Julian Schultz
· 24.04.2023
In diesem Artikel verwenden wir sogenannte Affiliate Links. Bei jedem Einkauf über diese Links erhalten wir eine Provision vom Händler. Alle vermittlungsrelevanten Links sind mit * gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Canyon Grizl vs. Rose Backroad! Das Backroad von Rose prägte in Deutschland wie kein anderes Gravelbike den Offroad-Trend. Seit knapp zwei Jahren hat es mit dem Canyon Grizl aber einen ernsthaften Konkurrenten. Die beiden Gravelbikes der Versandhändler im TOUR-Duell.
Nach den engen Testergebnissen in der Wettkampf- und Marathonklasse dürfte es kaum überraschen, dass sich Canyon und Rose auch im Segment der Gravelbikes auf Augenhöhe begegnen. Welchen Stellenwert die geländetauglichen Räder inzwischen im Portfolio der beiden größten Versender in Deutschland einnehmen, zeigt allein die Anzahl der unterschiedlichen Ausstattungsoptionen.
Beide Hersteller bieten je knapp 20 Modelle von Grizl und Backroad an, die bei beiden zu den meistverkauften Rädern mit gebogenem Lenker gehören. Zusammen mit dem sportlicheren Modell Grail, dem ersten Gravelbike der Koblenzer, kommt Canyon sogar auf fast 30 Modelle für den Einsatz auf Schotterpisten und leichten Trails.
Die beliebtesten und im Testzeitraum verfügbaren Bikes sind laut Hersteller das Grizl CF SL 7 eTap und das Backroad Rival eTap*, wobei das Rose als knapper Sieger aus dem Duell hervorgeht. Die um ein Zehntel bessere TOUR-Note verdient sich das Backroad durch sein geringeres Gesamtgewicht. Im Vergleich zum Grizl bringt es 250 Gramm weniger auf die Waage, was dem leichteren, hauseigenem Alu-Laufradsatz geschuldet ist.
Die Rahmen-Sets beider Modelle sind bis auf wenige Gramm Unterschied gleichauf. Mit rund neun Kilo liegen sie auf dem Niveau von vergleichbaren Modellen aus der preislichen Mittelklasse.
Etwas überraschend: Beim Federkomfort kann sich das Grizl nur minimal vor dem Backroad behaupten. Zwar schluckt es am Heck Schläge durch die bewährte Blattfeder-Stütze etwas besser, doch das Rose hält mit weit ausgezogener Carbonstütze und komfortabler abgestimmter Front wirkungsvoll dagegen. Mehr Reserven in grobem Geläuf bietet dennoch das Grizl, das bis zu 50 Millimeter breite Schlappen auf den serienmäßigen 28-Zoll-Laufrädern aufnimmt.
Durch Gabel und Rahmen des Backroad passen maximal 47-Millimeter-Pneus, die allerdings den Wechsel auf kleinere 650B-Laufräder erfordern. Ab Werk ist auf den 28-Zoll-Laufrädern bei 45 Millimetern Schluss.
Die größere Reifenfreiheit des Canyon, das im Vergleich zum Rose das neuere Modell ist, passt etwas besser zum Gesamtkonzept: Schließlich eignen sich die vergleichsweise robusten Gravelbikes nicht zuletzt durch zahlreiche Montagepunkte für Gepäck und spezielle Antriebe mit Untersetzungen zum Bikepacker, der auch anspruchsvolles Terrain unter die Reifen nimmt. Demgegenüber steht bei beiden Bikes eine relativ sportliche Sitzposition (STR 1,50); Spezialisten für lange Gravelabenteuer zeichnen sich durch einen STR-Quotienten ab rund 1,55 aus.
Auch beim Lenkverhalten zeigen sich Grizl und Backroad von der sportlicheren Seite und steuern sich auf Asphalt ähnlich direkt wie ein Marathonrad. Bestnoten verdient das Duo im TOUR-Testlabor bei den Steifigkeitswerten, wenngleich Rahmen und Gabel des Rose eine Nuance besser abschneiden. Sowohl das Grizl CF SL 8 eTap als auch das Backroad Rival eTap zählen in der Testhistorie von TOUR zu den besten Gravelbikes, beide Modelle sind zudem fair kalkuliert.
Am Ende dürften Details und individuelle Vorlieben den Ausschlag geben, für welches Bike man sich entscheidet. Bestes Beispiel für solche Details ist – auch bei Gravelbikes – das Thema Systemintegration. Während viele das aufgeräumte Cockpit des Rose gelungen finden, werden andere am Canyon die einfachere Wartung und Lenkerverstellung dank außen liegender Züge begrüßen.
In der üppigen Produktpalette beider Hersteller hat man die Wahl zwischen Alu- und Carbonrahmen bzw. Einfach- und Zweifach-Antrieben von Campagnolo, Shimano oder SRAM. Besonderheiten bei Canyon sind sechs Modelle mit Rock-Shox-Federgabel, bei Rose die beiden Randonneure mit Lichtanlage und Schutzblechen sowie das Backroad Classified, das durch die Kombination aus Naben- und Kettenschaltung ein riesiges Übersetzungsspektrum ermöglicht.
>> Das Grizl bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,8
>> Das Backroad bekommt eine TOUR-Gesamtnote von 1,7
*Gewogene Gewichte
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.