E-Rennräder haben bisweilen einen schweren Stand. Da die typischen Geschwindigkeiten auf der Straße in der Regel über 25 km/h und damit über der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegen, sind motorisierte Rennräder trotz E-Boom weiter ein Nischenprodukt. BH Bikes beweist mit dem neuen iAerolight Mut und spendiert seinem aerodynamischen Wettkampfrenner einen Mittelmotor.
Die zweite Generation des BH 2EXMAG leistet 250 Watt bei einem maximalen Drehmoment von 65 Newtonmetern. Mit dem ins Unterrohr integrierten Akku verspricht der baskische Fahrradbauer eine maximale Reichweite von 130 Kilometern. Mit einer Zusatzbatterie, die in den Flaschenhalter am Sitzrohr gesteckt wird, sollen bis zu 180 Kilometer möglich sein. Die vier Unterstützungsstufen können über einen integrierten Taster am Vorbau ausgewählt werden. Über eine App lassen sich die Fahrmodi individualisieren.
Zum Vergleich: Der HPR50-Motor des bayerischen Herstellers TQ, der unter anderem im Pinarello Nytro E verbaut ist, leistet ein maximales Drehmoment von 50 Newtonmeter und schafft bis 100 Kilometer. Der Mahle X-20, den Rose im Reveal Plus einsetzt, unterstützt über dieselbe Distanz mit maximal 55 Newtonmeter.
Das Rahmenset baut auf der Geometrie des namensgebenden Aero-Boliden der Basken auf. Laut Herstellerangaben sitzt man demnach sehr rennmäßig im Sattel, der Quotient aus Stack (tatsächliche Rahmenhöhe) und Reach (tatsächliche Rahmenlänge) erreicht in mittlerer Rahmengröße extreme 1,34. Der Carbonrahmen soll 1400 Gramm auf die Waage bringen, Kompletträder knapp zwölf Kilogramm und mehr wiegen. Nach dem Core Race und Core Gravel ist das iAerolight die dritte motorisierte Rennrad-Plattform im Portfolio von BH.
Die Neuheit wird in drei Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Die Modelle schalten sich elektronisch mit Dura-Ace, Ultegra oder 105. Das Top-Modell kommt als einzige Version mit Carbon-Laufrädern aus eigener Herstellung und mit Zusatzakku, ist mit 10999 Euro allerdings sehr teuer. Eine günstige Ausführung bietet BH nicht an, die beiden Varianten mit einfachem Alu-Laufradsatz kosten 7699 beziehungsweise 8999 Euro.