Teuerstes Marathonrad der WeltPinarello präsentiert Dogma X mit Federkonzept

Julian Schultz

 · 22.09.2023

Pinarello spendiert seiner Endurance-Plattform mit dem Dogma X eine exklusive Variante.
Foto: Pinarello
Pinarello spendiert seiner Endurance-Plattform einen hochexklusiven Ableger. Das neue Dogma X soll dank eines speziellen Federkonzepts am Hinterbau “höchsten Komfort” ermöglichen - jedoch zu exorbitant hohen Preisen. In abgewandelter Form kommen die sogenannten X-Stays auch bei ausgewählten Modellen der X-Serie zum Einsatz.

Erst im Frühjahr 2023 hatte Pinarello mit der X-Serie eine neue, langstreckentaugliche Modellreihe präsentiert. Die Plattform löste das Paris als Marathonrad im Sortiment der Traditionsmarke ab. Dank entspannter Rahmengeometrie, großer Reifenfreiheit und flexibler Sitzstreben versprachen die Italiener “kompromisslosen Komfort”. Mit dem Dogma X geht der Hersteller aus Treviso nun eine Stufe weiter.

Nicht nur die Preise des Dogma X sind sportlich. Auch die Sitzposition fällt relativ gestreckt aus.Foto: PinarelloNicht nur die Preise des Dogma X sind sportlich. Auch die Sitzposition fällt relativ gestreckt aus.

Speziell geformte Sitzstreben, die an zwei Stellen mit dem Sitzrohr verbunden und miteinander verknüpft sind, sollen Vibrationen noch besser dämpfen. Gepaart mit einer exklusiven Carbonqualität des japanischen Spezialisten Toray (T1100 1K) und etwas größerer Reifenfreiheit von 35 statt 32 Millimetern stehe die Neuheit damit für “höchsten Komfort”.

Der Rahmen bringt laut Herstellerangabe 950 Gramm (Größe 53) auf die Waage, die Gabel soll 400 Gramm wiegen. Komplettradgewichte nannte Pinarello bislang nicht. Zum Vergleich: Die kürzlich vorgestellten Marathonmodelle von Canyon, Giant und Specialized wiegen in der Top-Ausstattung knapp über sieben Kilogramm. Die Rahmen des Defy Advanced SL und S-Works Roubaix sind in mittlerer Rahmengröße um bis zu 165 Gramm leichter.

Meistgelesene Artikel

1

2

3

Dogma X: Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Gewicht Rahmen: 950 Gramm (Größe 53)
  • Gewicht Gabel: 400 Gramm (Größe 53)
  • Stack/Reach/STR: 588/385 Millimeter/1,53 (Größe 56)
  • Maximale Reifenfreiheit: 35 Millimeter
  • Größen: 43/46,5/50/51,5/53/54/55/56/57,5/59,5/62
  • Preise: 15050 bis 16350 Euro

Im Vergleich zur X-Serie bringt der Rahmen den Fahrer in eine sportlichere Position, da das Steuerrohr knapp zwei Zentimeter kürzer ist. Zudem verbaut Pinarello bei allen Ausstattungsvarianten des Dogma X eine aerodynamisch optimierte Lenker-Vorbau-Kombi. Im Vergleich zu einer Variante mit externen Leitungen soll diese einen Vorteil von fünf Watt bringen. Die Systemintegration erhöht allerdings auch den Wartungsaufwand.

Die X-Serie hatte Pinarello erst im Frühjahr vorgestellt. Drei neue Varianten mit breiten Serienreifen ergänzen nun die Produktfamilie.Foto: PinarelloDie X-Serie hatte Pinarello erst im Frühjahr vorgestellt. Drei neue Varianten mit breiten Serienreifen ergänzen nun die Produktfamilie.

Bei den neuen Varianten der X-Serie, dessen Modellnamen X9, X7 und X5 an die SUVs eines bayerischen Automobilhersteller erinnern, setzen die Italiener ebenfalls auf die neue Federtechnik. Jedoch sind die Sitzstreben nicht gegenseitig abgestützt und die Carbonqualität (T900 und T700) nicht ganz aus dem obersten Regal. Der 960 bzw. 990 Gramm schwere Rahmen wird damit zwar weniger Flex bieten, jedoch könnten die ab Werk montierten 35-Millimeter-Pneus diesen Nachteil kompensieren - und das Pinarello im Stile eines Allroad-Bikes für Schotterpisten wappnen.

X9, X7, X5: Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Gewicht Rahmen: 960 Gramm (X9, X7), 990 Gramm (X5/jeweils Größe 53)
  • Gewicht Gabel: 400 Gramm (Größe 53)
  • Stack/Reach/STR: 602/380 Millimeter/1,58
  • Maximale Reifenfreiheit: 35 Millimeter
  • Größen: 43/46/49/51,5/53/54,5/56/58/60
  • Preise: 6150 bis 11900 Euro

Zum Konzept eines vielseitigen und langstreckentauglichen Alleskönners passt die Komfortgeometrie des Rahmens, der wie das Dogma X den asymmetrischen Hinterbau vom Wettkampfrad Dogma F übernimmt. Mit 1,58 fällt der STR-Quotient deutlich größer als beim Dogma X aus. Nur wenige Endurance- bzw. Allroad-Modelle bieten aktuell eine derart aufrechte Sitzposition. Auf Anschraubpunkte für Schutzbleche oder Oberrohrtasche muss man sowohl bei den X-Versionen als auch dem Dogma X verzichten.

Dogma X: Ausstattungen und Preise

Pinarello bietet das Dogma X in sechs, hochwertigen Ausstattungsvarianten an. Funkschaltungen von Campagnolo (Super Record WRL), Shimano (Dura-Ace Di2 Powermeter, Dura-Ace Di2) oder SRAM (Red AXS) werden mit Carbon-Laufradsätzen von Campagnolo, DT Swiss oder Princeton kombiniert. Für noch mehr Exklusivität lässt sich das Endurance-Rad im Konfigurator (MyWay) individuell lackieren.

Man ahnt es bereits: Die Neuheit, in elf Größen (!) und vier Farbversionen erhältlich, ist ein exorbitant teures Vergnügen. Keines der Modelle ist für unter 15.000 Euro (!) erhältlich, was es aktuell zum teuersten Marathonrad der Welt macht. Durch Preise bis 16.350 Euro wird das neue Pinarello aller Voraussicht nach ein Nischendasein fristen. Auch im World-Tour-Peloton wird das Dogma X nicht zu sehen sein. Das Team Ineos-Grenadier werde die Frühjahrsklassiker im kommenden Jahr weiter auf dem Dogma F bestreiten, so Pinarello.

Das Dogma X mit elektronischer Dura-Ace und Carbon-Laufrädern von Princeton ist die "Basisversion" und kostet fantastische 15050 Euro. Mit Powermeter-Kurbel werden sogar 16100 Euro fällig.
Foto: Pinarello

X9, X7, X5: Ausstattungen und Preise

Die drei Neuzugänge der X-Serie schalten mit einer Ausnahme ebenfalls elektronisch mit Gruppen von Shimano (Dura-Ace Di2, Ultegra Di2, 105 Di2) oder SRAM (Red AXS, Force AXS). Während das X9 und X7 mit Carbonlaufrädern von Most ausgestattet ist, rollt das X5 wahlweise auch auf einem Alu-Satz von Fulcrum. Die X-Familie ist in neun Größen sowie fünf Lackierungen erhältlich und im Marktvergleich ebenfalls teuer: 6150 bis 11.900 Euro kosten die Ausstattungsvarianten. Die im Frühjahr vorgestellten X3 und X1 sind zu Preisen zwischen 3900 und 6070 Euro erhältlich.

Die Neuzugänge der X-Serie werden in sechs Ausstattungsvarianten erhältlich sein.
Foto: Pinarello

Meistgelesen in der Rubrik Rennräder