Saison | Siege | Renntage |
---|---|---|
2025 | 0 | 36 |
2024 | 0 | 13 |
2023 | 2 | 80 |
2022 | 4 | 65 |
2021 | 1 | 12 |
2020 | 2 | 46 |
2019 | 0 | 70 |
2018 | 0 | 35 |
2017 | 2 | 61 |
2016 | 1 | 59 |
2015 | 2 | 43 |
Datum | Rennen | Klasse | PlatzierungPlatz |
---|---|---|---|
03.09.03.09.2025 | Lloyds Bank Tour of Britain Men - Stage 2 | 2.Pro | 67 |
02.09.02.09.2025 | Lloyds Bank Tour of Britain Men - Stage 1 | 2.Pro | 59 |
13.07.13.07.2025 | Tour of Austria - Stage 5 | 2.1 | 16 |
12.07.12.07.2025 | Tour of Austria - Stage 4 | 2.1 | 7 |
11.07.11.07.2025 | Tour of Austria - Stage 3 | 2.1 | 8 |
10.07.10.07.2025 | Tour of Austria - Stage 2 | 2.1 | 17 |
09.07.09.07.2025 | Tour of Austria - Stage 1 | 2.1 | 6 |
22.06.22.06.2025 | Tour de Suisse - Stage 8 (ITT) | 2.UWT | 12 |
21.06.21.06.2025 | Tour de Suisse - Stage 7 | 2.UWT | 10 |
20.06.20.06.2025 | Tour de Suisse - Stage 6 | 2.UWT | 22 |
# | Jahr | Rennen | Klasse | PlatzierungPlatz |
---|---|---|---|---|
1 | 2014 | World Championships MJ - ITT stage | WC | 1 |
2 | 2014 | Grand Prix Rüebliland GC | 2.1 | 1 |
3 | 2014 | Tour of Istria - Memorial Edi Rajkovic GC | 2.Ncup | 2 |
4 | 2014 | Trofeo Karlsberg GC | 2.Ncup | 2 |
5 | 2020 | Tour de France - Stage 16 | 2.UWT | 1 |
6 | 2022 | Giro d'Italia - Stage 4 | 2.UWT | 1 |
7 | 2023 | La Vuelta Ciclista a España - Stage 9 | 2.UWT | 1 |
8 | 2023 | Tour of the Alps - Stage 3 | 2.Pro | 1 |
9 | 2022 | Tour of the Alps - Stage 3 | 2.Pro | 1 |
10 | 2020 | Critérium du Dauphiné - Stage 4 | 2.UWT | 1 |
# | Rennen | Geschwindigkeit (km/h)km/h | Distanz (km)km | PlatzierungPlatz |
---|---|---|---|---|
1 | Giro d'Italia Stage 9 (ITT) | 50.02 | 35 | 9 |
2 | Giro d'Italia Stage 20 (ITT) | 24.156 | 18.6 | 9 |
3 | Giro d'Italia Stage 1 (ITT) | 51.844 | 19.6 | 22 |
4 | Tour de Romandie Stage 5 (ITT) | 38.798 | 17.1 | 61 |
5 | World Championships ME - ITT | 49.18 | 47.8 | 18 |
Lennard Kämna wurde 1996 in Wedel (Schleswig-Holstein) geboren. Aufgewachsen ist Kämna in Fischerhude im Landkreis Verden, in der Nähe von Bremen. Zum Radsport kam er über seinen Vater Gerald und seinen Bruder John Kämna. Lennard Kämna begann seine Profi-Radsport-Karriere im Jahr 2015 beim Team Stölting. Dort blieb er bis Ende 2016, ehe er drei Jahre lang für das Team Sunweb an den Start ging. Von 2020 bis 2024 stand Kämna bei Bora-Hansgrohe bzw. Red Bull-Bora-Hansgrohe unter Vertrag, ehe er zu Lidl-Trek wechselte.
Kämna hat sein Talent schon früh unter Beweis gestellt. 2014 wurde er in Ponferrada Weltmeister im Einzelzeitfahren der Junioren-Klasse. Bei der Vuelta a Espana 2017 ließ er im Alter von 20 Jahren mit einem achten Platz im Einzelzeitfahren auf der 16. Etappe aufhorchen. Wenig später sicherte er sich bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen in Norwegen den Titel im Mannschaftszeitfahren mit dem Team Sunweb. Im Straßenrennen der U23-Klasse holte er zudem Silber hinter Benoit Cosnefroy aus Frankreich.
Der Norddeutsche machte bei der Tour de France 2019 mit einem sechsten und einem vierten Platz auf zwei Bergetappen erneut auf sich aufmerksam, ehe er ab der Saison 2020 für Bora-Hansgrohe an den Start ging.
Dort gewann er im August 2020 eine Etappe beim Criterium du Dauphine und wenig später den 16. Abschnitt der Tour de France in Villard-de-Lans - sein bis Dato größter Erfolg. Er war zudem Zweiter auf der 13. Etappe. 2021 folgte ein Etappensieg bei der Katalonien-Rundfahrt, 2022 bei der Ruta del Sol. Ein weiterer Etappenerfolg gelang Kämna bei der Tour of the Alps sowie der Triumph auf dem Ätna auf der 4. Etappe des Giro d’Italia. 2023 vervollständigte Lennard Kämna seine Sammlung bei der Vuelta a Espana, wo er die 9. Etappe am am Collado de la Cruz gewann. Damit hat er Etappen bei allen drei großen Landesrundfahrten für sich entschieden.
Zur Saison 2023 setzte sich Lennard Kämna neue Ziele. Der deutsche Radprofi wollte sich als Klassementfahrer etablieren. Den ersten Anlauf hat er beim Giro d’Italia genommen, den er auf Gesamtwertung fahren sollte. In Vorbereitung darauf beendete er Tirreno-Adriatico bereits auf dem 4. Platz im Klassement und trug zwischenzeitlich das Blaue Trikot des Führenden. Wenige Wochen später gewann er eine Bergankunft bei der Tour of the Alps und beendete das Etappenrennen auf dem 6. Platz in der Gesamtwertung. Beim Giro d’Italia schaffte es Kämna dann schlussendlich in die Top 10 der Gesamtwertung. Am Ende stand für ihn Rang neun zu Buche.
2024 wollte Kämna erneut beim Giro d’Italia glänzen. Doch daraus wurde nichts. Anfang April kollidierte er beim Training auf Teneriffa mit eine Auto. Bei dem Unfall, an dem der Norddeutsche keine Schuld hatte, zog er sich unter anderem ein schweres Thoraxtrauma mit Rippenfrakturen und eine Lungenprellung zu und fiel für den Rest der Saison aus. Zur Saison 2025 wechselte der Deutsche zum Team Lidl-Trek.
Kämna hatte in seiner Karriere bereits öfter mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 2018 nahm sich der Norddeutsche erstmals eine Auszeit vom Profi-Radsport. Ende Mai 2021 folgte eine weitere Pause.