Unbekannt
· 17.04.2013
Time hat seine Rahmen immer in Frankreich produziert. Das bleibt auch 2013 so, trotz günstiger Massen-Konkurrenz aus asiatischer Produktion.
Seit mehr als 20 Jahren produziert Time seine,Carbonrahmen in Frankreich. In der heutigen Zeit, in der die meisten Anbieter ihre Rahmen aus Fernost beziehen, ist das ein klares Bekenntnis zum Standort – und für viele Rennradler, die sich über die Herkunft ihrer Räder Gedanken machen, ein starkes Argument. Mit dem Carbonrahmenbau begonnen haben die Franzosen 1993, als ein ehemaliger Ingenieur des Carbon-Pioniers TVT zum Pedalhersteller Time wechselte, um eine Rahmenproduktion aufzubauen. In der Produktionsstätte in Vaulx-Milieu bei Lyon werden die Rahmen seither komplett gefertigt, vom Laminieren der Rohre bis zur Lackierung. Das Verfahren, mit dem die Rohre hergestellt werden, nennt Time "Resin Transfer Molding" (RTM). Dabei werden Carbonfäden zu Schläuchen geflochten und in Metallformen in Form gebracht, Harz unter hohem Druck eingespritzt und danach im Ofen ausgehärtet. Den Vorteil dieses Verfahrens gegenüber der sonst üblichen Prepreg-Variante, bei dem in Harz getränkte Carbonfaser-Matten verarbeitet werden, sieht Time in der Bruchsicherheit der Rohre.
Unser Testrenner, mit Campagnolos Top-Gruppe Super Record, rollt auf Mavics Ksyrium-SLS-Laufrädern, Lenker und Vorbau von Time gehören zum Rahmen-Kit. Der Fizik-Sattel stammt aus Italien, die Rotor-Kurbel aus Spanien – womit das Rad zu einem rein europäischen Produkt wird, das sich die Franzosen stolze 6.545 Euro kosten lassen. Solo kostet das Rahmen-Set rund 4.000 Euro.
Die Ergebnisse aus dem Testlabor können sich sehen lassen – wenn auch die Fahrstabilität ein wenig höher ausfallen könnte, damit auch athletische Fahrer bei rasanten Abfahrten Sicherheitsreserven haben. Optisch bietet der rot akzentuierte Franzose einiges und hebt sich mit integrierter Sattelstütze, kantigen Rohren und dem Monostay-Hinterbau klar vom Mittelmaß ab. Während der Fahrt verhält sich das Time NXrs angenehm neutral, die Sitzposition liegt zwischen sportlich und rennmäßig.
Preis Komplettrad 6.545 Euro
Preis Rahmen-Set 4.163 Euro
Gewicht 6,8 Kilo
Bezug/Info www.time-sport.com; www.shocker-distribution.com
Rahmengrößen** 49,5, 51, 53, 55, 57, 59 cm
Sitz-/Lenkwinkel 73/73,5 °
Sitz-/Ober-/Steuerrohr 515/565/165 mm plus 10 mm Steuersatzkappe
Radstand/Nachlauf 980/53 mm
Stack/Reach/STR*** 562/390 mm/1,44
AUSSTATTUNG
Gabel Time
Lenklager Time Carbon Quick Set
Bremsen/Schaltung Campagnolo Super Record
Tretlager Rotor 3D (50/34 Z.)
Laufräder/Reifen Mavic Ksyrium SLS/Mavic Yksion 23C
Lenker/Vorbau Time RTM Integral/Time RTM
Sattel/-stütze Fizik Arione/Time integriert
MESSWERTE & EINZELNOTEN
Gewicht Komplettrad 6,8 Kilo (ohne Pedale)
Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager 1.048/362/54 g
Normiertes Gewicht Rahmen-Set**** 1.488 g: 2 , 0
Lenkkopfsteifigkeit 83 Nm/°: 2 , 7
Seitensteifigkeit Gabel 50 N/mm: 1 , 7
Tretlagersteifigkeit 56 N/mm: 1 , 7
Komfort Rahmen 222 N/mm: 2 , 7
Komfort Gabel 91 N/mm: 4 , 3
* In die Gesamtnote gehen das Rahmen-Set mit 40 Prozent, die Ausstattung mit 60 Prozent ein. In diese Bewertungen fließen Einzelnoten ein, die wir aus Platzgründen nur zum Teil abdrucken. Die Noten werden bis zur Endnote mit allen Nach kommastellen gerechnet; zur besseren Übersichtlichkeit geben wir aber alle Noten mit gerundeter Nachkommastelle an.
** Getestete Rahmengröße gefettet.
*** Stack/Reach: projiziertes senkrechtes/ waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr; STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine extrem rennmäßige, 1,60 eine extrem komfortable Sitzposition. Eine typische sportliche Position liegt im Bereich von 1,44 bis 1 ,49.
**** Bereinigtes Gewicht für Rahmengröße 57 cm und Gabelschaftlänge 225 mm.