Julian Schultz
· 10.04.2023
Die Akzeptanz für Rennräder mit elektronischen Schaltungen nimmt zu, dennoch haben Modelle mit mechanischen Gruppen weiter ihre Fans. Das Specialized Roubaix Sport im TOUR-Test.
Über die Vorzüge des Roubaix ist eigentlich alles gesagt: Wie kaum ein anderes Marathonrad überzeugt das Specialized mit üppigem Federkomfort. Die günstigste Ausstattungsvariante – mit 3450 Euro allerdings kein typisches Basismodell – macht da keine Ausnahme. Die US-Amerikaner spendieren nämlich auch dem Roubaix Sport ein Federelement zwischen Vorbau und Steuerrohr, das Erschütterungen beeindruckend absorbiert. Im Gegensatz zu teureren Modellen lässt sich die Dämpfung nicht während der Fahrt anpassen, das System somit auch nicht feststellen.
Bis auf knackige Sprints, bei denen man am Lenker zieht, ist dies jedoch kein entscheidender Nachteil. Fürs Tempobolzen ist das Roubaix ohnehin nicht konzipiert, sondern als prototypischer Vertreter eines Langstreckenrades. Neben der exzellenten Federung, die auch am Heck dank lang ausgezogener Carbonsattelstütze erstklassig ist, unterstreicht das die Sitzposition. Diese fällt durch den nach oben gekröpften Lenker noch aufrechter aus, als es das Verhältnis von Stack zu Reach vorgibt.
Das komfortable Fahrwerk birgt den Nachteil eines schweren Rahmen-Sets; allein das Steuerlager wiegt wegen des Future-Shock-Systems viermal so viel wie herkömmliche Versionen. Das Lenkverhalten ist entsprechend träge, was auch an den schweren Alu-Laufrädern und zäh rollenden Reifen liegt. Aber das Roubaix ist eben keine Rennmaschine, sondern ein Komfortwunder auf zwei Reifen.
Bis zu 33 Millimeter breite Pneus passen in den Rahmen; damit bewältigt das Rad auch Geländepassagen und bietet dank der 1:1-Übersetzung auch an hochprozentigen Anstiegen genügend Reserven. Im Online-Shop ist das Roubaix Sport – einziges Modell mit mechanischer Schaltung – in gängigen Größen notorisch ausverkauft. Auf Nachfrage versicherte Specialized allerdings, dass es im stationären Handel in vielen Größen erhältlich sei.
Stärken: exzellenter Federkomfort, sieben Größen
Schwächen: schweres Future-Shock-System, relativ teuer
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.