Julian Schultz
· 09.04.2023
Die Akzeptanz für Rennräder mit elektronischen Schaltungen nimmt zu, dennoch haben Modelle mit mechanischen Gruppen weiter ihre Fans. Das Cube Attain GTC Race im TOUR-Test.
Man kombiniere einen modernen Carbonrahmen mit einer funktionalen Ausstattung, hänge dem Ganzen ein Preisschild mit weniger als 2000 Euro um, und fertig ist ein Rennrad, das im Wettbewerbsvergleich zu den günstigsten Bikes gehört. Die Rede ist vom Attain GTC Race, das bei Cube – neben dem Frauenmodell Axial WS GTC Pro – im Modelljahr 2023 das einzige Carbonrennrad mit mechanischer Elffach-Schaltung ist.
Neben dem Preis macht die Rahmengeometrie das Attain zu einem interessanten Modell für Neulinge und Gelegenheitsradsportler: Durch das lange Steuerrohr sitzt man sehr aufrecht im Sattel. Lediglich bei der Alu-Version ermittelte TOUR bislang einen extremeren STR-Quotienten, der die Rahmenhöhe (Stack) in Relation zur Rahmenlänge (Reach) setzt. Der lange Radstand macht das Cube extrem laufruhig, das hohe Gewicht den robusten Marathonrenner aber schwerfällig.
Schwere (Alu-)Anbauteile lassen die Anzeige der Waage erst bei neun Kilogramm stoppen. Beim Federkomfort zeigen sich Licht und Schatten. Während die weit ausgezogene Alu-Sattelstütze in Kombination mit tief ansetzenden Sitzstreben noch gut dämpft, ist die Front wenig nachgiebig und gibt kleinste Vibrationen weiter.
Tipp: Zwar beschränkt Cube die maximale Reifenfreiheit – inklusive Schutzblechen – auf 28 Millimeter, für mehr Komfort nimmt das Attain aber auch problemlos bis zu 32 Millimeter breite Pneus auf. Die Ausstattung mit Shimanos 105 ist stimmig, wie bei vergleichbaren Modellen aus dem Preissegment unter 2000 Euro kommen jedoch eine schwere Kompaktkurbel und einfache Bremsscheiben zum Einsatz.
Der geklemmte Lenker mit außenliegenden Zügen erleichtert die Wartung und erlaubt die einfache Anpassung der individuellen Sitzposition. Dies erlaubt zwar auch das Top-Modell der Attain-Baureihe, das GTC SLX, es schaltet für einen Aufpreis von 600 Euro wie alle Bikes der Agree- und Litening-Familie aber elektronisch.
Stärken: einfache Wartung, günstig
Schwächen: hart abgestimmte Front, schwere Anbauteile
*Gewogene Gewichte.
**Herstellerangabe, Testgröße fett.
***Stack/Reach projiziertes senkrechtes/waagerechtes Maß von Mitte Tretlager bis Oberkante Steuerrohr;
STR (Stack to Reach): 1,36 bedeutet eine sehr gestreckte, 1,60 eine sehr aufrechte Sitzposition.
****Laufradgewichte inklusive Bereifung, Kassette, Schnellspanner/Steckachsen und ggf. Bremsscheiben.