Sandra Schuberth
· 26.02.2023
Gravel-Events sprießen wie Pilze aus dem Boden. Die Variationen sind dabei schier endlos. Was ist wann wo los? TOUR gibt einen Überblick.
Es gibt Camps, Festivals, Bikepacking-Events, Tagesevents, Rennen und mehr. Viele Gravel-Events sind weniger auf Leistung und Platzierungen ausgerichtet als traditionelle Straßenrennen und legen mehr Wert auf Gemeinschaft und das Erleben der Natur. Genau da liegt auch der Anreiz. Im Alltag geht es oft um Leistung und um Vergleiche, umso besser, diese Gedanken in der Freizeit einmal ablegen zu können.
Gemeinsam ein Wochenende verbringen. Neben Gravelbiken werden weitere Aktivitäten geboten. Der Fokus liegt im Austausch und dem gemeinsamen Erlebnis.
Bei Gravel-Bikepacking-Rennen ist die Route meist vorgegeben und mehrere 100 Kilometer lang. Nach dem gemeinsamen Start ist jeder Teilnehmer auf sich allein gestellt, die Uhr stoppt erst im Ziel. Jeder entscheidet selbst, wo geschlafen und gegessen wird. Im Voraus buchen ist nicht erlaubt. Im Fokus: eigene Grenzen erweitern und neue Gegenden erkunden. Der Austausch im Ziel ist viel wert.
Mal gibt es eine Strecke zur individuellen Durchführung wie beim Gravel Cracker (psst: hier ist Anfang August auch eine Art Camp geplant). Beim Octopus Gravel fährt man in bis zu 7 Sackgassen, Grevet bietet Langstreckengravel ähnlich dem Brevet-Fahren - Supergrevet inklusive. Orbit360 verschiebt seinen Fokus auf Miteinander und Menschlichkeit.
Klaren Rennfokus haben die Gravel-WM und die Qualifikationsrennen. Eines wird dieses Jahr in Aachen stattfinden. Weitere Möglichkeiten, sich zu qualifizieren, gibt es in den umliegenden Ländern.
Reisen, individuell durchgeführt oder organisierte Gravel-Reisen sind eine Alternative zu Events.
Grinduro mixt Party mit geselligem Radfahren und Rennen. Das Wort setzt sich zusammen aus Gravel und Enduro. Und genau das ist, was sich dahinter verbirgt: Auf einer langen Gravel-Tour gibt es Zeitmess-Segmente wie bei Enduro-MTB-Rennen.
Gravel, Techno und MITEINANDER. Dafür steht das Gravity Festival.
Ein Gravel-Wochenende in den Niederlanden vollgepackt mit Gravel, Barbeque und Bier.
Vier Tage Gravel-Festival unter der finnischen Mitternachtssonne mit einem Gravel-Race als krönenden Abschluss. Das gibt’s beim FNLND GRVL - wer mehr wissen will, liest die Event-Ankündigung bei unserem Schwesternmagazin BIKE.
The Gravel Fest bietet gleich zwei Gravel-Camps. Das erste findet im Juni im Sauerland statt, das zweite Ende August in den Ammergauer Alpen. Neben gemeinsamen Graveltouren gibt’s auch Spiel, Spaß und Spannung beim Gravel Chase, einer Art Schnipseljagt. 2022 standen auch Yoga und ein Kinoabend auf der Timetable.
Alle sind willkommen. Einsteigerinnen und Einsteiger gleichermaßen wie Bike-Nerds. Es geht um’s Miteinander und sich zu inspirieren und auszutauschen. Auf den Strecken gibt es Verpflegung durch die Organisatoren. Neben Graveltouren wird es auch beim Gravel Camp Allgäu Yoga und mehr geben.
Lecker Essen und lecker Gravel wird beim Into the Wold geboten. Das Motto lautet müde Beine, volle Bäuche und offene Herzen. Wer Racen mag, kann bei einer Sprint-Challenge alles geben. Ansonsten gibt es Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, Panel-Talks, Party und Katerfrühstücksfahrt.
Gravel Camp vom Gravel Collective. Vier Tage werden vollgepackt mit Gravel und Gemeinsamkeit. Geschlafen wird im Zelt: im eigenen, in einem geliehenen oder sogar mit Glamping-Charackter auf richtigen Matratzen, Kleiderständer, Stromanschluss und mehr.
Doppelt hält besser, deshalb gibt es gleich zwei Ausführungen des Gravel Camp Allgäu. Wer zum ersten Termin nicht kann, hat vielleicht Ende August noch Zeit.
The Gravel Fest bietet gleich zwei Gravel-Camps. Das erste findet im Juni im Sauerland statt, das zweite Ende August in den Ammergauer Alpen. Neben gemeinsamen Graveltouren gibt’s auch Spiel, Spaß und Spannung beim Gravel Chase, einer Art Schnipseljagt. 2022 standen auch Yoga und ein Kinoabend auf der Timetable.
Das Bohemian Border Bash Camp ist ähnlich wie die anderen vorgestellten Gravel-Wochenenden voll auf gemeinsame Erlebnisse ausgelegt. Es gibt Camping, Gravel, Austausch und Spaß. Eine Besonderheit beim Border Bash Camp ist, dass hier die Finisher des Bohemian Border Bash Races nach 1300 Kilometern und 24.000 Höhenmetern ankommen werden, wahrscheinlich ziemlich KO.
Was sich hinter Grinduro verbirgt wurde weiter oben bereits geschrieben. Ein Wochenende voller Party und Gravel.
Eine Gravel-Messe mit Spiele-Charakter. Neben einer klassischen Ausstellungsfläche kann man an verschiedenen Wettbewerben teilnehmen.
2023 veranstaltet komoot wieder eine Veranstaltungs-Reihe: die komoot Women’s Rallye. Insgesamt 50 Teilnehmerinnen können mitfahren. Im vergangenen Jahr gab es gemeinsam mit dem Radkollektiv The Women All Ride eine komoot Womens Rallye im Taunus.
Kein Rennen und kein kommerzielles Event. Vielmehr ist es das, was jeder einzelne daraus macht: Eine Chance, eine neue Region zu erkunden, eine Chance, sich selbst herauszufordern, die Komfortzone zu verlassen, ein Abenteuer, ...
Hier ist der Name Programm. Es gilt, früh im Jahr eine lange Strecke Rad zu fahren. Für einige heißt das, 100 Kilometer, für andere 360 Kilometer. Es wird verschiedene Gruppenfahrten geben. Starten dürfen alle - es wird um eine Spende gebeten, um den Bau einer Schule in Ostafrika zu finanzieren.
Zum ersten Mal gibt es beim BIKE-Festival Riva eine Gravel-Challenge. Gemeinsam Radfahren, regionale Kulinarik und dank Zeitmesssegmenten gibt es auch einen Renn-Charakter. Hier gibt es alle Details zur Lake Bash Gravel-Challenge.
Der Radbekleidungs-Hersteller, der mit polsterlosen Hosen und dazu passenden Sätteln (Ezero) neue Wege geht, stellt 2023 ein Gravel-Event auf die Beine. Es gibt drei verschiedene Touren zur Auswahl. Es werden verschiedene Geschwindigkeitsgruppen angeboten, so kann gemeinsam gefahren werden. Alleine fahren ist auch eine Option. Außerdem gibt es Verpflegungsstellen auf den einzelnen Strecken - inklusive Espresso und Bier.
Sackgassen sind das Ziel. Jeder sucht sich selbst aus, ob eine, zwei oder maximal acht Sackgasssen angefahren werden.
Bereits zum siebten Mal gibt es 2023 im Rahmen der Salzkammergut Trophy einen Gravel-Marathon. Es stehen zwei verschiedene Strecken zur Auswahl.
Bei der Distance Rallye wird der Schwarzwald auf einer von drei Routen durchquert. Ohne Datum und ohne Zeitlimit. Jeder startet, wann er Zeit hat und lässt sich so viel Zeit, wie er mag. Auf den Routen gilt es, Checkpoints anzufahren. Wer die Challenge erfolgreich gemeistert hat, bekommt eine Medaille und einen Eintrag in die List of Legends. Außerdem beinhaltet die Startgebühr einen Zugang zur Rallye-App und eine Spende an den Schwarzwaldverein und die Bergwacht Schwarzwald
Das Konzept des Gravel Crackers im Erzgebirge ist ein ähnliches wie bei der Distance Rallye. Hier stehen verschieden lange Touren zur Auswahl.
Angelehnt an das Brevet-Fahren, entstand Grevet - Langstreckengravel. In verschiedenen Regionen Deutschlands gilt es je vier Gravelstrecken zu absolvieren. Wer alle vier Strecken erfolgreich im Zeitlimit beendet, qualifiziert sich schließlich für den Supergrevet - nach Vorbild Paris-Brest-Paris. Wer will, kann auch nur ein, zwei oder drei Strecken mitfahren.
Ein Auszug aus dem Kalender der Trek UCI World Series:
Es muss nicht immer ein Event sein: Die Tourismusregionen in Österreich haben in einem gemeinsamen Kraftakt eine rund 3000 Kilometer lange zusammenhängende Gravelroute durch alle österreichischen Bundesländer ausgearbeitet – vom Bodensee im Westen bis zum Neusiedler See im Burgenland, an der Grenze zu Ungarn. Wer mag, fährt nur einzelne Abschnitte. Ein Roadbook gibt Auskunft über zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Unterkünfte. Infos gibt es auf komoot; unter www.austria.info wird das Angebot derzeit noch aufgebaut.