange Tage im Sattel sucht, sollte sich das Giant Revolt näher anschauen. Die weit ausgezogene Sattelstütze schluckt Fahrbahnstöße äußerst effektiv; die Sitzposition ist eher aufrecht und entspannt. Weil sich das Rad mit leichten Carbon-Laufrädern und feinprofiligen Reifen vergleichsweise spritzig und zügig bewegen lässt, kommen aber auch Fans der flotteren Gangart auf ihre Kosten.

In schwerem Gelände oder Schlamm stoßen die Reifen schnell an Grenzen, der Rahmen lässt aber bis zu 53 Millimeter breite Pneus zu. Der Radstand des Revolt ist am hinteren Ende einstellbar, in gewissen Grenzen kann das Fahrverhalten zwischen wendiger Lenkung und besserem Geradeauslauf variiert werden. Schön ist die große Auswahl an Varianten zwischen 2300 und 6000 Euro, im Top-Modell steckt sogar eine Federgabel.

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1224 / 426 / 58 g
  • Rahmengrößen** S, M, M/L, L, XL
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 490 / 575 / 165 mm
  • Stack/Reach/STR*** 609 / 387 mm / 1,57
  • Radstand/Nachlauf 1030 / 58 mm

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Sram Rival eTap AXS (2x12; 43/30, 10–36 Z.)
  • Bremsen Sram Rival (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Giant CXR 1/Cadex AR 40 mm (v. / h. 1336 / 1822 g)
Stärken und Schwächen des Giant Revolt Advanced Pro 1 in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Giant Revolt Advanced Pro 1 in der TOUR-Grafik

Stärken: Sehr komfortabel abgestimmt; viele Ausstattungsoptionen; lange Garantie

Schwächen: Serienreifen bei Schlamm und Matsch überfordert

>> Das Giant Revolt Advanced Pro 1 bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 2,0



Trek Checkpoint SL6 AXS

  • Preis: 4799 Euro
  • Gewicht Komplettrad: 9,4 Kilo
Das Trek Checkpoint SL6 AXSFoto: HerstellerDas Trek Checkpoint SL6 AXS

Auch der US-Konzern Trek setzt mit seinem Modell Checkpoint auf ein besonders komfortables Fahrerlebnis. Das am unteren Ende extrem schlanke Sitzrohr ist mit einem Kugellager beweglich am Oberrohr angebunden und kann Erschütterungen bei Geländefahrten spürbar glätten. Erst bei gröberen Schlägen gerät das Konzept an Grenzen. Auf ruppigem Terrain überzeugt das Rad mit unerschütter­lichem Geradeauslauf, verwinkelte Cross-Kurse sind dagegen nicht seine Stärke.

Das Rahmen-Set verfügt über etliche Befestigungs­punkte für Gepäck, auch Schutzbleche sind vorgesehen. Ein Staufach im Unterrohr nimmt Werkzeug auf. Im Gegensatz zu vergleich­baren Konzepten der Konkurrenz ist die Sitzposition auf dem Trek relativ gestreckt; sitzt man nicht auf einer der sehr teuren Top-Versionen, bremst das hohe Gewicht des Rades sportliche Ambitionen aber schnell aus.

  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1427/531/86 g
  • Rahmengrößen** 49, 52, 54, 56, 58, 61
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 505/570/125 mm
  • Stack/Reach/STR*** 574/400 mm / 1,44
  • Radstand/Nachlauf 1040/68 mm

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Sram Rival eTap (40 / 10–44 Z.)
  • Bremsen Sram Rival (160 / 160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Bontrager Paradigm Comp 25 / Bontrager GR1 Team Issue 40 mm (v. / h. 1607 / 2112 g)
Stärken und Schwächen des Trek Checkpoint SL6 AXS in der TOUR-GrafikStärken und Schwächen des Trek Checkpoint SL6 AXS in der TOUR-Grafik

Stärken: Sehr komfortabel; praktische Details; viele Ausstattungsoptionen

Schwächen: Relativ schwer

>> Das Trek Checkpoint SL6 AXS bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,9


*Gewogene ­Gewichte

**Herstellerangabe, Testgröße fett

***STR (Stack/Reach) projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr: 1,36

bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder