UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft: Die wichtigsten Infos zur Indoor-Cycling-WM
Thomas Goldmann
· 16.02.2023
15 Bilder
Foto: Zwift
Am Samstag, den 18. Februar 2023, finden die dritten “UCI Cycling Esports World Championships” statt - die Esports-Indoor-Weltmeisterschaften. Sie werden von der Union Cycliste International (UCI) in Kooperation mit Zwift ausgetragen. Dieses Jahr gibt es ein neues Format.
Esports-WM: Ausscheidungsfahren in drei Runden
Die Wettbewerbe setzen sich aus drei Rennen zusammen, die aufeinander aufbauen: “The Punch”, “The Climb” und “The Podium”. “Das neue Format steht im Einklang mit unserem Wunsch, weiterhin innovativ zu sein und die Attraktivität unseres Sports zu steigern. Unsere ersten beiden UCI-Weltmeisterschaften für Radsport-Esports waren ein großer Erfolg und jetzt haben wir die Spannung mit drei separaten Veranstaltungen erhöht, bei denen das Peloton nach und nach dezimiert wird”, sagte UCI-Präsident David Lappartient nach der Bekanntgabe über das neue Format.
Runde 1: The Punch
Die WM-Rennen finden auf der neuen Schottland-Karte von Zwift statt. Los geht es bei den UCI Cycling Esports World Championships mit “The Punch” auf dem Rolling Highlands-Kurs. Das ist ein 14,1 Kilometer langer Parcours. Die besten 30 Fahrerinnen und Fahrer dieses Formats qualifizieren sich für das nächste Rennen, der Rest scheidet aus.
Disziplin Nummer zwei ist “The Climb”. Bei diesem Bergrennen geht es auf der Scotland’s City and the Sgurr Strecke über einen 8,6 Kilometer langen Kurs, bei einem Höhenunterschied von 161 Metern pro Runde. Die zehn besten Fahrerinnen und Fahrer dieses Rennens kommen in die dritte Runde: “The Podium”.
Verlagssonderveröffentlichung
Foto: Zwift
Das Höhenprofil von The Climb
Runde 3: The Podium
Das Podiumsrennen findet auf dem Glasgow Crit Circuit statt - eine drei Kilometer lange Strecke mit 33 Höhenmetern. Es funktioniert wie ein Ausscheidungsfahren. Bei jeder Zieldurchfahrt fliegt eine Fahrerin bzw. ein Fahrer raus, bis nur noch die besten Drei übrig sind. Diese Gruppe macht bis ins Ziel die Weltmeisterin bzw. den Weltmeister unter sich aus.
Foto: Zwift
Das Höhenprofil von The Podium
Die Weltmeisterin und der Weltmeister dürfen bis zur nächsten WM 2024 das Regenbogentrikot tragen.
Esports-WM-Rennen auf Wahoo Kickr Smarttrainern
Hinsichtlich des Materials sollen alle die gleichen Voraussetzungen haben. Deshalb werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der WM auf der neuesten Generationen von Wahoo Kickr Smarttrainern starten. Damit kann auf die Veränderungen der virtuellen Strecke und des Rennens reagiert werden - so ist beispielsweise die Simulation des Windschattenfahrens möglich. Wählbar sind alle Rennradmodelle, die auf Zwift verfügbar sind. Die Leistungsunterschiede der Bikes werden angeglichen. Die Fahrerinnen und Fahrer starten im virtuellen Mannschaftstrikot ihrer jeweiligen Nation.
Rollentraining mit Zwift: Grundausstattung für smartes Indoor Cycling
UCI Cycling Esports World Championships: Übertragung & Live-Stream
Indoor-Cycling-Fans können die Weltmeisterschaften im Live-Stream auf den YouTube-Kanälen von Zwift und GCN verfolgen. Dort wird die Veranstaltung live übertragen, genau wie bei Discovery+ von 19:00 Uhr bis 22:15 Uhr.
UCI Cycling Esports World Championships: Die Startliste
Männer
Ben Hill (Australien)
Freddy Ovett (Australien)
Joshua Harris (Australien)
Kyle Marwood (Australien)
Sam Hill (Australien)
Torben Partridge-Madsen (Australien)
Christoph Thiem (Deutschland)
Jason Osborne (Deutschland)
Marc Mäding (Deutschland)
Martin Maertens (Deutschland)
Matthias Straßer (Deutschland)
Simon Walter (Deutschland)
Bart van den Eeckhaut (Belgien)
Jasper Paridaens (Belgien)
Jo Pirotte (Belgien)
Kjell Power (Belgien)
Lionel Vujasin (Belgien)
Mathieu Decock (Belgien)
Rinus Verhelle (Belgien)
Victor Campenaerts (Belgien)
Akelsej Calmann (Belgien)
Anders Foldager (Dänemark)
Björn Andreassen (Dänemark)
Daniel Lyhne (Dänemark)
Joakim Lisson (Dänemark)
Nicklas Pedersen (Dänemark)
Oskar Hvid (Dänemark)
Daniel Pettinger (Österreich)
Michael Konczer (Österreich)
Jena-Michel Lachance (Kanada)
Thomas Thrall (Kanada)
Samuel Travis (Kanada)
Warren Muir (Kanada)
Marcel Wyss (Schweiz)
Havard Gjeldnes (Norwegen)
Johannes Kulset (Norwegen)
Stian Lersveen (Norwegen)
Vidar Mehl (Norwegen)
Pim van Diemen (Niederlande)
Rick Ottema (Niederlande)
Tibor Zwaan (Niederlande)
Alex Tenelshof (USA)
Brian Duffy (USA)
Daniel Jamrozik (USA)
David Talbott (USA)
Joseph Chudyk (USA)
John Bruhn (USA)
Kevin Bouchard-Hall (USA)
Matt Curbeau (USA)
Ryan Larson (USA)
Timothy Rugg (USA)
Zach Nehr (USA)
Michal Kaminski (Polen)
Pawel Baran (Polen)
Johan Noren (Schweden)
Martin Härberg (Schweden)
Martin Lindqvist (Schweden)
Samuel Brännlund (Schweden)
Christopher Dawson (Irland)
Richard Barry (Irland)
Ben Ruthe (Neuseeland)
Mark Bowstead (Neuseeland)
Ollie Jones (Neuseeland)
Thomas Berry (Neuseeland)
Alessandra Barra (Italien)
Luca Zanasca (Italien)
Matteo Cigala (Italien)
Riccardo Panizza (Italien)
Aaron Borrill (Südafrika)
Bradley Gouveris (Südafrika)
Jacques van Rensburg (Südafrika)
James Barnes (Südafrika)
Andy Nichols (Großbritannien)
Ben Russell (Großbritannien)
Edward Laverack (Großbritannien)
Jimmy Kershaw (Großbritannien)
Joseph Rees (Großbritannien)
Geoffrey Millour (Frankreich)
Sebastien Havot (Frankreich)
Hidenori Sasauchi (Japan)
Kohiro Hatsukawa (Japan)
Teppo Laurio (Finnland)
Leandro Messineo (Argentinien)
Daniel Turek (Tschechische Republik)
Miguel Angel Andres Garcia (Spanien)
Startliste der Frauen
Loes Adegeest (Niederlande)
Eva van Agt (Niederlande)
Femke de Zee (Niederlande)
Lieke Nooijen (Niederlande)
Linda Klein (Niederlande)
Maaike van der Plas (Niederlande)
Anna Embring (Schweden)
Asa Fast-Berglund (Schweden)
Gabriella Nordin (Schweden)
Johanna Tidholm (Schweden)
Marlene Bjärhed (Schweden)
Mika Söderström (Schweden)
Nellie Larsson (Schweden)
Sara Lundin (Schweden)
Adele Battersby (Großbritannien)
Alice Lethbridge (Großbritannien)
Charlotte Colclough (Großbritannien)
Hayley Simmonds (Großbritannien)
Lizi Brooke (Großbritannien)
Lou Bates (Großbritannien)
Lucy Harris (Großbritannien)
Mary Wilkinson (Großbritannien)
Natalie Stevenson (Großbritannien)
Rachel Brown (Großbritannien)
Ruth Stier (Großbritannien)
Zoe Langham (Großbritannien)
Catherine Colyn (Südafrika)
Courteney Webb (Südafrika)
Maude Elaine Le Roux (Südafrika)
Nadine Visser (Südafrika)
Arielle Verhaaren (USA)
Courtney Nelson (USA)
Ellexi Snover (USA)
Kristen Kulchinsky (USA)
Morgan Uceny (USA)
Jacqueline Godbe (USA)
Liz van Houweling (USA)
Fie Österby (Dänemark)
Bre Vine (Australien)
Imogen Alton (Australien)
Justine Barrow (Australien)
Katie Banerjeee (Australien)
Rose Vassel (Australien)
Vicki Whitelaw (Australien)
Kathrin Fuhrer (Schweiz)
Melanie Maurer (Deutschland)
Eleisa Haag (Deutschland)
Gökce Paul (Deutschland)
Hannah Ludwig (Deutschland)
Merle Brunnée (Deutschland)
Pia Kummer (Deutschland)
Tanja Erath (Deutschland)
Amelia van Hove (Belgien)
Chantal Fouwe (Belgien)
Eleanor Wiseman (Belgien)
Josee Rossignol (Kanada)
Mairen Lawson (Kanada)
Megan Rathwell (Kanada)
Monilee Keller (Kanada)
Myriam Paquet (Kanada)
Agata Flis (Polen)
Marta Gryczko (Polen)
Sonia Cieciel (Polen)
Bronwyn Macgregor (Neuseeland)
Sonia Foote (Neuseeland)
Anne Nevin (Norwegen)
Emma Julie Dyrhovden (Norwegen)
Ingeborg Hestad (Norwegen)
Laurence Mottas (Frankreich)
Sandrine Etienne (Frankreich)
Sophie Giovane (Frankreich)
Dillana Benito Ana (Spanien)
Shoko Kashiki (Japan)
Vera Vilaca (Portugal)
Chiara Doni (Italien)
Maria Elvira Wilhelm (Italien)
Barabara Frisch (Argentinien)
Luciana Roland (Argentinien)
Katharina Machner (Österreich)
Jenny Ek (Finnland)
Lam Kong (Honkong)
Heather Foley (Irland)
Imogen Cotter (Irland)
Linda Kelly (Irland)
Laura Simenc (Slowenien)
Natalia Franco (Kolumbien)
Foto: Zwift
Das Männerrennen bei der UCI Cycling Esports Weltmeisterschaft 2022.
Die ersten UCI Cycling Esports World Championships wurden 2020 abgehalten. Damals sicherte sich der deutsche Ruderer Jason Osborne den Titel bei den Männern - mittlerweile ist er Profi beim Team Alpecin-Deceuninck. Bei den Frauen siegte die Südafrikanerin Ashleigh Moolman-Pasio. 2021 wurde das Event nicht ausgetragen. 2022 wurde bei den Männern der Australier Jay Vine Weltmeister, der seit dieser Saison für die Profi-Radsport-Mannschaft UAE Team Emirates fährt, bei den Damen triumphierte Loes Adegeest aus den Niederlanden.