Test WettkampfrennradCannondale Super Six Evo Ultegra - Test 2015: Cannondale Super Six Evo Ultegra

Unbekannt

 · 29.04.2015

Test Wettkampfrennrad: Cannondale Super Six Evo Ultegra - Test 2015: Cannondale Super Six Evo UltegraFoto: Markus Greber
Das waagerechte Oberrohr verleiht dem Super Six Evo eine fast schon klassische Optik.

Technisch basiert das Modell auf dem leichten Super Six Evo, mit dem in den vergangenen Jahren mehrere Profi-Teams unterwegs waren.

Einfachere Carbonfasern machen den Rahmen etwas schwerer als das High-End-Modell, aber außerordentlich fahr­stabil. Das fast waagerechte Oberrohr und außen verlaufende Züge verleihen dem Rad ein klassisches Aussehen. Die gestreckte Sitzposition spricht sportliche Fahrer an. Ultegra-­Schaltung und -Bremsen funktionieren einwandfrei, die hochwertige SI-Kurbel ist mit der vielseitigen Abstufung 52/36 bestückt. Wie bei anderen ­Rädern im Test missfielen nachlässig verarbei­tete ­Felgenstöße der einfachen Aksium-Räder, die Geräusche beim Bremsen erzeugen. Trotz ­Carbonstütze wirkt das Rad am Heck im Vergleich zu anderen recht hart. Als wenig grifffreundlich empfanden wir den extrem breiten, dünnen Lenker.

FAZIT Extrem fahrstabil, moderne Schalt- und Antriebstechnik, ­einfache Laufräder, dünner Lenker, lebenslange Garantie

Preis 2.799 Euro
Gewicht 7,2 Kilo
erhältlich im Fachhandel

MESSDATEN

Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 1.046/458/88 Gramm
Rahmengrößen 48, 50, 52, 54, 56, 58, 60, 63 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73°/72,5°
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 580/560/157 mm plus 25 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 995/56 mm
Stack/Reach/STR 560/392 mm/1,43

AUSSTATTUNG

Lenklager Cannondale, oben 1-1/8, unten 1-1/4 Zoll
Bremsen/Schaltung Shimano Ultegra 6800
Tretlager Cannondale Hollowgram SI (52/36 Z., PF-BB30)
Laufräder/Reifen Mavic Aksium/Mavic Aksion 25C
Lenker/Vorbau Cannondale C2 Alu/Cannondale C2
Sattel/-stütze Fizik Arione CX/Cannondale C2 Carbon (27,2 mm)

  Außen liegende Brems- und Schaltzüge erleichtern den Service.Foto: Markus Greber
Außen liegende Brems- und Schaltzüge erleichtern den Service.
  Die edel gemachte SI-Kurbel ist eine Eigenentwicklung von Cannondale.Foto: Markus Greber
Die edel gemachte SI-Kurbel ist eine Eigenentwicklung von Cannondale.
  Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015Foto: TOUR Magazin
Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015
  Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015Foto: TOUR Magazin
Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015
  Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015Foto: TOUR Magazin
Cannondale Super Six Evo Ultegra 2015

*Das Rahmen-Set geht mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent in die Gesamtnote ein. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nachkommastellen gerechnet; zur besseren Übersicht geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
**Gewogene ­Gewichte.
***Herstellerangabe, Testgröße fett.
****Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine aufrechte Sitzposition.

  Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->Foto: Markus Greber
Den gesamten Artikel mit Infos zur Komfortgeometrie, dem Weg zum richtigen Rahmen und allen Testergebnissen im Überblick finden Sie in TOUR 4/2015: Heft bestellen-> TOUR IOS-App-> TOUR Android-App->