Dwars door Vlaanderen: Vorschau auf Quer durch Flandern
Thomas Goldmann
· 26.03.2023
10 Bilder
Foto: Veranstalter
Die Klassikersaison ist in vollem Gange. Vor der Flandern-Rundfahrt am kommenden Sonntag wartet bei Quer durch Flandern am Mittwoch ein weiterer Härtetest auf die Fahrer und Fahrerinnen. Hier gibt’s die wichtigsten Infos im Überblick.
Quer durch Flandern (Dwars door Vlaanderen auf Flämisch) ist ein Profi-Radrennen, das im flämischen Teil Belgiens stattfindet und seit einiger Zeit am Mittwoch vor der Flandern-Rundfahrt - dem bedeutendsten flämischen Klassiker - abgehalten wird.
Quer durch Flandern 2023: Die wichtigsten Infos
Termin: Mittwoch, 29. März 2023
Distanz: 183,7 Kilometer (Herren), 114,9 Kilometer (Damen)
Quer durch Flandern: Erste Austragung 1945 als Quer durch Belgien
Die Geschichte des Rennens geht bis zur ersten Austragung im Jahr 1945 zurück. Das heutige Dwars door Vlaanderen wurde unter dem Namen Dwars door Belgie (Quer durch Belgien) ins Leben gerufen. Der Belgier Rik van Steenbergen triumphierte bei der Premiere. In den Anfangsjahren war das heutige Quer durch Flandern zwischen 1946 bis 1964 - mit Ausnahme von 1948 - ein Etappenrennen über zwei Tage. Es dauerte bis 1964, ehe sich mit dem Niederländer Piet van Est ein ausländischer Fahrer in die Siegerliste eintragen konnte. Bei insgesamt 76 Austragungen wurde das Rennen nur 22-mal von einem Nicht-Belgier gewonnen. Insgesamt 14 Fahrer gewannen zweimal und sind somit Rekordsieger, es gibt auch einen deutschen Sieger: Olaf Ludwig (1992). Das Frauenrennen bei Quer durch Flandern existiert seit 2012, Rekordsiegerin ist die Niederländerin Amy Pieters mit drei Erfolgen.
Verlagssonderveröffentlichung
Seit 2000 heißt Dwars door Belgie Dwars door Vlaanderen (Quer durch Flandern). Lange Zeit hatte das Rennen seinen Platz im Radsport-Kalender vor den Rennen E3 Harelbeke, Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt. 2017 wurde der Wettbewerb aufgewertet und in die UCI World Tour aufgenommen. 2018 bekam Dwars door Vlaanderen einen neuen Termin, den es bis heute innehat: zwischen Gent-Wevelgem und der Flandern-Rundfahrt.
Quer durch Flandern 2023: Die Strecke
Foto: Veranstalter
Das Höhenprofil des Männerrennens
Quer durch Flandern 2023 ähnelt in seiner Charakteristik den anderen flämischen Frühjahrsklassikern. Markant sind auch hier die kurzen steilen Anstiege in den flämischen Ardennen, die oft mit Kopfsteinpflaster garniert sind - die sogenannten Hellingen. Gestartet wird in Roeselare, Ziel ist in Waregem. Beide Orte liegen Luftlinie nur etwa 30 Kilometer auseinander. Die Radprofis haben es aber etwas weiter: 183,7 Kilometer stehen auf dem Programm. Dabei müssen elf Hellingen - zwei weniger als 2022 - und acht Kopfsteinpflasterabschnitte gemeistert werden.
Nach dem Aufgalopp am Volkegemberg folgt mit etwas Abstand die Dreierkombination aus Hotond, Knokteberg und Kortekeer. Dann bekommen die Fahrer weitere rund 15 Kilometer Zeit, um sich auf die nächsten Hellingen vorzubereiten: Berg Ten Houte, Kanarieberg, erneut der Knokteberg und Hotond könnten für eine Vorentscheidung bei Quer durch Flandern 2023 sorgen. Kurz darauf folgen Maria-Borrestraat und Ladeuze, ehe es auf eine Finalrunde rund um den Zielort Waregem mit Herlegemstraat (zweimal) und Nokereberg (ebenfalls zweimal) geht. Von der Kuppe der letzten Steigung sind es keine zehn Kilometer mehr bis ins Ziel.
Quer durch Flandern 2023: TV-Übertragung & Live-Stream von Dwars door Vlaanderen
Bei Eurosport 1 wird Quer durch Flandern 2023 am Mittwoch ab 14:05 Uhr übertragen. Wer einen Live-Stream sucht, wird bei Discovery+ und GCN+ (beides über Bezahl-Abo) fündig. Das Frauenrennen wird nur digital im Stream angeboten.
2012 führte der Veranstalter Flanders Classics bei Dwars door Vlaanderen einen Wettbewerb für Frauen ein. 2023 fahren die Damen auf ihrer Strecke über acht Hellingen und sieben Kopfsteinpflasterpassagen rund um Waregem. Auch hier dürften der Nokereberg und die Herlegemstraat im Finale eine wichtige Rolle spielen.