Dwars door VlaanderenVorschau auf Quer durch Flandern

Thomas Goldmann

 · 26.03.2023

Quer durch Flandern 2023: Das Höhenprofil des Männerrennens
Foto: Veranstalter

Die Klassikersaison ist in vollem Gange. Vor der Flandern-Rundfahrt am kommenden Sonntag wartet bei Quer durch Flandern am Mittwoch ein weiterer Härtetest auf die Fahrer und Fahrerinnen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos im Überblick.



Quer durch Flandern (Dwars door Vlaanderen auf Flämisch) ist ein Profi-Radrennen, das im flämischen Teil Belgiens stattfindet und seit einiger Zeit am Mittwoch vor der Flandern-Rundfahrt - dem bedeutendsten flämischen Klassiker - abgehalten wird.


Quer durch Flandern 2023: Die wichtigsten Infos

  • Termin: Mittwoch, 29. März 2023
  • Distanz: 183,7 Kilometer (Herren), 114,9 Kilometer (Damen)
  • Auflage: 77. Männer, 11. Frauen
  • Offizieller Start: 12:20 Herren, 14:55 Damen
  • Zielankunft: ~16:30 - 16:56 Herren, 17:47 - 18:06 Damen
  • Vorjahressieger: Mathieu van der Poel
  • Vorjahressiegerin: Chiara Consonni
  • Deutsche Sieger: Olaf Ludwig (1992)

Quer durch Flandern: Erste Austragung 1945 als Quer durch Belgien

Die Geschichte des Rennens geht bis zur ersten Austragung im Jahr 1945 zurück. Das heutige Dwars door Vlaanderen wurde unter dem Namen Dwars door Belgie (Quer durch Belgien) ins Leben gerufen. Der Belgier Rik van Steenbergen triumphierte bei der Premiere. In den Anfangsjahren war das heutige Quer durch Flandern zwischen 1946 bis 1964 - mit Ausnahme von 1948 - ein Etappenrennen über zwei Tage. Es dauerte bis 1964, ehe sich mit dem Niederländer Piet van Est ein ausländischer Fahrer in die Siegerliste eintragen konnte. Bei insgesamt 76 Austragungen wurde das Rennen nur 22-mal von einem Nicht-Belgier gewonnen. Insgesamt 14 Fahrer gewannen zweimal und sind somit Rekordsieger, es gibt auch einen deutschen Sieger: Olaf Ludwig (1992). Das Frauenrennen bei Quer durch Flandern existiert seit 2012, Rekordsiegerin ist die Niederländerin Amy Pieters mit drei Erfolgen.

Seit 2000 heißt Dwars door Belgie Dwars door Vlaanderen (Quer durch Flandern). Lange Zeit hatte das Rennen seinen Platz im Radsport-Kalender vor den Rennen E3 Harelbeke, Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt. 2017 wurde der Wettbewerb aufgewertet und in die UCI World Tour aufgenommen. 2018 bekam Dwars door Vlaanderen einen neuen Termin, den es bis heute innehat: zwischen Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt.

Quer durch Flandern 2023: Die Strecke

Das Höhenprofil des MännerrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Männerrennens

Quer durch Flandern 2023 ähnelt in seiner Charakteristik den anderen flämischen Frühjahrsklassikern. Markant sind auch hier die kurzen steilen Anstiege in den flämischen Ardennen, die oft mit Kopfsteinpflaster garniert sind - die sogenannten Hellingen. Gestartet wird in Roeselare, Ziel ist in Waregem. Beide Orte liegen Luftlinie nur etwa 30 Kilometer auseinander. Die Radprofis haben es aber etwas weiter: 183,7 Kilometer stehen auf dem Programm. Dabei müssen elf Hellingen - zwei weniger als 2022 - und acht Kopfsteinpflasterabschnitte gemeistert werden.

Nach dem Aufgalopp am Volkegemberg folgt mit etwas Abstand die Dreierkombination aus Hotond, Knokteberg und Kortekeer. Dann bekommen die Fahrer weitere rund 15 Kilometer Zeit, um sich auf die nächsten Hellingen vorzubereiten: Berg Ten Houte, Kanarieberg, erneut der Knokteberg und Hotond könnten für eine Vorentscheidung bei Quer durch Flandern 2023 sorgen. Kurz darauf folgen Maria-Borrestraat und Ladeuze, ehe es auf eine Finalrunde rund um den Zielort Waregem mit Herlegemstraat (zweimal) und Nokereberg (ebenfalls zweimal) geht. Von der Kuppe der letzten Steigung sind es keine zehn Kilometer mehr bis ins Ziel.

Die Hellingen

  1. Volkegemberg | Kilometer 67,8
  2. Hotond | Kilometer 84,7
  3. Knokteberg - Trieu | Kilometer 92,2
  4. Kortekeer | Kilometer 99,9
  5. Berg Ten Houte | Kilometer 113,7
  6. Kanarieberg | Kilometer 119,3
  7. Knokteberg - Trieu | Kilometer 132,3
  8. Hotond | Kilometer Kilometer 135,9
  9. Ladeuze | Kilometer 147,1
  10. Nokereberg | Kilometer 163,4
  11. Nokere | Kilometer 176
Die Hellingen des Männerrennens im ÜberblickFoto: Veranstalter
Die Hellingen des Männerrennens im Überblick

Die Kopfsteinpflasterabschnitte

  1. Varenstraat | Kilometer 51,7
  2. Holleweg | Kilometer 68,3
  3. Maria-Borrestraat | Kilometer 102
  4. Maria-Borrestraat | Kilometer 142,5
  5. Doorn | Kilometer | 155,9
  6. Huisepontweg | Kilometer 158,4
  7. Herlegemstraat | Kilometer 166,1
  8. Herlegemstraat | Kilometer 178,9
Die Kopfsteinpflasterabschnitte des MännerrennensFoto: Veranstalter
Die Kopfsteinpflasterabschnitte des Männerrennens


Quer durch Flandern 2023: TV-Übertragung & Live-Stream von Dwars door Vlaanderen

Bei Eurosport 1 wird Quer durch Flandern 2023 am Mittwoch ab 14:05 Uhr übertragen. Wer einen Live-Stream sucht, wird bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) fündig. Das Frauenrennen wird nur digital im Stream angeboten.

Quer durch Flandern 2023: Startliste

  • 1 Jasper Philipsen
  • 2 Quinten Hermans
  • 3 Dries De Bondt
  • 4 Edward Planckaert
  • 5 Robbe Ghys
  • 6 Ramon Sinkeldam
  • 7 Fabio van den Bossche
  • 11 Greg van Avermaet
  • 12 Pierre Gautherat
  • 13 Lawrence Naesen
  • 14 Oliver Naesen
  • 15 Damien Touze
  • 16 Valentin Retailleau
  • 17 Stan Dewulf
  • 21 Igor Chzhan
  • 22 Yevgeniy Gidich
  • 23 Yevegniy Fedorov
  • 24 Dmitriy Gruzdev
  • 25 Nurbergen Nurlykhassym
  • 26 Martin Laas
  • 27 Gleb Syritsa
  • 31 Nils Politt
  • 32 Shane Archbold
  • 33 Patrick Gamper
  • 34 Marco Haller
  • 35 Jonas Koch
  • 36 Danny van Poppel
  • 37 Jordi Meeus
  • 41 Andrea Pasqualon
  • 42 Matevz Govekar
  • 43 Filip Maciejuk
  • 44 Kamil Gradek
  • 45 Dusan Rajovic
  • 46 Cameron Scott
  • 47 Fred Wright
  • 51 Pascal Ackermann
  • 52 Sjoerd Bax
  • 53 Mikkel Bjerg
  • 54 Ryan Gibbons
  • 55 Vegard Stake Laengen
  • 56 Matteo Trentin
  • 57 Tim Wellens
  • 61 Edoardo Affini
  • 62 Tiesj Benoot
  • 63 Olav Kooij
  • 64 Timo Roosen
  • 65 Tosh van der Sande
  • 66 Tim van Dijke
  • 67 Christophe Laporte
  • 91 Stefan Küng
  • 92 Lewis Askey
  • 93 Kevin Geniets
  • 94 Olivier Le Gac
  • 95 Fabian Lienhard
  • 96 Valentin Madouas
  • 97 Jake Stewart
  • 101 Mads Pedersen
  • 102 Emils Liepins
  • 103 Mathias Vacek
  • 104 Daan Hoole
  • 105 Alex Kirsch
  • 106 Jasper Stuyven
  • 107 Edward Theuns
  • 121 Michael Matthews
  • 122 Blake Quick
  • 123 Luka Mezgec
  • 124 Kelland O’Brien
  • 125 Zdenek Stybar
  • 126 Luke Durbridge
  • 127 Elmar Reinders
  • 131 Fernando Gaviria
  • 132 Vinicius Rangel
  • 133 Mathias Norsgaard
  • 134 Juri Hollmann
  • 135 Oier Lazkano
  • 136 Lluis Mas
  • 137 Ivan Romeo
  • 151 Piet Allegaert
  • 152 Simone Consonni
  • 153 Wesley Kreder
  • 154 Christophe Noppe
  • 155 Axel Zingle
  • 156 Alexis Renard
  • 157 Maximilian Walscheid
  • 161 Jenthe Biermans
  • 162 David Dekker
  • 163 Kevin Ledanois
  • 164 Matis Louvel
  • 165 Daniel McLay
  • 166 Luca Mozzato
  • 167 Andrii Ponomar
  • 171 Aime De Gendt
  • 172 Gerben Thijssen
  • 173 Hugo Page
  • 174 Baptiste Planckaert
  • 175 Taco van der Hoorn
  • 176 Sven Erik Byström
  • 177 Adrien Petit

Lotto-Dstny

  • 181 Arnaud De Lie
  • 182 Cedric Beullens
  • 183 Pascal Eenkhorn
  • 184 Jasper De Buyst
  • 185 Caleb Ewan
  • 186 Frederik Frison
  • 187 Sebastien Grignard

Israel-Premier Tech

  • 191 Sep Vanmarcke
  • 192 Hugo Houle
  • 193 Krists Neilands
  • 194 Guillaume Boivin
  • 195 Jens Reynders
  • 196 Tom van Asbroeck
  • 197 Omer Goldstein

Uno-X Pro Cycling Team

  • 201 Alexander Kristoff
  • 202 Louis Bendixen
  • 203 Kristoffer Halvorsen
  • 204 William Blume Levy
  • 205 Martin Urianstad
  • 206 Rasmus Tiller
  • 207 Sören Waerenskjold

TotalEnergies

  • 211 Edvald Boasson Hagen
  • 212 Dries van Gestel
  • 213 Thomas Bonnet
  • 214 Sandy Dujardin
  • 215 Emilien Jeanniere
  • 216 Geoffrey Soupe
  • 217 Anthony Turgis

Bingoal WB

  • 221 Guillaume van Keirsbulck
  • 222 Ceriel Desal
  • 223 Louis Blouwe
  • 224 Julian Mertens
  • 225 Ludovic Robeet
  • 226 Luca van Boven
  • 227 Dorian De Maeght

Q36.5 Pro Cycling Team

  • 231 Jack Bauer
  • 232 Filippo Colombo
  • 233 Kamil Malecki
  • 234 Alessandro Fedeli
  • 235 Matteo Moschetti
  • 236 Nicolo Parisini
  • 237 Nickolas Zukowsky

Team Flanders-Baloise

  • 241 Alex Colman
  • 242 Lindsay De Vylder
  • 243 Tuur Dens
  • 244 Gilles De Wilde
  • 245 Noah Vandenbranden
  • 246 Vincent van Hemelen
  • 247 Ward Vanhoof

Dwars door Vlaanderen: Frauenrennen

Das Höhenprofil des DamenrennensFoto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Damenrennens

2012 führte der Veranstalter Flanders Classics bei Dwars door Vlaanderen einen Wettbewerb für Frauen ein. 2023 fahren die Damen auf ihrer Strecke über acht Hellingen und sieben Kopfsteinpflasterpassagen rund um Waregem. Auch hier dürften der Nokereberg und die Herlegemstraat im Finale eine wichtige Rolle spielen.

Die Hellingen des FrauenrennensFoto: Veranstalter
Die Hellingen des Frauenrennens
Die Kopfsteinpflasterabschnitte des FrauenrennensFoto: Veranstalter
Die Kopfsteinpflasterabschnitte des Frauenrennens

Alle Siegerinnen von Quer durch Flandern

  • 2012 Monique van de Ree (Niederlande)
  • 2013 Kirsten Wild (Niederlande)
  • 2014 Amy Pieters (Niederlande)
  • 2015 Amy Pieters (Niederlande)
  • 2016 Amy Pieters (Niederlande)
  • 2017 Lotte Henttala (Finnland)
  • 2018 Ellen van Dijk (Niederlande)
  • 2019 Ellen van Dijk (Niederlande)
  • 2021 Annemiek van Vleuten (Niederlande)
  • 2022 Chiara Consonni (Italien)

Alle Sieger von Quer durch Flandern

  • 1945 Rik van Steenbergen (Belgien)
  • 1946 Maurice Desimpelaere (Belgien)
  • 1947 Albert Sercu (Belgien)
  • 1948 Andre Rosseel (Belgien)
  • 1949 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1950 Andre Rosseel (Belgien)
  • 1951 Raymond Impanis (Belgien)
  • 1952 Andre Maelbrancke (Belgien)
  • 1953 Alberic Schotte (Belgien)
  • 1954 Germain Derycke (Belgien)
  • 1955 Alberic Schotte (Belgien)
  • 1956 Lucien Demunster (Belgien)
  • 1957 Noel Fore (Belgien)
  • 1958 Andre Vlayen (Belgien)
  • 1959 Roger Baens (Belgien)
  • 1960 Arhur De Cabooter (Belgien)
  • 1961 Maurice Meuleman (Belgien)
  • 1962 Martin van Geneugden (Belgien)
  • 1963 Clement Roman (Belgien)
  • 1964 Piet van Est (Niederlande)
  • 1965 Alfons Hermans (Belgien)
  • 1966 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1967 Daniel van Ryckeghem (Belgien)
  • 1968 Walter Godefroot (Belgien)
  • 1969 Eri Leman (Belgien)
  • 1970 Daniel van Ryckghem (Belgien)
  • 1972 Marc Demeyer (Belgien)
  • 1973 Roger Loysch (Belgien)
  • 1974 Louis Verreydt (Belgien)
  • 1975 Cees Priem (Niederlande)
  • 1976 Willy Planckaert (Belgien)
  • 1977 Walter Planckaert (Belgien)
  • 1978 Jos Schipper (Niederlande)
  • 1979 Gustaaf van Roosbroeck (Belgien)
  • 1980 Johan van der Meer (Niederlande)
  • 1981 Frank Hoste (Belgien)
  • 1982 Jan Raas (Niederlande)
  • 1983 Etienne De Wilde (Belgien)
  • 1984 Walter Planckaert (Belgien)
  • 1985 Eddy Planckaert (Belgien)
  • 1986 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1987 Jelle Nijdam (Niederlande)
  • 1988 John Talen (Niederlande)
  • 1989 Dirk De Wolf (Belgien)
  • 1990 Edwig van Hooydonck (Belgien)
  • 1991 Eric Vanderaerden (Belgien)
  • 1992 Olaf Ludwig (Deutschland)
  • 1993 Johan Museeuw (Belgien)
  • 1994 Carlo Bomans (Belgien)
  • 1995 Jelle Nijdam (Niederlande)
  • 1996 Tristan Hoffman (Niederlande)
  • 1997 Andrei Tchmil (Ukraine)
  • 1998 Tom Steels (Belgien)
  • 1999 Johan Museeuw (Belgien)
  • 2000 Tristan Hoffman (Niederlande)
  • 2001 Niko Eeckhout (Belgien)
  • 2002 Baden Cooke (Australien)
  • 2003 Robbie McEwen (Australien)
  • 2004 Ludovic Capelle (Belgien)
  • 2005 Niko Eeckhout (Belgien)
  • 2006 Frederik Veuchelen (Belgien)
  • 2007 Tom Boonen (Belgien)
  • 2008 Sylvain Chavanel (Frankreich)
  • 2009 Kevin van Impe (Belgien)
  • 2010 Matti Breschel (Dänemark)
  • 2011 Nick Nuyens (Belgien)
  • 2012 Niki Terpstra (Niederlande)
  • 2013 Oscar Gatto (Italien)
  • 2014 Niki Terpstra (Niederlande)
  • 2015 Jelle Wallays (Belgien)
  • 2016 Jens Debusschere (Belgien)
  • 2017 Yves Lampaert (Belgien)
  • 2018 Yves Lampaert (Belgien)
  • 2019 Mathieu van der Poel (Niederlande)
  • 2021 Dylan van Baarle (Niederlande)
  • 2022 Mathieu van der Poel (Niederlande)