Neue Gravelbikes von der Eurobike

Jens Klötzer

, Sandra Schuberth

 · 14.07.2022

Neue Gravelbikes von der EurobikeFoto: Sandra Schuberth

Gravelbikes, wohin man blickt: Auch auf der Eurobike 2022 findet man fast keinen Messestand, der ohne Gravel und Zubehör für Gelände-Rennräder auskommt. Hier eine Auswahl der spannendsten, neuen Räder.

Felt Breed

Bild NaN
Foto: Jens Klötzer
Felt Breed

Das Breed Carbon ist ein Gravelbike für den Renneinsatz.

  • Breed Carbon | Advanced | Sram Force — 6.599 Euro
  • Breed Carbon | Advanced | GRX 810 — 4.699 Euro
  • Breed Carbon | Advanced | GRX 600 — 2.999 Euro

Breezer Squall - faltbares Gravelbike

Der Rahmen ist nicht grundlos zweifarbig gestaltet, am Farbwechsel lässt er sich für den Transport zusammenfalten.
Foto: Marc Strucken
Das Breezer Squall ist klappbar mittels Schrauben am Ober- und Unterrohr.

Der Rahmen des Breezer Squall lässt sich mit ein paar Handgriffen und Minitool in zwei Stücke teilen und so für den Transport kompakt zusammenfalten. Einsatzbereich für dieses neue Gravelbike sind Abenteuer. Dazu bietet es auch Anschraubpunkte an Gabel, Oberrohr und Unterrohr. Auch Schutzbleche können montiert werden. Ein Gepäckträger ist nicht vorgesehen, das Rad ist für Touren mit Bikepacking-Taschen vorgesehen.

Fuji Jari Carbon

Bild NaN
Foto: Marc Strucken
Die Fuji Jari haben einige interessante Details wie Riegelhalterung am Oberrohr oder ein Fach am Tretlager.

Das Jari Carbon wurde von Fuji für 2023 komplett neu designt. Einige Highlights des Fuji-Gravelbikes aus Carbon sind:

  • Eine sich verjüngende Sattelstütze, die auch am Fuji-Rennrad Kasane verbaut wird, soll durch ihre Form für viel Fahrkomfort im Sitzen sorgen.
  • Der Gabel-Offset kann durch einen Flip-Chip um 10 Millimeter verstellt werden.
  • Unter dem Tretlager ist eine Tool-Box verbaut, in der Ersatzschlauch, Werkzeug und andere Kleinteile transportiert werden können. Wer die Box nicht mag, schraubt statt dessen eine Plastikabdeckung an.
  • Allroad Travel: Weltenbummler-Rad mit verschiedenen Anschraubpunkten u. a. für Gepäckträgerugriff und einfach erreichbaren Stauraum für Snacks, Jacke oder anderes Equipment bieten, an das man schnell während der Fahrt he rankommen möchte.

Corratec Allroad

Bild NaN
Foto: Marc Strucken
Corratec Allroad: Gibt es in Carbon und Alu.
  • Reifenfreiheit: 45 mm (etwas mehr kann auch passen)
  • Rahmenhöhen: 47 bis 58 cm

Allroad-Varianten von Corratec

  • Allroad C1: Top-Gravelbike mit Shimano GRX Di2
  • Allroad C2: 2-fach GRX
  • Allroad A1: Alu-Version des Allroad; als Commuter- und Bikepacking-Bike gedacht
  • Allroad Travel: Weltenbummler-Rad mit verschiedenen Anschraubpunkten u.a. für Gepäckträger

Manufaktur83: Gravelbike M83 Vagabund Iron

André ist mit dem Vagabund Iron 2022 den Tuscany Trail mitgefahren. Er hat sein Original-Setup mitgebracht. Am Rad zu finden ist eine Kombination aus Sram und Classified für eine große Bandbreite an Gängen. Cyclite-Taschen und Fidlock-Flaschen.Foto: Sandra Schuberth
André ist mit dem Vagabund Iron 2022 den Tuscany Trail mitgefahren. Er hat sein Original-Setup mitgebracht. Am Rad zu finden ist eine Kombination aus Sram und Classified für eine große Bandbreite an Gängen. Cyclite-Taschen und Fidlock-Flaschen.

Ein Stahlrahmen, handgefertigt in Berlin, jeder Rahmen ein optisches Unikat durch die sichtbaren Schweißnähte mit Hitzeverfärbungen. Der Rahmen wiegt in Rahmengröße M 1,9 Kilogramm und ist für Reifen von bis zu 45 Millimeter freigegeben. Die Züge sind außenverlegt, um sie im Notfall schnell auch unterwegs wechseln zu können.

Eine weitere Variante des M83 Vagabund Iron ist mit der Campagnolo Ekar-Gruppe ausgestattet. Ziel dieses Rades ist, lokale Produkte zu verwenden, wenn möglich in Deutschland oder Europa hergestellt.

  • Rahmen aus italienischen Columbus-Stahlrohre
  • Beast-Komponenten aus Dresden
  • Campagnolo-Gruppe aus Italien
  • Reset Racing Steuersatz
  • Syntace Steckachse HR
  • Größen: M, L, XL
  • Gewicht des Komplettrades in Größe M: 9,5 kg
  • Preis: 5999 Euro
  • Für etwa 400 Euro Aufpreis können auch Über- künftig vielleicht auch Untergrößen, realisiert werden
  • Ohne Aufpreis wird es möglich sein, weitere Anschraubpunkte hinzuzufügen, welche wegzulassen oder die Position zu verändern

Rondo Mylc

Rondo Mylc - neues Gravelbike auf der Eurobike vorgestelltFoto: Sandra Schuberth
Rondo Mylc - neues Gravelbike auf der Eurobike vorgestellt

Mit dem Mylc stellt Rondo ein Gravelbike vor. Die lange Geometrie mit einem 68° Steuerrohrwinkel verspricht, auch auf Trails Stabilität und Laufruhe zu bieten. Wie von Rondo bekannt, ist auch beim Mylc die Geometrie leicht variabel. Der Gabelvorlauf und die Tretlagerhöhe lassen sich so verstellen. Das Mylc kommt in drei Varianten:

  • CF1: Carbon, 4899 Euro
  • AL: Aluminium, 2399 Euro
  • ST: Stahl, 3199 Euro

Rondo Ratt CF1

Rondo Ratt CF1Foto: Sandra Schuberth
Rondo Ratt CF1

Die Geometrie des Rondo Ratt CF1 erinnert an die eines Rennrades. Und genau da ordnet der Hersteller das Bike auch ein: Allroad, Roadplus ready. Für den nötigen Komfort sorgen 27,5 Zoll Laufräder, die in Kombination mit 47 mm Reifen einen gleichen Umfang ergeben wie schmale Rennradreifen. Das Rondo Ratt kommt auch in einer günstigeren Version als CF2.

Bombtrack Beyond Ti

Bombtrack Beyond TiFoto: Sandra Schuberth
Bombtrack Beyond Ti

Auf der Eurobike stellt Bombtrack das neue Beyond Ti in diesem hochwertigen Custom-Aufbau vor mit Nabendynamo von Son und Komponenten von Seido. Die Seido MGV-Gabel ist mit bis zu 20 kg belastbar. Einem Frontgepäckträger mit Panniers steht also nichts im Wege. So sind ganz unterschiedliche Aufbauten für verschiedenste Abenteuer möglich.

  • Preis: 3099,99 Euro (Rahmenset)

Bombtrack Hook Ext C

Bombtrack Hook Ext C
Foto: Sandra Schuberth

Neu für 2023 vorgestellt hat Bombtrack auch die neue Version des Hook. Laut Beschreibung des Herstellers handelt es sich um ein Gravelrad für Gravelrennen mit Bikepacking- und Abenteuer-Option. Am Rad finden sich Ösen für Schutzbleche und auch hier ist die mit 20 kg belastbare Carbon-Gabel verbaut. Die Züge lassen sich komplett innen verlegen, dies ist jedoch kein Muss.

Kettler Scinto

Kettler Scinto 2.0 SportFoto: Marc Strucken
Kettler Scinto 2.0 Sport

Kettler präsentiert auf der Eurobike unter anderem sein erstes Gravelbike: das Scinto. Das Geländerad vom Altmeister der Alu-Rahmen gibt es in zwei Varianten. Das Scinto 2.0 Sport mit Shimano 11-fach GRX-Schaltung und Carbon-Gabel. Auch bietet der Rahmen eine Unterbringung für einen Tracker, wie Apple AirTags. Dieses Modell soll für 2.799 Euro auf den Markt kommen - wann ist noch nicht bekannt.

Das Scinto 1.0 Tour ist die günstigere Variante mit einer 2x10-GRX Schaltung von Shimano und einer Alu-Gabel. Beim Tour-Modell des Scintos sind bereits Schutzbleche, ein StandWell-Gepäckträger und Comus-Beleuchtung installiert. Das Scinto 1.0 soll für 1.999 Euro verkauft werden - auch hier gibt es noch kein konkretes Datum. Beide Räder bietet Kettler in folgenden Größen an: 44, 48, 51, 54, 58 und 62 cm.

Kettler Scinto 1.0 TourFoto: Marc Strucken
Kettler Scinto 1.0 Tour