Sandra Schuberth
· 03.05.2023
Crankbrothers goes Gravel mit neuen Laufrädern aus Alu oder Carbon. Beim BIKE-Festival am Gardasee konnten wir uns ein Bild der Synthesis-Gravel-Laufräder vom MTB-Komponenten-Hersteller Crankbrothers machen. Ab sofort ist ein Alu-Laufradsatz und einer aus Carbon verfügbar.
Die meisten Gravelbikes sind starr, also ohne Dämpfer und Federelemente. Für Crankbrothers bedeutet das im Umkehrschluss, dass eine gewisse Nachgiebigkeit bei den Komponenten für Komfort und Performance wichtig ist. Mit den neuen Laufradsätzen speziell für Gravelbikes will der Hersteller ebendies bewerkstelligen und für mehr Fahrspaß beim graveln sorgen.
“Where comfort meets performance - wo Komfort und Performance aufeinander treffen”, lautet der Slogan für die Laufräder. Dafür haben die Felgen eine Maulweite von 26,5 Millimeter bekommen - breiter als alle bisherigen Gravellaufräder - und 28 Speichen vorn und hinten. Da Gravelbikes anders als Downhills, Enduro, oder Crosscountry Bikes gebaut sind, wo Federung, Dämpfung und breite Reifen Komfort bieten, war es dem Hersteller wichtig, ebendiesen mit Hilfe der Laufräder zu erhöhen. Dafür wurde die Steifigkeit insbesondere vom Hinterrad im Gegensatz zu MTB-Laufrädern reduziert.
Die Mindesreifenbreite gibt Crankbrothers mit 30 Millimeter an, maximal sollten die Reifen 55 Millimeter breit sein. Aber optimal seien Reifenbreiten von 40 bis 48 Millimetern. Besonders Personen, die gern breitere Reifen am Gravelbike fahren, dürfte dies entgegenkommen, denn die breitere Innenweite der Felge vergrößert die Bodenkontaktfläche und damit die Traktion. Außerdem soll dadurch die Stabilität der Seitenwand erhöht werden.
Die ein oder andere Person mag denken: “Das ist viel zu breit, da kann ich ja gleich Mountainbike-Laufräder nutzen”. Jein. Aktuelle MTB-Felgen haben deutlich breitere Maulweiten.
In einer Tabelle von 2020 gibt der Reifenhersteller Schwalbe mögliche Kombinationen von Reifenbreite und Felgen-Innenmaulweite an und vergleicht die eigenen Angaben auch mit den ETRTO-Werten. Schwalbe sagt, bei Felgeninnenbreiten von 26/27 Millimetern passen Reifen von 37 bis 83 Millimeter. Der ETRTO-Standard gibt eine geringere Bandbreite an: 47 bis 65 Millimeter.
Wir konnten bereits in den vergangenen Jahren beobachten, wie die Maulweiten sowohl beim Rennrad, als auch beim Mountainbike wuchsen.
In der TOUR-Redaktion ist man noch zwiegespalten, ob 26,5 Millimeter Maulweite sinnvoll oder übertrieben sind, kann man doch auch schmale 29er MTB-Laufräder wählen.
Beim FSA BIKE-Festival Garda Trentino hat Crankbrothers die neuen Laufräder an einem Gravelbike von 3T gezeigt.