Rennräder mit mechanischer SchaltungDas Stevens Izoard Pro Disc im TOUR-Test

Julian Schultz

 · 10.04.2023

Rennräder mit mechanischer Schaltung: Das Stevens Izoard Pro Disc im TOUR-TestFoto: Matthias Borchers
Stevens Izoard Pro Disc

Die Akzeptanz für Rennräder mit elektronischen Schaltungen nimmt zu, dennoch haben Modelle mit mechanischen Gruppen weiter ihre Fans. Das Stevens Izoard Pro Disc im TOUR-Test.

Stevens Izoard Pro Disc - Sprintstarker Flitzer

Das Izoard Pro Disc kommt im Modelljahr 2023 mit neuer Glitzerlackierung, sein Charakter bleibt aber unverändert. Der Renner aus Hamburg bewegt sich weiter zwischen Marathon- und Wettkampfmodell – und lässt sich je nach Ausstattung in Stevens’ Baukasten-System individuell konfigurieren. Die von TOUR getestete Basisversion schaltet mechanisch und ist durch flache Alu-Lauf­räder als Endurance-Rad zu verstehen, mit sportlicher Note.



Speziell im Fahrverhalten fährt das Izoard Pro seine Krallen aus und präsentiert sich an Sattel und Gabel extrem straff abgestimmt. Mehr Federkomfort – zumindest am Heck – ließe sich durch die im Konfigurator erhältliche Carbonstütze (59 Euro) erreichen. Die maximale Reifenfreiheit ist bereits ab Werk mit den 28-Millimeter-Pneus erreicht. Entgegen der jüngsten Entwicklungen im Marathon-Segment, mit immer aufrechterer Sitzposition und STR-Quotienten um 1,60, nimmt man auf dem Stevens vergleichsweise gestreckt Platz.

Leichte Laufräder

Die integrierten Züge an der Lenker-Vorbau-Einheit spiegeln den aktuellen Trend ­wider und verleihen dem Izoard Pro eine moderne Optik, erfordern allerdings mehr Wartungsaufwand. Beim Gewicht kaschieren die leichten Alu-Laufräder das für ein Carbonmodell relativ schwere Rahmen-Set und machen das verwindungssteife Stevens in der Ebene zu einem sprintstarken Flitzer.

Das Ritzelpaket in 11-28-Abstufung fällt sportlich aus. Trotz Kompaktkurbel ist der erste Gang relativ schwerFoto: Matthias Borchers
Das Ritzelpaket in 11-28-Abstufung fällt sportlich aus. Trotz Kompaktkurbel ist der erste Gang relativ schwer

In bergigem Terrain fühlt es sich nicht unbedingt beheimatet, da der kleinste Gang mit 34 zu 28 Zähnen relativ stramm ausfällt. Der Renner lässt sich im Baukasten aber auch mit einer 1:1-Bergübersetzung ausstatten. Neben der Version mit Elffach-105 stehen ausschließlich elek­tronische Gruppen zu Preisen zwischen 3199 Euro mit Shimano 105 Di2 und 6199 Euro mit SRAM Red eTap zur Auswahl.

Das Stevens Izoard Pro Disc im Detail

  • Preis: 2599 Euro
  • Gewicht: 8,4 Kilo
Stevens Izoard Pro DiscFoto: Matthias Borchers
Stevens Izoard Pro Disc
  • Gewicht Rahmen/Gabel/Steuerlager* 1212/523/92 Gramm
  • Rahmengrößen** 50, 52, 54, 56, 58, 60, 62
  • Sitz-/Ober-/Steuerrohr 565/560/161 Millimeter
  • Stack/Reach/STR*** 582/386 Millimeter/1,51
  • Radstand/Nachlauf 990/59 Millimeter

Ausstattung

  • Antrieb/Schaltung Shimano 105 (2x11; 50/34, 11-28 Z.)
  • Bremsen Shimano 105 (160/160 mm)
  • Laufräder/Reifen (Gewichte)**** Fulcrum Racing 600 DB/Continental Grand Prix 5000 28 mm (v./h.: 1346/1773 g)
Stärken und Schwächen des Stevens Izoard Pro Disc in der TOUR-Grafik
Stärken und Schwächen des Stevens Izoard Pro Disc in der TOUR-Grafik

Stärken: Individualisierung im Konfigurator, leichte Alu-Laufräder, sieben Größen

Schwächen: wenig Federkomfort

Weitere Räder mit mechanischer Schaltung im TOUR-Test

  • Cube Attain GTC Race
  • Medira Scultura Endurance 400
  • Specialized Roubaix Sport
  • Basso Astra
  • Storck Fascenario.3 Comp Ultegra

Die Ergebnisse im Überblick

Das Stevens Izoard Pro Disc bekommt eine Gesamtnote von 2,3
Das Stevens Izoard Pro Disc bekommt eine Gesamtnote von 2,3

*Gewogene ­Gewichte.

**Herstellerangabe, Testgröße fett.

***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;

STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.

****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.