Unbekannt
· 01.12.2020
eSports ist mehr als FIFA auf der Konsole zocken! Im Dezember 2020 veranstaltet die UCI die erste Indoor-Rad-WM auf Zwift - mit zahlreichen Straßenradprofis. Hier gibt's alle Infos zum Event.
Nach der KISS-Profi Liga, die Zwift Anfang 2019 startete und ambitionierten Wettbewerben rund um die virtuelle Tour de France im Sommer 2020, macht das US-Unternehmen gemeinsam mit dem Radsportweltverband UCI nun den nächsten Schritt: Am Mittwoch, 9. Dezember 2020, werden auf der Trainingsplattform Zwift die ersten Radsport-Weltmeisterschaften im eCycling ausgetragen.
Zusätzlich zu den Elite-Rennen der Männer und Frauen wird Zwift eine Reihe von Community-orientierten Events ausrichten, darunter die sogennante Nations Challenge (5. und 6. Dezember 2020) - eine Gelegenheit für jeden Zwift-User für sein Land zu fahren. Im Rahmen der Zwift PowerUp Podcast Recon-Rides werden aktuelle und ehemalige UCI-Weltmeister auf der Rolle fahren und zeitgleich via Podcast Geschichten aus dem Profiradsport zum Besten geben.
Insgesamt haben zwanzig nationale Radsportverbände ihre Teams für den Start der ersten UCI Zwift Cycling Esports World Championships bekannt gegeben. Darüber hinaus haben eine Reihe von Indoor-erfahrenen Fahrerinnen und Fahrern Wild-Card-Startplätze erhalten, so dass insgesamt 22 Nationen vertreten sind. Viele der Sportler kommen dabei aus unterschiedlichsten Bereichen des Profisports, darunter olympische und paralympische Goldmedaillengewinner, aktuelle und ehemalige UCI-Weltmeister aus vielen Disziplinen, sowie Profi-Triathleten.
Zu den Top-Namen gehören: Ashleigh Moolman-Pasio (Südafrika), Esteban Chaves (Kolumbien), Anna van der Breggen (Niederlande), Lawson Craddock (USA), Tom Pidcock (Großbritannien), Edvald Boasson Hagen (Norwegen) und Lionel Sanders (Kanada). Zu diesen aus dem Straßenradsport bekannten Namen gesellen sich Fahrer und Fahrerinnen aus dem Cycling Esport wie Lionel Vujasin (Belgien), Ollie Jones (Neuseeland) und Cecilia Hansen (Schweden). Diese mögen im Vergleich zu den Profis der World Tour relativ unbekannt sein, aber sie werden mit Sicherheit zu den Favoriten auf die Regenbogentrikots gehören.
Das deutsche Team tritt mit einer Mischung aus erfahrenen Radprofis der World Tour und der Women's World Tour und zwift-affinen Amateuren an. Für die Damen starten Tanja Erath, Hannah Ludwig und Christa Riffel (alle Canyon – SRAM), sowie Franziska Brauße (Ceratizit – WNT) und Finja Smekal (Drops). Das deutsche Aufgebot der Herren wird gebildet von Jonas Koch (CCC), Jason Osborne (RV 1899 Hocheim), Lucas Carstensen (Bike Aid), Miguel Heidemann (Leopard)und Jonas Rapp (Hrinkow Advarics Cycleang). Die vollständigen Startlisten für jede Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Die beiden Wettbewerbe der Frauen und der Männer werden auf Zwifts fiktiver Inselwelt Watopia ausgetragen. Dort sind insgesamt 50,035 Kilometer mit einem Höhenunterschied von 483 Meter zu überwinden. Auf dem Rundkurs werden zwei Anstiege jeweils doppelt befahren, der letzte Hügel bildet den kurzen Schlussanstieg. TV-Sender Eurosport übertragt das Event laut eigenem Programmplan am Mittwoch, 9. Dezember 2020 von 15 bis 17 Uhr im Pay-TV Sender Eurosport 2 und über den Eurosport Player. Rennstart ist laut Zwift-Website 14:45 deutsche Zeit.
Neben virtuellen Weltmeistertrikots und Medaillen gibt es für die drei Erstplatzierten ein Preisgeld. Der Sieger beziehungsweise die Siegerin erhalten 8.000 Euro, während die Zweit- und Drittplatzierten noch 4.000 bzw. 2.000 Euro einstreichen.